• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PS probleme mit NEF

Hier meine Testergebnisse: Das Raw aus meiner D3x wurde jeweils mit

Adobe Camera Raw 6.5
Adobe Lightroom 3.5
Capture One Pro 6.3.2
Nikon Capture NX2 2.2.6

identischen (Grundeinstellungen) und selbstverständlich ungeschärft als .tif verarbeitet.

Den Ausschnitt habe ich am Pullover unter der Maske gewählt, weil dort sehr feine Strukturen zu sehen waren. Den Ausschnitt habe ich auf 200% Ansicht vergrössert, damit man den Unterschied gut sehen kann.

Mein Fazit: Da ja ACR und Lightroom die gleiche Raw-Engine verwenden (Prozessversion 2010), dürfte eigentlich kein Unterschied feststellbar sein. Ueberraschend ist für mich die hervorragende Verarbeitung mit Capture NX2, meines Erachtens nehmen sich Adobe und Nikon bei der Verarbeitung von .nef-Daten nichts. Nur Capture One Pro konnte bei der Detaildarstellung einmal mehr nicht überzeugen. Einfach zu schwammig, was das rauskommt. Für mich persönlich war es eine gute Entscheidung, von Capture One zu Lightroom zu wechseln (damals mit Canon), obwohl ich mit Capture One Pro vom Handling her glücklicher war. Und auch nach dem Wechsel auf Nikon sehe ich momentan keinen Grund, Lightroom Richtung Capture NX2 zu verlassen. Die Ergebnisse würden dadurch nicht besser. Was meint Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
identischen (Grundeinstellungen)
Es hat keinen Sinn, RAW-Konverter in Grundeinstellungen zu vergleichen.

Wenn überhaupt vergleichen, dann nur, wie gut sie mit jeweils verschiedenen Einstellungen an ein gewünschtes Bildergebnis herankommen, aber solch ein Test in in hohem Maße schwammig und subjektiv.

Man kann RAW-Konverter nicht wirklich objektiv vergleichen.

P.S. Abgesehen davon: Deine Screenshots sind in der 200%-Darstellung von PS gemacht und dann nochmal irgendwie runterskaliert worden, stimmts? Das ist auch eher suboptimal um Schärfe etc. zu vergleichen.
 
Natürlich arbeitet jeder Raw-Konverter anders, aber mit dem identischen Ausgangsmaterial kann man trotzdem vergleichen. Feine Strukturen kann man nicht zurückholen, wenn sie in der verarbeiteten Datei fehlen. Sobald dann noch, wie von dir vorgeschlagen, persönliche Einstellungen ins Spiel kommen, wird der Vergleich nicht objektiver. Das Gegenteil ist der Fall.

Richtig, der Ausschnitt ist skaliert, damit der ins Forum passt. Beurteilen lässt sich die Qualität allemal. PS: Ich hab das Vergleichsbild für Dich nochmals hochgeladen, diesmal unskaliert. Besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Feine Strukturen kann man nicht zurückholen, wenn sie in der verarbeiteten Datei fehlen.
Eine unterschiedliche Grundeinstellung in den Schärfeparametern kann es aber so aussehen lassen, als ob in Konverter A diese Informationen da sind, und sie Konverter B unter den Tisch fallen lässt. Stellt man dann bei Konverter B die Schärfung hoch, sieht es auf einmal doch so aus wie in Konverter A. Ich habe übrigens konkret die Vermutung, dass dies für Capture One (in der Rolle von B) zutreffen könnte.

Sobald dann noch, wie von dir vorgeschlagen, persönliche Einstellungen ins Spiel kommen, wird der Vergleich nicht objektiver.
Hab ich auch nie behauptet! Vielleicht habe ich das etwas missverständlich ausgedrückt: Mann kann nur mit persönlichen Einstellungen sinnvoll vergleichen, aber dadurch wird der Vergleich auf jeden Fall subjektiv.

PS: Ich hab das Vergleichsbild für Dich nochmals hochgeladen, diesmal unskaliert. Besser?
Ja, so lässt sich das auf jeden Fall besser beurteilen.
 
Natürlich arbeitet jeder Raw-Konverter anders, aber mit dem identischen Ausgangsmaterial kann man trotzdem vergleichen.

identisches Ausgangsmaterial hin oder her ... ich gebe starscapefan gerne recht, diese Vergleiche sind immer rein subjektiv nach deinem Geschmack, denn du wirst wahrscheinlich keine 2 RAW-Konverter finden, bei den die gleichen Parameter exakt die selben Default-Werte haben. Jeder RAW-Konverter macht explizit nur das, was ihm sein Entwickler vorgibt. Und wo der nun den Null-Wert je Parameter ansetzt ...
 
identischen (Grundeinstellungen) und selbstverständlich ungeschärft als .tif verarbeitet.
Das soll vermutlich nur heißen, dass du nicht nachgeschärft hast?
Würde mich – ehrlich gesagt – wundern, wenn die Konverter in der Grundeinstellung weder schärfen noch entrauschen …
[/quote]

Auffällig finde ich, dass bei Capture NX 2 der Farbsaum an der schwarzen Linie weg ist. Ich dachte bisher, dass LR/ACR auch CAs korrigiert – vielleicht nicht in der Grundeinstellung? Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch evtl. auch die Schärfe noch ein bisschen besser wird.

L.G.

Burkhard.
 
Das soll vermutlich nur heißen, dass du nicht nachgeschärft hast?

Ich habe nicht nur die Schärfung deaktiviert, sondern auch alle anderen Bearbeitungsfunktionen deaktiviert. Die Bilder sind weder geschärft, noch rauschreduziert, noch wurde eine Objektivkorrektur oder CA-Korrektur durchgeführt. Wer Lust und Zeit hat, kann ja den Test wiederholen und seine Ergebnisse präsentieren. Ich bin mal gespannt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte bisher, dass LR/ACR auch CAs korrigiert – vielleicht nicht in der Grundeinstellung?
Falls ich das richtig in Erinnerung habe, sind die Objektivprofilkorrekturen in den ACR-Default-Standardeinstellungen nicht aktiv.

Ich habe nicht nur die Schärfung deaktiviert
Moment... hast Du z.B. in LR/ACR den Adobe-Default benutzt (= geringe Schärfung voreingestellt) oder die Schärfung zusätzlich noch abgeschaltet bzw. auf Null gesetzt?
sondern auch alle anderen Bearbeitungsfunktionen deaktiviert.
Helligkeit in LR/ACR auf Default-Wert oder auf Null? Welches von beiden "neutral" ist, ist nicht wirklich definiert - irgendeine Tonwert-Interpretation wird immer gemacht, und das hängt auch vom Kameraprofil ab.

An diesen Beispielen sieht man sehr schön das Chaos, in das man sich beim Konverter-Testen begeben kann: Ist die Schärfung wirklich ausgeschaltet, wenn man sie auf 0 setzt, oder wird evtl. schon beim Demosaicing geschärft, ohne das man es abstellen kann? Was bedeutet Helligkeit=0 genau? Wie ist das bei den verschiedenen Konvertern zu sehen?

Wer Lust und Zeit hat, kann ja den Test wiederholen und seine Ergebnisse präsentieren. Ich bin mal gespannt. :)
Wie gesagt: Das hat alles keinen Zweck und ist reine Zeitverschwendung, zumindest, wenn man es auf solche Vergleichs-Screenshots reduziert. Nur ein groß angelegter, aber dann rein subjektiver Vergleich (siehe oben) wäre evtl. sinnvoll. So nach dem Motto: "Bei meinen Landschaftsbildern Blah und Blubb kann man die feinen Verästelungen der Bäume mit Konverter A und Schärfungseinstellungen X besser rausbringen als mit Konverter B und Schärfungseinstellungen Y, wobei der allerdings das Grün schöner bringt, aber wenn ich in A das Kameraprofil Z einstelle, geht es auch wieder besser, aber das Blau im Himmel wird dann...".
 
Egal wie, ACR kommt mit Defaultwerten durch die Bank recht besch... aber dafür gibts wie bei jeder billigen Hifi-Anlage Regler ohne Ende. :p
 
So nach dem Motto: "Bei meinen Landschaftsbildern Blah und Blubb kann man die feinen Verästelungen der Bäume mit Konverter A und Schärfungseinstellungen X besser rausbringen als mit Konverter B und Schärfungseinstellungen Y, wobei der allerdings das Grün schöner bringt, aber wenn ich in A das Kameraprofil Z einstelle, geht es auch wieder besser, aber das Blau im Himmel wird dann...".

Damit bin ich auch einverstanden :top:. Allerdings habe ich gar keine Aussage zur Leistung bei der Farbdarstellung und Möglichkeiten mit verschiedenen Schärfungseinstellungen gemacht. Ich habe lediglich mit meinem Vergleich die Fähigkeit der einzelnen Konverter zur Darstellung von feinen Strukturen angeschaut. Und dabei bleibe ich auch: Der Capture One Pro hat ist nicht so gut in der Lage (wie die anderen drei Konverter), feine Strukturen darzustellen. Siehe meine Bilder. Was man mit Schärfen, Kontrasterhöhungen und sonstwie noch alles erreichen könnte, das steht woanders geschrieben. ;)
 
Zu CNX2 kann ich sagen, daß dort kräftig geschärft wird. Klar, da werden auch die Kameraeinstellungen übernommen. Sonst würden die JPGs zu wenig geschärft.

Capture One schärft auch ganz gut. Da kann man beim Export z. B. einstellen, ob diese Schärfung angewandt werden soll. Sehr praktisch, wenn man noch weiterbearbeiten möchte.

ACR wissen die Adobe-Leute mehr drüber. Da weiß ich nur, daß das richtige Kameraprofil Wunder wirken kann. Von Haus aus will Adobe halt das Selbstwertgefühl der Nutzer stärken, indem ein flaues 0815-Adobe-Standard-Profil zugewiesen wird, welches viel Potential zur Verbesserung beinhaltet :rolleyes:

Das richtige Profil benutzt CNX2 automatisch. Capture One kann diese Farben nicht ganz nachahmen, hat aber ein sehr gutes eigenes Profil, das automatisch zugewiesen wird und mir sogar noch besser gefällt als das originale von Nikon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten