mrennecke
Themenersteller
Hey Leute!
Ich weiß es gibt unzählige Beiträge dazu - aber nach zwei Tagen Suchen dreh ich am Rad!
Ich gehe gar nicht erst auf Details ein -
Frage ist nur ob es inzwischen eine Möglichkeit gibt Bilder in Hoch- und Querformat automatisiert zu unterscheiden und entsprechend bestimmte Aktionen durchzuführen.
- JavaScript, VBScript, Photoshop selbst, ... -
Gleich vorab: Die "Einpassen"-Funktion funktioniert für meine Aktion nicht.
Wäre super wenn wer dazu ne klare Ansage machen könnte. Im Web finde ich immer nur einpassen hier und einpassen dort... einige Anmerkungen zu Scripting, aber keine Fakten oder Ergebnisse.
Thx Moritz
---------------------------------------------
Wen es interessiert! Folgendes ist nicht relevant für die Fragestellung.
Ausführliche, durchdachte Workflowbeschreibungen für meinen Anwendungsbereich habe ich bisher nicht wirklich gefunden. Vielleicht hilft es es dem ein oder anderen sogar weiter.
Mein Ansatz ist ausführlich aber möglichst kurz beschrieben... Optimierung NATÜRLICH erwünscht.
Antworten speziell dazu bitte per PersonalMessage- bei Bedarf mache ich dafür gerne einen getrennten Thread für die WorkflowDiskussion mit Photoshop und LR2 auf.
Worklflow:
Ich arbeite mit Lightroom und CS3 (CS4 nur als Testversion um zu sehen ob sich irgendwas nützliches geändert hat) vor allem Portrait- Produkt- und Eventfotografie.
LR2 kann zwar viel, aber sobald es Dinge wie Masken benötigt für Hautglätten/ Hintergrundschärfe oder Augenringe und Zahnweiß bearbeitet werden sollen helfen mir virtuelle Kopien und sehr spezifischen LR-Funktionen nicht mehr weiter.
Hauptziel ist es mit möglichst wenigen real existierenden Dateien verschiedene Bildversionen (z.b. Rahmen, Sepia, verschiedenste Bildformate) schnell zur Verfügung zu haben ohne nun alle Bildverschönerungsschritte erneut durchführen zu müssen. Also EIN Mal arbeiten und danach mit wenigen Klicks schnelle automatisierte Workflows für Kundenwünsche parat zu haben.
Lösung für mich soweit:
Soweit so gut... Ich hoffe diejenigen, die bei mir geblieben sind konnten mir folgen. Freut mich, dass es auch für diesen Teil Interessenten gab.
Das ganze ist sicherlich viel Aufwand, aber ich möchte meinen Kunden maximale Auswahlmöglichkeiten bieten. Dabei möchte ich aber lieber mehr Projekte betreiben als den Kundengeldbeutel für unnötigen Zeitaufwand zu schröpfen. Ausserdem macht es mehr Spaß Fotos zu machen, als vorm PC zu sitzen!
Ich weiß es gibt unzählige Beiträge dazu - aber nach zwei Tagen Suchen dreh ich am Rad!
Ich gehe gar nicht erst auf Details ein -
Frage ist nur ob es inzwischen eine Möglichkeit gibt Bilder in Hoch- und Querformat automatisiert zu unterscheiden und entsprechend bestimmte Aktionen durchzuführen.
- JavaScript, VBScript, Photoshop selbst, ... -
Gleich vorab: Die "Einpassen"-Funktion funktioniert für meine Aktion nicht.
Wäre super wenn wer dazu ne klare Ansage machen könnte. Im Web finde ich immer nur einpassen hier und einpassen dort... einige Anmerkungen zu Scripting, aber keine Fakten oder Ergebnisse.
Thx Moritz
---------------------------------------------
Wen es interessiert! Folgendes ist nicht relevant für die Fragestellung.
Ausführliche, durchdachte Workflowbeschreibungen für meinen Anwendungsbereich habe ich bisher nicht wirklich gefunden. Vielleicht hilft es es dem ein oder anderen sogar weiter.
Mein Ansatz ist ausführlich aber möglichst kurz beschrieben... Optimierung NATÜRLICH erwünscht.
Antworten speziell dazu bitte per PersonalMessage- bei Bedarf mache ich dafür gerne einen getrennten Thread für die WorkflowDiskussion mit Photoshop und LR2 auf.

- Es geht um Zeitersparniss, da ich oft und viele Bilder entsprechend verarbeiten muss. Jede Minute weniger für Sortieraktionen oder unnötiges doppeltes Bearbeiten spart Nerven und bringt Geld.
- Ich möchte gerne ein mal auf den Knopf drücken, mich anderen Arbeiten zuwenden können und nicht alle 5 Minuten eine neue Stapelverarbeitung starten müssen.
Worklflow:
Ich arbeite mit Lightroom und CS3 (CS4 nur als Testversion um zu sehen ob sich irgendwas nützliches geändert hat) vor allem Portrait- Produkt- und Eventfotografie.
LR2 kann zwar viel, aber sobald es Dinge wie Masken benötigt für Hautglätten/ Hintergrundschärfe oder Augenringe und Zahnweiß bearbeitet werden sollen helfen mir virtuelle Kopien und sehr spezifischen LR-Funktionen nicht mehr weiter.
Hauptziel ist es mit möglichst wenigen real existierenden Dateien verschiedene Bildversionen (z.b. Rahmen, Sepia, verschiedenste Bildformate) schnell zur Verfügung zu haben ohne nun alle Bildverschönerungsschritte erneut durchführen zu müssen. Also EIN Mal arbeiten und danach mit wenigen Klicks schnelle automatisierte Workflows für Kundenwünsche parat zu haben.
Lösung für mich soweit:
- Neuer ProjektKatalog, Bilderimport - ein Thema für sich...
Ich nutze das LR-System JAHR/MONAT/TAG/dateien mit Stichwörtern, 1:1 Vorschauen von jedem bild beim Import (Automatisches Löschen = Nie). Der ganze Einzelkatalog inkl. Vorschauen wird gelöscht nachdem das Projekt abgeschlossen ist und der Katalog in den ArchivKatalog importiert wurde.)
Zuerst alles generell interessante Flaggen, 2 Sterne für daraus sortierte (wenn nötig noch mal sortieren: 3 sterne). Kundenendauswahl bekommt 4 Sterne. (5 Sterne behalte ich mir Katalogweit für beste Bilder vor - alternativ zusätzlich Stichwort: "Best") - RAW-Bild nach LR-Möglichkeit bearbeiten (Verlaufsfilter, Hautunreinheiten und alles was der RAW-Converter so an Spielereien hergibt)
- Freistellen im Verhältnis 2:3
Gut um später typische 10x15 und 20x30 Abzüge zu erstellen, für 13x18 wird später beschnitten. Wenn dann wichtige Bildinformationen fehlen muss man halt später noch mal anne Originaldatei ran. - Anfertigen von virtuellen StandardKopien (s/w, Sepia, ...) und entsprechende Stichwortvergabe für spätere Suchen
Kann man sich auch sparen, da hier die "Bildverschönerungseffekte" nicht zum Tragen kommen. Gibt aber einen guten Überblick zur Wirkung und reicht für den Kunden aus um Entscheidungen zur entgültigen Gestaltung zu treffen. Ausserdem benötigt es weniger Zeit und Speicher als Stapelverarbeitung in PS zum gleichen Übersichtszweck durchzuführen. - Export der normalfarbigen Datei als PSD (Lange Kante 3872 Px)
Jeder Crop hat bei mir im Endeffekt also eine Vergrößerung des Bildes beim Export zur Folge. Später werden die Bilder nach Schärfen & Co in das endgültige Format gebracht. Sicher lässt sich darüber streiten, aber so habe ich alle Exporte in der gleichen Ausgangsgröße und die meisten User sind wohl dafür Bilder eher beim Export von Raw zu Dateiformat-XY zu vergrößern als später als TIF, PSD, JPEG, ... Wenn die Vergrößerung zu heftig ist erkenne ich das spätestens in der Endkontrolle. - Bildverschönerung mit allem was Photoshop zu bieten hat, speichern als PSD im gleichen Ordner und Lightroom ordner syncronisieren wenn nötig
Noch keine Schärfe, Kontraste & Co nutzen- das kann dann für spätere Nutzung (s/w, sepia, kreatives, ...) hinderlich sein. Sicher mit Layern möglich- allerdings muss dann meist für die Nutzung mit LR oder Stapelverarbeitung weitere Dateien mit aktivierten/deaktivierten Layern gespeichert werden und das kostet erneut Speicherplatz und Dateichaos (Benennung). - Erstellen von virtuellen Kopien der PSD-Datei in LR für Sonderformate (z.B. Kundenwünsche für passgenauen Einsatz im Rahmen- Stichwörter nich vergesen) s/w, Sepia, ...
Wie gesagt- Stapelverarbeitung in PS möglich, kostet aber mehr Zeit durch Programmwechsel, umfangeichere Aktionen und Speicherplatzverbrauch - Export aller benötigten Bilder (ausgewählte virtuelle Kopien der Raw-Datei)
JPEG (Quali 12), Lange Kante: 3872px, in Temporären Projektordner ausserhalb der LR-Struktur - dieser wird nach Projektabschluss gelöscht da alles nötige für Nachbestellungen in LR gespeichert ist - Der Knackpunkt dieses Workflows: möglichst generell einsetzbare Aktionen = nach grundlegender Bearbeitung mit wenigen Klicks möglichst viele fertige Bilder
- Stapelverarbeitung (vor allem Schärfen) was mit "Aktionen" in PS wesentlich effektiver ist als zig virtuelle Kopien in LR zu erstellen.
Jede Bildgröße (von Poster bis 10x15) und jeder Bildtyp (s/w, farbe, sepia) benötigt andere Schärfeeinstellungen - nach Bildtyp sortiert habe ich also gespeicherte Aktionen parat die Schärfen, Rahmen machen und/ oder mein Logo in einer der Ecken positionieren.
Der von LR exportierte Ordner wird schlicht x-Mal Kopiert, benannt und dann die jeweils gewünschten Aktionen darauf angewendet.
Die Schritte vorher nach Abmessung zu sortieren, Dateien in extra Ordner zu verschieben und dann doppelt so oft die Aktionen starten zu müssen sind psychologisch gesehn nicht sehr Gute-Laune-Fördernd. - 10x15 oder 20x30 Bilder so sind kein Problem - siehe Threads zu "Einpassen"
Für 13x18 cm ist es zeitsparender die Stapelverarbeitung laufen lassen und kurz gucken ob irgendwo Handarbeit nötig ist weil wichtiges abgeschnitten wurde. Virtuelle Kopien sind hier umständlich (Nach der Seitenverhältnisänderung springt der Rahmen zurück zu Bildfüllend und muss bei JEDEM Bild einzeln erneut skaliert und positioniert werden!)
Damit per Aktion nun von der richtigen Seite die überstehenden 1,5cm (2:3 = 13x19,5 cm) per crop entfernt werden können, muss die Aktion nach Längs- und Hochformat unterscheiden können (if hight>width ... else ...). - Gleiches Problem bei Rahmen. Ich nutze dafür eine Aktion um keinen typischen Standardrahmen zu haben.
Damit ein 10x15cm Bild mit gleichmäßigem Rahmendurchmesser entsteht muss das Seitenverhältnis erneut geändert werden. Also je nach Längs- oder Hochformat die richtige Seite beschnitten werden.
- Stapelverarbeitung (vor allem Schärfen) was mit "Aktionen" in PS wesentlich effektiver ist als zig virtuelle Kopien in LR zu erstellen.
Soweit so gut... Ich hoffe diejenigen, die bei mir geblieben sind konnten mir folgen. Freut mich, dass es auch für diesen Teil Interessenten gab.
Das ganze ist sicherlich viel Aufwand, aber ich möchte meinen Kunden maximale Auswahlmöglichkeiten bieten. Dabei möchte ich aber lieber mehr Projekte betreiben als den Kundengeldbeutel für unnötigen Zeitaufwand zu schröpfen. Ausserdem macht es mehr Spaß Fotos zu machen, als vorm PC zu sitzen!
