• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Prozessor für Lightroom 6 [UHD]

Wandavogel

Themenersteller
Hallo! Ich möchte demnächst mein System aufrüsten und bin speziell was die CPU angeht noch ratlos.


Bisher verbaut ist ein Intel i5 4570. Dessen Leistung reicht mir in Spielen noch völlig aus, in Lightroom jedoch nicht (ich spiele und bearbeite in UHD).
Besonders beim Scrollen durch die Module Bibliothek und Entwickeln sowie direkt beim Entwickeln (Slider bewegen, lokale Anpassungen, Schärfen etc.) geht die CPU-Last teilweise auf 100% und die CPU gönnt sich kurze Verschnaufpausen.
Da kommt wenig Freude auf. :grumble:

Ich stehe vor der Entscheidung, entweder auf den i5 8600K oder den i7 8700K zu gehen. Zu welchem würdet ihr mir raten (Preis-/Leistung)?
Die meisten Benchmarks gehen nur auf die Import-/Exportzeiten sowie auf das Zusammenfügen von Panoramas ein, mir geht es jedoch nur um die reine Arbeitsgeschwindigkeit in den Modulen.


Liebe Grüße und schon mal danke im Voraus! :top:
 
Verkleiner mal dein Lightroom Fenster und schau dir dann die die Performance an. Je mehr Pixel Lightroom aktualisieren muss, desto langsamer wird es.
Im Entwicklungsmodus kann man die GPU-Unterstützung nutzen, wodurch die meisten Regler schneller reagieren dürfte. Bringt aber in den anderen Modulen nix.

Preview-Größe ist passend zur Monitorauflösung eingestellt? Steht die dort zu klein, muss LR immer neu generieren und das dauert dann natürlich auch.

Ansonsten zählt in Lightroom primär Single Core Leistung und da würdest du zum i5 8600K ca. 20-40% zugewinnen - nach unbedingt haben wollen klingt das jetzt auch nicht.
Persönlich habe ich auch Hardware Upgrade gemacht wie blöd - der Wechsel des RAW-Converters (bei mir Capture One) hat deutlich mehr Speed gebraucht (und zumindest monetär günstiger). Nur ein Gedanke.
 
Das Problem ist, dass Preis-Leistung im Bezug auf LR6 mit UHD immernoch unbefriedigend ist. Selbst Hochleistungssysteme scheinen nicht immer zufriedenstellend zu laufen. Am besten scheint immernoch der i7-7700k für flüssiges Arbeiten zu sein - übertaktet.

Bei UHD braucht man im Entwicklungsmodus möglicherweise ne entsprechende Graphikkarte, damit beim Ziehen an den Reglern alles flüssig erscheint.
Allerdings genehmigt sich LR beim Laden der Daten in die GPU dann beim wechseln des Bildes im Entwicklungsmodus ne Gedenksekunde. Dort muss jeder seinen Kompromiss finden, da LR6 keine Updates mehr bekommt. Schnelles Scrollen -> GPU off, Flüssiges Bild beim ändern der Regler -> GPU on.

Wenn 100€ relevant für deine Entscheidung sind, dann nimm nen I5. Ansonsten versuche soviel Performance wie möglich zu bekommen. Wie vorher von Ralf bereit angemerkt zählt Single-Core-Performance und Welten liegen da auch nicht dazwischen. Mit Caputure One kann ich das persönlich nicht vergleichen (hab ich nicht), aber nach meinen Erfahrungen skaliert LR verhältnismäßig nicht so gut .

Wenn du die Vorschau-Bilder auf automatisch stellst, dann sollte bereits die beste Option zum schnellen scrollen im Bibliotheksmodus gegeben sein. Ob das aber deinen Erwartungen entspricht, steht auf einem anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die 100€ investieren, dann hast du länger Ruhe mit der Geschichte. LR ist nach wie vor sehr Single-Core hungrig. Von den Multi-Core merkst du überhaupt nur was beim Export und beim rendern der Previews.

Habe hier ein 6950x drin (10-Core), und vermute, dass der 8700K mir mehr bringen würde. Wenns zum Export + Previews kommt, geht man eh meist vom Rechner - da kommt es jetzt nicht auf jede Sekunde an. Single-Core MHZ Leistung merkt man dagegen durchgehend.

Aber mach dir gleichzeitig nicht zu viel Hoffnung. LR geht mit der CPU Power immer noch nicht grandios gut um, egal wie viel Hardware-Leistung man drauf packt, so richtig füssig wird es nie.

Falls noch nicht gemacht: Finde das Upgrade von LR6 zu LR CC Classic lohnt sich, fühlt sich alles flüssiger an.
 
Das Problem ist, dass Preis-Leistung im Bezug auf LR6 mit UHD immernoch unbefriedigend ist.
Nach meinem Eindruck ist der Performance-Unterschied zwischen HD- und UHD-Monitorauflösung inzwischen nur noch marginal. Die massiven Probleme, die LR6 anfangs mit hohen Monitorauflösungen hatte, wurden stark reduziert (ich weiß jetzt nicht mehr mit welcher Unterversion).

Das ändert aber nichts daran, dass Lightroom 6 generell kein sehr spontan reagierendes Programm ist und sich an diversen Stellen "Atempausen" gönnt. Selbst die GPU-Beschleunigung ist kein pures Vergnügen, weil man sich die flüssigere Vorschau-Berechnung mit zusätzlichen Pausen zu Beginn jeder Operation erkauft. Das kann man ja leicht testen, indem man die Beschleunigung testweise abschaltet .(In einem anderen Thread hat jemand gemutmaßt, dass bestimmte Inhalte erst in den Speicher der Grafikkarte geschrieben werden müssen und dadurch Pausen zwischen 1/5 und 1/2 Sekunde entstehen können. Ob diese Analyse technisch korrekt ist, weiß ich nicht.)

Ein Wechsel des Programms dürfte tatsächlich mehr bringen als die ganze Hardware-Aufrüstung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten