• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pseudo HSS Verfahren und HSS fähige Kamera (Nikon D40x + Sb900?!)

T_E

Themenersteller
Habe mir kürzlich Tilo Gockels Buch "Kreative Blitzpraxis" gekauft und im Kapitel über "Porty Look und Offenblende" folgendes über das Pseudo HSS Verfahren gelesen:

Setzen sie eine Standard Spiegelreflexkamera mit Systemblitz vom Kamerahersteller ein. [...] der Blitz muss HSS-fähig sein [...] vorn am Blitz ist ein optischer Servo-Blitzauslöser, welcher einen Yongnuo Sender auslöst

Nun zu meinem Equipment: Ich verwende eine Nikon D40x und als aufgesteckten Systemblitz den SB-900. Auf den SB-900 habe ich einen optischen Servoblitzauslöser von Kaiser gelegt, an welchem wiederum ein Yongnuo-Funksender angebracht ist, welcher dann wiederum Yongnuo-Empfänger mit externen Blitzen ansteuert.

Mein Problem: Überall lese ich nur von HSS-fähigen Blitzen, aber nie davon, dass die Kamera auch HSS fähig sein muss. Wenn ich nun mit meinem Aufbau <1/200 s blitzen will, funktioniert das einfach nicht, weil sich da die Kamera quer legt und auch im Handbuch vom SB-900 lese ich, dass die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation an der Kamera eingestellt werden muss, wobei ich so eine Funktion bei der D40x allerdings nicht finde.

Meine Frage: Gibt es nun irgendeine Möglichkeit, außer Graufilter, wie ich mit Zeiten < 1/200 s extern Blitzen kann? In Tilo Gockels Buch ist das alles immerhin ohne irgendwelche kameraseitigen Einschränkungen beschrieben.
 
Mein Problem: Überall lese ich nur von HSS-fähigen Blitzen, aber nie davon, dass die Kamera auch HSS fähig sein muss. Wenn ich nun mit meinem Aufbau <1/200 s blitzen will, funktioniert das einfach nicht, weil sich da die Kamera quer legt und auch im Handbuch vom SB-900 lese ich, dass die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation an der Kamera eingestellt werden muss, wobei ich so eine Funktion bei der D40x allerdings nicht finde.

Kannst Du auch nicht finden, gibt es nicht.

PS: auch mit ND-Filter kannst Du nicht unter Synchronzeit blitzen... :rolleyes:
(SCNR - schon klar, was gemeint war ;))
 
Die D40 kann bis 1/4000 ohne HSS blitzen, sofern sie nicht weiß, dass ein Blitz angeschlossen ist.

Die D40x kann das leider nicht mehr.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Auf was muss ich dann genau achten, wenn ich eine neue Kamera kaufen will, mit der man eben dieses Pseudo HSS durchführen kann? Habe unlängst eine Nikon D7100 mit aufgestecktem SB-910 probiert, wobei hier im Menü mit der Blitzsynchronzeit nur 1/320 möglich war, allerdings dann beim fotografieren mit deutlich kürzeren Zeiten gearbeitet werden konnte. (Ich muss allerdings zugeben, dass ich die fertigen Fotos nicht gesehen habe, da der Verkäufer einfach ohne aufgesetztem Objektiv probiert hat, ob es auch <1/320 geht...)

Bei den technischen Daten http://nikon.at/de_AT/product/digital-cameras/slr/consumer/d7100 nehme ich an, dass diese Eigenschaft unter "Blitzmodus" zu finden ist:

Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Rote-Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus; die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird unterstützt

Somit kann ich alle (?) möglichen Verschlusszeiten der Kamera verwenden, wenn die FP Kurzzeitsynchro eingestellt ist? Nach kurzem durchschauen wäre dass dann einzig und allein die D7100, die das unterstützt? Dann frage ich mich allerdings, warum dieses Verfahren im Buch beschrieben wird, wo es doch auf fast keiner Kamera funktioniert?
 
Somit kann ich alle (?) möglichen Verschlusszeiten der Kamera verwenden, wenn die FP Kurzzeitsynchro eingestellt ist? Nach kurzem durchschauen wäre dass dann einzig und allein die D7100, die das unterstützt?

Ja, mit Kurzzeitsynchronisation sind alle Zeiten verwendbar.
Nein, das wird von allen Nikons oberhalb der Einsteigerklasse unterstützt.
 
FP Kurzzeit / Kurzzeitsynchronisation haben aber nichts mit Deinem oben angefragten Pseudo-Hss zu tun...

Probiere folgendes :

Einen der Blitze auf die Kamera. Alles manuell. 1/4000
Blitz auf der Kamera manuell 1/64 - 1/128
Löst der Blitz mit aus ? (an der D800 tut er´s...)
Blitz auf den Empfängerblitz gerichtet (mal erst die Sender weglassen...)
Empfänger wird also über die Fotozelle gezündet.
Empfänger manuell und nur auf 1/1 !
Das wäre Supersync, Regelung der Leistung dann aber nur noch
über den Zoom des Blitzes, sonst hast Du Balken im Bild...

Alternativ den Blitz über die Sync-Buchse (weis jetzt nicht, ob Deine Cam sie hat...) zünden, dann geht´s auf jeden Fall, aber bei den meisten Systemblitzen eben nur auf 1/1, weil die Abbrennzeit sonst zu kurz wird...
 
FP Kurzzeit / Kurzzeitsynchronisation haben aber nichts mit Deinem oben angefragten Pseudo-Hss zu tun...

Probiere folgendes :

Einen der Blitze auf die Kamera. Alles manuell. 1/4000
Blitz auf der Kamera manuell 1/64 - 1/128
Löst der Blitz mit aus ? (an der D800 tut er´s...)

Sobald die Kamera merkt, daß sie einen Blitz auf sich sitzen hat, kannst Du auch in M ohne unterstütztes HSS keine kürzere Zeit als die Blitzsynchronzeit einstellen - mit dem SB-900 geht das also nicht so einfach, wohl aber mit einem Blitz, der nur über Mittenkontakt verfügt (Kontakte abkleben könnte helfen).
 
Also ich blitze mit meiner D700 auch mit 1/400 oder 1/500er zusammen mit einem SB-700. Zu Hause blitze ich gern gegen die Decke und da bringen 1/200 oder 1/400 die gleichen Ergebnisse. Bei meinem kleinen Sohnemann, macht 1/400 manchmal echt Sinn. Der Blitz wird per TTL angesteuert.

Selbst bei 1/8000 hab ich keine Probleme mit dem Vorhang oder so. Alles gut ausgeleuchtet, einzig die ISO geht etwas hoch. Ich arbeite immer im M mit AutoISO. Ich weiß noch, dass es bei Pentax nicht ging, da hab ich bspw. immer den Verschluss mit auf dem Bild gehabt, auch bei der D3200 meiner Frau ;)

Welche Knipsen es aber alle können, kann ich dir nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald die Kamera merkt, daß sie einen Blitz auf sich sitzen hat, kannst Du auch in M ohne unterstütztes HSS keine kürzere Zeit als die Blitzsynchronzeit einstellen - mit dem SB-900 geht das also nicht so einfach, wohl aber mit einem Blitz, der nur über Mittenkontakt verfügt (Kontakte abkleben könnte helfen).

Danke für den Tipp, wenn ich jetzt den Mittenkontakt abgeklebt habe, kann ich mit meiner D40x auch kürzere Belichtungszeiten als 1/200 manuell wählen.

Wenn ich nun folgenden Aufbau habe: SB 900 mit abgeklebten Kontakten (außer Mittenkontakt) auf meiner D40x. Dann habe ich meinen Yongnuo Sender auf einem Servoblitzauslöser von Kaiser montiert. Und zu guter letzt habe ich den Blitz, den ich eigentlich auslösen will mit dem Yongnuo Empfänger ausgestattet.

Das ganze funktioniert aber trotzdem nicht. Muss irgendwas mit dem Auslösezeitpunkt des SB900 zu tun haben. :confused:
 
Der SB900 brennt zu kurz für den Verschluß der D40x. Die Funkübertragung verzögert außerdem noch den Auslösezeitpunkt.

Auch bei den kürzesten eingestellten Zeiten braucht der Schlitzverschluß einer D40 ca. 1/250 s (4 ms), um über das ganze Bildfeld zu laufen. Für den SB900 ist im Handbuch (Tabelle S. F15 - RTFM) angegeben 1/880 s (1,1 ms) bei voller Leistung (bei geringerer Leistung kürzer). Das geht nicht auf.

Studioblitze brennen u. U. länger, aber Aufsteckblitze nicht.

Edit: der Blitz, den Du eigentlich auslösen willst, brennt lange genug?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das verstanden habe, sollten doch auch kürzere Zeiten als die Blitzsynchronzeit der Kamera möglich sein, indem einfach kürzer geblitzt wird.

Nach dem Motto "Lass die Kamera doch 1/200 Sek offen sein, ich belichte eh nur 1/1000"

Ich dachte, das wäre rein eine Sache des Blitzes. Irre ich mich da? Brauchts da auch eine spezielle Kamera?
 
Natürlich kannst Du die Kamera auf Blitzsynchronzeit und länger einstellen und dann den kurzen Blitz zum Einfrieren nutzen. Aber nur, solange wenig Umgebungslicht da ist, also der Blitz auch bei der längeren Zeit die Hauptlichtquelle ist.

Hier geht es aber offenbar um die Ansteuerung eines lichtstarken langbrennenden (?) Blitzes und Nutzung einer kurzen Belichtungszeit der Kamera, um trotz hellem Umgebnungslicht aufhellen zu können. Andee Baustelle.
 
Hmm, die Blitze die eigentlich ausgelöst werden sollten sind schon ziemlich alt und habe zu denen keine Datenblätter.

Es hängt angeblich, wie bereits oben erwähnt mit dem Verschluss zusammen und ich mir in dem Fall eine neuere Kamera zulegen müsste.
 
Zu dem sog. Super-Sync oder auch HSS-Hack:

Es geht nicht mit Deiner D40 gar nie nicht, ein notwendiges Attribut wurde bereits zitiert:

automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird unterstützt
Das andere notwenige Attribut bringt Dein SB 900 mit, er kann FP.

Zur Erklärung:
Bei normaler Blitzsynchronisation passiert folgendes, Du drückst den Auslöser der erste Verschlußvorhang öffnet vollständig, dann wird der Blitz ausgelöst, der zweite Vorhang schließt den Verschluß, d.h. während dieser Zeit ist der Sensor vollständig exponiert, die kürzeste Zeit, bei der dies möglich ist wird mechanisch begrenzt und X-Sync genannt. Beide Vorhänge laufen dabei in die gleiche Richtung.

Überschreitet man mit der Verschlußzeit die sog. X-Sync, dann fängt der 2. Vorhang bereits mit dem Schließen an, bevor der erste Vorhang vollständig geöffnet ist, erster und zweiter Vorhang bilden somit einen Schlitz, der über den Sensor wandert, je kürzer die Verschlußzeit, je schmaler wird dieser Schlitz, der Sensor wird also nur noch partiell beleuchtet.
Bei sog. Highspeed-Synchronisation FP (Nikon)/ HSS (Canon) passiert jetzt folgendes, der Blitz wird nicht gezündet nachdem der erste Vorhang geöffnet ist, sondern bevor der erste Vorhang öffnet.
Das Problem dabei, der Blitz muss jetzt so lange leuchten, bis der Schlitz komplett über den Sensor gewandert ist und der Belichtungsprozess dauert, dazu imitiert der Blitz nun ein Dauerleuchten, indem viele kurze (und auch deutlich schwächere) Einzelblitze emittiert werden.

Beim Super-Sync, oder wie immer das Kind auch genannt wird, macht man sich jetzt etwas zu Nutze, dass den meisten Leuten nach Lektüre ihrer Blitzhandbücher nicht bewusst ist, die real deutlich längere Abbrennzeit von Aufsteckblitzen und manchen (meist billigen) Studioblitzen im Gegensatz zu den angegebenen Werkszeiten.
Aufsteckblitze (gilt für alle) haben bei voller Leistung t=0.1 Abrennzeiten von ~1/160 – 1/200 sec, der Belichtungsprozess bei einem Schlitzverschluss dauert, je nach Kamera, ca. 1/400-1/300 sec (ja auch bei 1/8000).

Mit einem FP-HSS-fähigen Blitz und entsprechender Kamera, kann man jetzt einen manuellen Slave optisch triggern, der Slave muss jedoch dafür (wie bereits hier geschrieben) auf voller Leistung stehen, um die notwendige Abbrennzeit zu erreichen, jetzt blitzt der Slave in den laufenden Schlitz hinein, somit kann eine kürzere Verschlußzeit mit Blitz realisiert werden, das hat aber auch seine Grenzen, da mit kürzer werdender Verschlußzeit eine Vignettierung auftritt.
Das funktioniert auch mit HSS/FP-fähigen TTL-Funkern, wenn der Blitz per Kabel ausgelöst wird.

Sinn macht das Ganze natürlich nur, bei Blitzen mit hellem Umgebungslicht.

LG
FM
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten