• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt: Anschluss einer Nikon-DSLR an einen Fujica-Balgen (X-Bajonett)

ChewieAM

Themenersteller
Kann mir jemand sagen wie große der Außendurchmesser eines Canon EF Bajonett ist?

Ich brauche das für ein Bastelprojekt habe aber leider gerade keine Canon zur Hand.

Ich meine den Außenrand des Metall Bajonettrings an der Kamera.

Danke! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aussendurchmesser Canon EF Bajonett

Ich habe mir in der Bucht einen altes Ballgengerät für das X-Fujica Bajonett geschossen.

Jetzt möchte ich dieses so umbauen das ich es an eine Nikon DSLR anschließen kann.

Das gute an dem Adapter ist das ich keine Rücksicht auf das Auflagemaß nehmen muss, da ich am Ballgen keine Einstellung auf Unendlich brauche.

Meine Grundidee ist es es jetzt einen kurzen Makro Zwischenring mit Nikon Bajonett auf der einen Seite und mit dem X-Fujica Bajonett auf der anderen Seite zu bauen.

Dazu nehme ich einen Makro Zwischenring System das immer den gleichen Tubus verwendet und mit geschraubten Zwischenringen verlängert werden kann.

Siehe: http://tinyurl.com/3xwqjql

Weiterhin habe ich mir in der Bucht eine alte Kamera mit X-Fujica Bajonett geschossen aus der ich selbiges Ausbau.

Das ausgebaute Fujica Bajonett hat einen Durchmesser von 60mm.

Um nun einen geeigneten Zwischenring für das einsetzten dieses X-Bajonett zu finden brauche ich die Außendurchmesser gängier DSLR

Nikon -> 57mm
Canon -> 65mm
Pentax -> ???
Olympus -> ???
Sony -> ???
 
AW: Außendurchmesser von DSLR Bajonetten

Pentax

Durchmesser mm
ME super, 59
K100Ds, 59
K20, 61
MX, 59
Z1, 59
 
AW: Außendurchmesser von DSLR Bajonetten

Super, das ist nahe an den 60mm die ich brauche! :top:
Mich wundert das die Pentax K20 einen größeren Durchmesser hat! :ugly:

Nikon -> 57mm
Canon -> 65mm
Pentax -> 59 bis 61mm
Olympus -> ???
Sony -> ???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Außendurchmesser von DSLR Bajonetten

Super, das ist nahe an den 60mm die ich brauche! :top:
Mich wundert das die Pentax K20 einen größeren Durchmesser hat! :ugly:

Nikon -> 57mm
Canon -> 65mm
Pentax -> 59 bis 61mm
Olympus -> ???
Sony -> ???

Hängt wahrscheinlich mit den "WR"-Objektiven zusammen.
Könnte mir vorstellen, das Diese eine größere Auflagefläche wegen des Dichtringes benötigen.

Gruß
Jürgen
 
AW: Außendurchmesser von DSLR-Bajonetten

Danke! :top:

Nikon -> 57mm
Canon -> 65mm
Pentax -> 59 bis 61mm
Sony -> 69.1 mm
Olympus -> ???
Minolta -> ???

Fehlt nur noch die Olympus und Minolta !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Außendurchmesser von DSLR-Bajonetten

Da Sony das Bajonett von Minolta übernommen hat sollten die Abmessungen gleich sein. Die Durchmesser an den Objektiven sind mal genau gleich. Das gilt zumindest für das Autofocus Bajonett von Minolta. Über das alte Bajonett von Minolta kann ich nichts sagen.
 
AW: Außendurchmesser von DSLR-Bajonetten

Bei meiner Olympus E-520 scheint das Bajonett außen genau 60mm durchmesser zu haben.:top:
 
AW: Außendurchmesser von DSLR-Bajonetten

Danke! :top:

Nikon -> 57mm
Canon -> 65mm
Pentax -> 59 bis 61mm
Sony -> Minolta -> 69.1 mm
Olympus -> 60mm
 
AW: Außendurchmesser von DSLR-Bajonetten

micro Four Thirds hat übrigens einen etwa 6mm kleineren Durchmesser als Four Thirds.
 
Projekt: Anschluss einer Nikon DSLR an einen Fujica Balgen (X-Bajonett)

So, ich werde mal versuchen Nikon Zwischenring mit Olympus Zwischenring zu koppeln. :ugly: Bestellung dafür ist raus. Die Fuji/Porst Kamera die als Bajonett Spender dienen soll ist auch auf dem Weg zu mir, eben so wie ein Objektiv. Die Geräte mit X-Bajonett bekommt man ja praktisch nach geworfen. :D
 
AW: Projekt: Anschluss einer Nikon DSLR an einen Fujica Balgen (X-Bajonett)

So, die Zwischenringe sind da!

Die guten Nachricht: Die Schraubung hat den gleichen Durchmesser, man kann also rein physikalisch ein Olympus Objektiv an eine Nikon koppeln und umgekehrt. (Klar ist natürlich auch, dass hier alles nur noch manuell funktioniert und das die Unendlich-Einstellung nicht mehr geht.)

Die Schlechte Nachricht: Der Außendurchmesser des Olympus 4/3 Bajonetts am Zwischenring ist 57mm. :mad:

Der Außendurchmesser Zwischenrings insgesamt hat jedoch 60mm, also ist wohl was mit etwas Bearbeitung was zu machen. :ugly:
 
So ich Berichte hier mal von meinen Adapterbau von X-Fujinon Objektiv auf Nikon Kamera.

Teil 1: Der Nikon Zwischenring Satz (Geschraubt ohne Automatik oder Linsen)

In der Bucht für 10 € geschossen dient er als Grundlage. Ich benötige nur den 1er Ring und das Nikon Bajonett.
 
Teil 2:

Als weiter Teilespender diente eine alte Porst Kamera, sie liefert das X-Fujinon Bajonett in 3 Teilen.

Auch die Kamera bekommt man in der Bucht unter 10 €.
Funktion interessiert ja nicht. :evil:

Objektive braucht man auch, hier auf dem Foto ein 50mm F1,9 für ebenfalls unter 10 €.

Die Schrauben des Bajonetts aus der Porst Kamera liegen am Zwischenring am Innengewinde gut an. Eine Kamera halten sie aber nicht.

Ziel ist nun eine Auflagefläche im Zwischenring für das Bajonett incl. Schraubenlöcher zu schaffen.

Das Objektiv und die Bajonett Teile habe ich mit einer Lage Frischhaltefolie von der zu Modulierenden Auflagefläche getrennt.
So entsteht eine Form in die ich Zweikomponenten Knete drücken kann.

Preis für die Zweikomponenten Knete auch ca. 10 €.

ACHTUNG Wichtig: Vorher das ganze schon mal Zusammenbauen damit die Ausrichtung der Kamera und der Bajonette am Schluss auch stimmt. Am besten mit einem Stift eine Markierung machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 3:

Die ersten vier Fotos Zeigen das unbearbeitet Ergebnis des Abdrucks.

ACHTUNG: Die Zweikomponenten Knete wird bei Raumtemperatur in 10 Minuten schon so hart das man sie kaum noch per Hand bearbeiten kann! Wenn man mehr Zeit möchte also besser im Kühlen arbeiten. Ab 5 Grad härtet die Knete nur noch sehr langsam aus.

Das letzte Fotos zeigt das Fertige Teil nach Bearbeitung mit Messer, Feile und Dremel sowie schwarzem Edding.
Hier ist auch meine Ausrichtungsmarkierung als feiner Strich zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 4:

Beim Zusammenbau musste ich feststellen das die kleinen Schrauben des X-Bajonett aus der Porst Kamera alleine nicht gut halten. Hier hängt am Ende ja eine teure Nikon Kamera dran. Deshalb habe ich das ganze dann auf meinen Adapter aufgeklebt. Das hält nun aber wie Bombe! :top:
 
Teil 5: Der Lohn der Arbeit

So hier mein X-Fujinon Balgen mit Selebstbau-Adapter auf Nikon und eines der ersten Fotos die ich damit gemacht habe. :D:D:D

Zu sehen ist Spitze eines Schreibers mit einer Bleistift Mine (0,7mm Durchmesser)! Das Foto ist kein Ausschnitt!

Der Abstand wischen Mine und Frontglas des 50mm Objektivs sind ca. 2 cm. Das ist der Maximale Abstand bei dem ich es noch bei vollem Balgen Auszug fokussieren konnte.

Mit der Belichtungszeit muss man etwas experimentieren, ist aber bei einer Digitalen Kamera kein Problem.

Hier waren es bei F/16 30 Sekunden mit vorhanden Zimmerlicht.

Ach ja, die Frontlinse des 50mm Objektiv immer noch mal von Staub befreien bevor Ihr loslegt. Die Fokuseben ist so nah an der Frontlinse das man jedes Staubkorn gut erkennen kann. Zur Not halt wegstempeln. :ugly:

Mit einem 135mm 2.8 Objektiv am Balgen hatte ich das Problem nicht, da der Abstand zur Fokuseben viel größer ist. Allerdings ist die maximal erreichbare Vergrößerung auch nicht so groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten