• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projektionssystem für Aufsteckblitze ... die ersten Versuche im Peoplebereich

Kucht

Themenersteller
Wir haben uns ein Projektionssystem für Aufsteckblitze zugelegt.
Wen es interessiert einfach mal nach "Light blaster" googeln oder You-tuben. ;)
Wir haben als Linse einen alten 50 1,8er Festbrenner mit M42 Gewinde drauf.
Lichtquelle war ein YN560.
Versuche mit längeren Brennweiten oder Zoom werden wohl folgen.

Hier mal die ersten Ergebnisse.
Falls jemand bereits Erfahrung mit solchen Teilen hat und Tips geben kann:
Immer her damit. ;)

Standort hinter dem Model, nach vorne gerichtet mit Nebel aus der Maschine.
Hauptlicht war Striplight von links (Modelseite). Motiv "verrücktes Schachbrett"

Kucht1200-9419.jpg

Standort rechts neben dem Model (Modelseite) auf weissen Studiohintergrund projeziert, Hauptlicht Dish mit Wabe. Motiv "Erde"

Kucht1200-9181.jpg

Motiv "Metallwand"
Kucht1200-9139.jpg


Standort hinter dem Model, projeziert auf weissen Studiohintergrund, Hauptlicht Ringlicht. Motiv "Spinnennetz"

Kucht1200-9201.jpg
 
Danke Euch beiden.

Ja, alte Dias bekommen da unter Umständen eine zweite Verwendung. ;)

Hier noch mal etwas von gestern.
Muster wurde auf Model und Hintergrund projeziert.
Die Linse war dieses mal ein 15mm Fisheye.

Kucht1200-9549.jpg
 
Hier noch mal eins mit Marissa, diesmal stand der Projektor genau hinter ihr.
Hauptlicht auch hier wieder der 50er Dish mit Wabe.

Kucht1200-9521.jpg
 
Hier noch einmal das Motiv "Spinnennetz" diesmal hinter dem Model in Richtung Kamera in den Nebel projeziert.

Kucht1200-0816.jpg
 
Beeindruckende Ergebnisse. Ich stelle mir aber die Kombination mit Studioblitzen schwierig vor. Da kommt man doch recht schnell an die Leistungsgrenzen des Aufteckblitz, oder?
 
...Da kommt man doch recht schnell an die Leistungsgrenzen des Aufteckblitz, oder?
Selbstverständlich. Die Studioblitze fahren wir bei Projektion auf den Hintergrund mit 1/4tel Leitung, den Aufsteckblitz (YN560) mit voller Leistung, auch muss zwingend ein Lichtformer mit Grid oder Wabe eingesetzt werden um Streulicht vom Studioblitz auf den Hintergrund zu minimieren.
Die Exifs hängen ja dran, da kannst Du die Kameraparameter ja sehen.
Bei den Aufnahmen bei dem der Aufsteckblitz hinter dem Model stehend in Richtung Kamera blitzt reicht auch 1/4tel bis 1/2 Leistung des Aufsteckblitzes aus.
Beim Ringlichteinsatz muss der Aufsteckblitz auf 1/8tel (je nach Motiv) gedrosselt werden. Hier blenden wir dann das Objektiv des Projektionssystems meistens zusätzlich noch auf Blende 4 oder 5,6 ab (altes M42 Objektiv bei dem die Blende mauell gesteuert werden kann).
 
Frage,

Ich habe mir auch dieses System vor geraumer Zeit zugelegt. Nur sehen meine Egebnisse bei weiten nicht so aus wie eure. Habe vieles Probiert. YN 560 nutze ich auch für den Prjektor. Fahre ihn mit voller Leistung. Als Frontblitz habe ich alles probiert. Vom Studioblitz bis hin zu den kleinen YN 460ziigern.

Die Grid/Waben Variante habe ich noch nocht genutzt. Werde ich aber tun.

Im Projektor befindet sich ein altes 50er, 1.8. ein 8 mm Fisheye habe ich auch schon probiert. Welche Blendenzahl stellt ihr ein? (Projektorlinse) umd welche entfernung zum Hintergrund nehmt ihr?


Bei mir wirkt der Hintergrund sehr Unscharf und Dunkel.

Habt da vlt noch ein paar Tips? Weil , liegt nun schon ne weile rum das Teil. Würde es gerne mal wieder nutzen.

Danke, Tommi
 
.....

Habt da vlt noch ein paar Tips? .....

Danke, Tommi
Klar doch: Wir nehmen einen weissen Hintergrund wenn wir darauf projezieren und achten möglichst darauf, dass das Hauptlicht nicht mit auf den Hintergrund fällt.

Als projektorlinsen haben wir ein 50er 1,4 , ein 28 2,8 (alte m42 Linsen) und ein EF15 2,8 in Gebrauch. Die Linsen nehmen wir bei Offenblende ( das 50er blenden wir manchmal etwas ab.
Die Schärfeeinstellung machen wir indem wir dem Blitz in den Stroboskopmodus stellen und dann bei 128tel leistung so 50 - 70 Blitze abfeuern während wir einstellen.

Hier noch mal ein Versuch mit Schwarzlicht als hauptlicht.

Kucht1200-7090.jpg
 
hier noch mal ein versuch mit schwarzlicht als hauptlicht.

Kucht1200-7090.jpg

stark!
 
Noch mal ein aktuelleres Bild
Das Hintergrundprojektionssystem stand direkt hinter dem Model mit einem
16 - 35er 2,8 als Projektionslinse bei ca. 18mm.
Abstand zum weissen Papierhintergrund knapp 1 Meter.
Hauptlicht war ein 50er Dish mit Wabe von sehr weit oben.

Kucht1200-__KU2081kontrfrb.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten