• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projektion von Digitalbildern

  • Themenersteller Themenersteller Gast_24284
  • Erstellt am Erstellt am
Wieso gibt es keine Foto-Beamer mit quadratischer Auflösung (-> Hochformat) und [USB-Anschluss für] Card-Reader und jpg/pdf/[RAW]-Wiedergabe - kurz ein Digitaler Diaprojektor. Optional ein Fotodrucker-Anschluss:evil:
 
...
Wieso gibt es keine Foto-Beamer mit quadratischer Auflösung
..

was sollte das bringen? Da die meisten Kameras keinen quadratischen Sensor haben (falls es überhaupt eine gibt) habe ich entweder oben/unten bzw. rechts/links einen schwarzen Rand. Außerdem gäbe es IMHO zu wenige Käufer für so ein Gerät.

Aber nachdem wir jetzt so viel über dieses Thema geschreiben haben, werde ich meinen Beamer wohl doch bald mal mit Fotos füttern...

Gruß
Wolfgang
 
whiskywhisky schrieb:
... ..

was sollte das bringen? Da die meisten Kameras keinen quadratischen Sensor haben (falls es überhaupt eine gibt) habe ich entweder oben/unten bzw. rechts/links einen schwarzen Rand. Außerdem gäbe es IMHO zu wenige Käufer für so ein Gerät.
Gruß
Wolfgang

Nun, der Zustand, dass Hochformat mit sehr viel geringerer Grösse und Auflösung angezeigt wird als uerformat ist aber ich nicht wirklich befriedigend, ich denke so langsam wäre ein Fotoprojektor wirklich nötig.

Abgesehen davon hast du sowieso einen schwarzen Rand, weil 3:2 weder bei 4:3 Beamern noch bei solchen mit 16:9 (dämliches Format) ohne Ränder reinpasst.
 
..
(dämliches Format)

... genau, wir sollten uns mal bei der Filmndustrie beschweren, die haben ja mit dem Quatsch angefangen, immer neue und breitere Formate zu erfinden.

Immerhin ist 16:9 noch ein annehmbarer Kompromiß und kommt dem natürlichen Sehempfinden schon mal näher als 4:3 ... und wenn ich mir vorstelle, ich hätte eine 2m x 2m Leinwand in meinem Zimmer hängen , grrrrr

Gruß
Wolfgang
 
whiskywhisky schrieb:
... ..

was sollte das bringen? Da die meisten Kameras keinen quadratischen Sensor haben


HOCHFORMAT und Querformataufnahmen! möchte ich Beamen können :grumble:


Ein digitaler Diaprojektor müsste das können!
 
whiskywhisky schrieb:
und wie soll dann die Leinwand aussehen? Quadratisch oder dreht sie sich abhängig vom Format :lol:
das ist gar nicht lächerlich: bei der Diaprojektion sind die Leinwände auch quadratisch, so dass sie Hoch- wie Querformat aufnehmen können.
 
Hallo,

einen Beamer nutze ich doch (meiner Meinung nach) um einen Film oder ein Bild groß darzustellen. Die gängige Bildbreite liegt dabei meist bei ca. 2m oder sogar mehr. Das würde dann eine entsprechend große quadratische LW erfordern, die sich in normaler Wohnungen sicher schwer so integrieren läßt, dass es auch optisch ansprechend ist (außer, man hängt sie nach Gebrauch wieder ab)

Die andere Möglichkeit wäre natürlich eine kleinere Bildgröße. Aber ich glaube, wenn man schon einen Beamer hat, möchte man darüber auch mal einen Film sehen, wobei dann wieder die 16:9 Thematik los geht und das resultierende Bild wieder ziemlich klein wird.

Da die Auflösung der meisten Digicams deutlich über der eines Beamers liegt, käme dann wieder die Skalierungsproblematik dazu.

Aber vielleicht bringt irgendein Hersteller ja doch mal ein Gerät auf den Markt, welches für die Fotowiedergabe optimiert ist.

Gruß
Wolfgang
 
das ist gar nicht lächerlich: bei der Diaprojektion sind die Leinwände auch quadratisch, so dass sie Hoch- wie Querformat aufnehmen können.
Ich fürchte, daß diese klassische Form der Diavorführung keinen guten Ruf geniest; instinktiv erwartet man auf quadratischen Leinwänden einen langweiligen Diavortrag wie in den 60ern. :p

Spaß beiseite. Ich sehe es tatsächlich so, daß die quadratische Leinwand große Einschränkungen in der Breite mit sich bringt. Die viel gelobte hohe Auflösung von KB-Dias kann man eigentlich nur dann voll ausschöpfen (also so, daß die Zuschauer wirklich jedes Detail sehen), wenn man auf eine große Querformat-Leinwand projiziert.
Das 4:3-Format ist für digitale Projektionswände der bessere Kompromiß; immerhin kommen die Hochformate dabei noch auf 3/4 der Größe der Querformate.

Aber gut, wenn man unbedingt die klassische Quadratleinwad haben will (und sei es nur aus Nostalgie), bietet die Industrie auch hierfür eine Lösung, z. B. in LCOS-Technologie mit ansehnlichen 1050 x 1050 Pixeln. (Allgemeines Staunen macht sich breit?!) Man nehme einen Canon XEED SX50 und lasse den linken und rechten Rand einfach ungenutzt. Hört sich doof an, befriedigt die Technikfreaks vielleicht nicht, ist aber sicher für Hersteller und Kunden günstiger als die Entwicklung eines speziellen Quadratbeamers in kleiner Stückzahl.
 
beiti schrieb:
Ich sehe es tatsächlich so, daß die quadratische Leinwand große Einschränkungen in der Breite mit sich bringt.
Hört sich doof an, befriedigt die Technikfreaks vielleicht nicht, ist aber sicher für Hersteller und Kunden günstiger als die Entwicklung eines speziellen Quadratbeamers in kleiner Stückzahl.
...und die breite Leinwand bringt große Einschränkungen in der Höhe - richtig? Es scheint Leute zu geben, die aus der Not der Beamer-Technik eine Tugend machen: fotografiere nie Hochformat. Was macht Ihr eigentlich mit hochformatigen Motiven? Die Beamertechnologie braucht halt noch eine lange Zeit, bis sie den Stand der klassischen Projektorentechnologie erreicht hat. Und klar: so lange hier und woanders die Leugner von Hochformat-Motiven die Merhheit haben, wird die Industrie da nichts weiter entwickeln.
 
IntEmon schrieb:
Es scheint Leute zu geben, die aus der Not der Beamer-Technik eine Tugend machen: fotografiere nie Hochformat. Was macht Ihr eigentlich mit hochformatigen Motiven? Die Beamertechnologie braucht halt noch eine lange Zeit, bis sie den Stand der klassischen Projektorentechnologie erreicht hat. Und klar: so lange hier und woanders die Leugner von Hochformat-Motiven die Merhheit haben, wird die Industrie da nichts weiter entwickeln.
Was hast du das Gefühl, wie detailiert du mit deinem Auge aus 4m Distanz bei, sagen wir 2m Leinwandbreite auflösen kannst? Du wirst stauen, aber auch die heute "günstig" erhältlichen 1280x720 übertrifft dein Auge nicht. Mehr Detail siehst du nicht, ausser du gehst auf Tuchfühlung mit der Leinwand und das willst du weder mit Dia noch mit Beamer wirklich tun :)
 
whiskywhisky schrieb:
Das würde dann eine entsprechend große quadratische LW erfordern, die sich in normaler Wohnungen sicher schwer so integrieren läßt, dass es auch optisch ansprechend ist (außer, man hängt sie nach Gebrauch wieder ab)

Heute übliche Leinwände sind aufrollbar, in Wohnzimmermöbel integrierte sind sogar meist mit E-Antrieb ausgestattet.:cool:
 
Moin,

Man merkt, dass Du nie Dias gemacht hast...

doch, habe ich, ist aber schon länger her.

Ich sehe auch keinen Unterschied, ob ich Dias oder DigiPics im Format 3:2 bzw. 2:3 projizieren will. Mal habe ich rechts/links einen Rand, mal oben/unten.

Ich glaube nicht, dass man mit einem der heutigen Standardbeamer die Qualität erreichen kann, die der gute alte Diaprojektor bringt, egal welche Form die LW hat.

Einen sonnigen Tag noch
Wolfgang
 
...und die breite Leinwand bringt große Einschränkungen in der Höhe - richtig? Es scheint Leute zu geben, die aus der Not der Beamer-Technik eine Tugend machen
Nein, ich passe mich nur an die Realitäten von Räumen an, und die meisten Räume sind ein Stück breiter als hoch. Da muß ich mich halt entscheiden, ob ich wenigstens die Querformate in angemessener Breite projizieren will und dann bei den Hochformaten einen Kompromiß eingehe, oder ob ich zugunsten gleich groß projizierter Hochformate auf mögliche Breite der Querformate verzichte. Ich fand das bei der klassischen Diaprojektion immer sehr ärgerlich, denn man hat dort ja keine Wahl. Einmal habe ich sogar die Hochformate auf 2:3-Querformat (mit dicken schwarzen Streifen links und rechts) umkopiert, was aber sehr viel zusätzliche Arbeit war, weshalb ich später wieder darauf verzichtet habe.
 
whiskywhisky schrieb:
Ich glaube nicht, dass man mit einem der heutigen Standardbeamer die Qualität erreichen kann, die der gute alte Diaprojektor bringt, egal welche Form die LW hat.
Was heisst für dich Standard? Wenn ich deine Aussage auch richtig interpretiere, hast du noch keine Versuche mit Beamern (verschiedener Klassen) gemacht. Von daher gesehen, geh mal schnuppern und lass dich überraschen, wie gut das bereits machbar ist. Auch mit Beamern die nicht mehr kosten als ein üblicher heutiger Flachbildschirm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten