WERBUNG

Programmautomatik Modus P EOS 7D

Da wären Canon die einzigen.

Das wäre mir auch neu. Zumal manche Kameras auch noch den Automatikmodus "A-Dep" haben, der für optimale Schärfentiefe zuständig wäre.

Anstatt des P-Modus hätte ich entweder gleich den Vollautomatikmodus gewählt oder zumindest grundlegende Dinge erklärt.

Im P-Modus kann man ja noch die Kombination aus Blende und Zeit vor dem Auslösen mit dem Hauptwahlrad ändern. Was die Kamera auswählt, ist sozusagen nur ein Vorschlag. ;)

Die Korrektur auf -2/3 ist zudem offenbar nicht korrekt, das Beispielfoto ist zu dunkel. Kann aber auch an dem vielen Weiß im Motiv liegen.
 
Da wären Canon die einzigen. Alle anderen, die ich kenne, fahren stur die Steuerkurve rauf und runter, ohne irgendwas "unter allen Umständen zu versuchen".

Ich gebe zu, dass die Formulierung etwas unglücklich ist ...

Ersetze "maximale" durch "ein gewisses Maß an", sowie "unter allen Umständen" durch "möglichst".
 
Ich gebe zu, dass die Formulierung etwas unglücklich ist ...

Ersetze "maximale" durch "ein gewisses Maß an", sowie "unter allen Umständen" durch "möglichst".

Auch dann gilt das nicht. Die Kamera fährt einfach nur die Steuerkurve rauf und runter, ganz stur. Angefangen bei bspw. 1/250s und f/8 wählt sie dann eben, wenn es heller wird 1/500s und f/11, 1/1000s und f/16, 1/2000s und f/22, und wenns dunkler wird 1/125s und f/5,6, 1/60s und f/4 usw., bis an die Grenzen des Objektivs. Wann die ISO-Automatik eingreift, weiß ich allerdings nicht.
 
Wann die ISO-Automatik eingreift, weiß ich allerdings nicht.
Ich weiß es auch nicht, aber ich vermute spätestens dann, wenn die Belichtungszeit länger würde als 1/Brennweite.
 
Auch dann gilt das nicht. Die Kamera fährt einfach nur die Steuerkurve rauf und runter, ganz stur. Angefangen bei bspw. 1/250s und f/8 wählt sie dann eben, wenn es heller wird 1/500s und f/11, 1/1000s und f/16, 1/2000s und f/22, und wenns dunkler wird 1/125s und f/5,6, 1/60s und f/4 usw., bis an die Grenzen des Objektivs. Wann die ISO-Automatik eingreift, weiß ich allerdings nicht.
Und damit relativiert sich Deine Aussage und reduziert sich auf Kameras ohne oder mit deaktiviertem AutoIso! :evil:

Sobald ein dritter Parameter hinzukommt, muß für deren Auswahl ein gewisses intelligentes Regelwerk da sein, das durchaus in Richtung "Tärfenschiefen[tm]"priorität regelt, ggf. auch erst dann, wenn eine relative Verwacklungssicherheit gegeben ist. Das wären für mich sinnvolle Ansätze, während "Iso bis zum Geht-nicht-mehr niedrig halten" sicher einem AutoIso nicht gerecht werden würde. :eek:

Schön und interessant wäre es, wenn man mal irgendwo nachlesen könnte, wie es Canon nun tatsächlich gelöst hat. :angel:

Zurück zum Topic: Ich konnte bisher mit "P" ebenfalls noch keine gravierenden Probleme/Fehler feststellen, wenn ich es denn mal genutzt habe. Im Gegensatz zum IMHO relativ "dummen" Vollautomatik-Modus, der mir auf jeden Fall fast immer zu früh blitzen will. :grumble:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Aus Interesse: Wo ist die Steuerkurve (der 7D) beschrieben? Im Handbuch habe ich sie nicht gefunden.
Wahrscheinlich wird sowas heutzutage ein eigenes Buch! :lol: Im Handbuch meiner EOD 30 "ohne D!" war noch ein Diagramm drin, ich nehme aber an, auch das war schon nur ein Beispiel von vielen!

Auf jeden Fall sollte es ja eine für jede Brennweite geben, bei Zooms wenigstens je eine für Anfangs- und Endbrennweite. Das genannte Beispiel hat für ein EF 28-90 schon zwei, eine für BW 28 und eine für BW 90. Die für 28 mm und Bl. 4.0 knickt bei 1/30 s (EV 9) nach oben ab, die für 90 mm und Bl. 5.6 erst bei ca. 1/100 s (EV 11,?). Für die Lichtwerte wurde ISO 6 ... 6400 (immerhin!) berücksichtigt, mit AutoIso wäre es dann schon ziemlich unübersichtlich. :cool:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
...das Resultat dieser Diskussion:
Kamera für Leute, die sich nicht so sehr mit der Fotografie beschäftigen, einfach auf "A" schalten und alle sind happy :top:

(Meinungen wie "am besten eine Kompaktkamera in die Hand drücken" finde ich übrigens typisches Foren-Niveau 'ala "ich fotografiere in RAW, entwickle mit LR und bin deshalb Fotograf")
 
Wahrscheinlich wird sowas heutzutage ein eigenes Buch!
Würde ich auch vermuten und habe mich hierüber etwas gewundert:
In aller Regel sollte es zu P eine im Handbuch abgedruckte Steuerkurve geben die beschreibt, wann Blende und Zeit wie gewählt werden.

Könnte ja sein, das irgendwo ein technisches Dokument hierzu im Netz rumgeistert. Das würde ich mir aus Interesse zumindest mal ansehen.
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch eine Canon 7D nur eine einzige "default" Steuerkurve hat, die per Dreh am Rad verschoben werden kann. Und die ISO-Automatik wird nicht "intelligent" eingreifen, sondern beim erreichen einer vorher eingestellten oder ggf. aus der Brennweite bestimmten längsten Verschlusszeit. P ist keine Vollautomatik, auch nicht bei Canon, sondern einfach nur eine Belichtungssteuerung wie Av und Tv. Der einzige Unterschied ist, dass sie sich nach Aus- und Anschalten "auf null" zurücksetzt, während in Av und Tv die Zeit bzw. Blende konstant gehalten wird. Zumindest ist das an allen Nikons so, die ich kenne. Canons kenne ich nicht.
 
Auch dann gilt das nicht. Die Kamera fährt einfach nur die Steuerkurve rauf und runter, ganz stur. Angefangen bei bspw. 1/250s und f/8 wählt sie dann eben, wenn es heller wird 1/500s und f/11, 1/1000s und f/16, 1/2000s und f/22, und wenns dunkler wird 1/125s und f/5,6, 1/60s und f/4 usw., bis an die Grenzen des Objektivs. Wann die ISO-Automatik eingreift, weiß ich allerdings nicht.
Du und kyglogos meint doch das gleiche.
Die Steuerkurve (oder Kurvenschar) gibt die Belichtung vor.
Der Ingenieur, der sich die Kurve ausgedacht hat, hat dabei die Parameter, die kyglogos nennt, bedacht und in ihr Design einfließen lassen.

alles gut :)
 
Leute, so schwer ist "P" doch nicht zu verstehen - was die Kamera macht ist folgende Grundregel - Belichtungszeit 1/Brennweite + Zugabe, dass das Bild sicher mit der Hand scharf wird -größt mögliche Blende - kleinst möglichtses Iso - Weniger als ISO 100 geht bei der 7D nicht -
Logisches Ergebnis sind bei Tageslicht diese leinen Blenden.
Abhilfe schaffen vermutlich ND/Polfilter.
 
Leute, so schwer ist "P" doch nicht zu verstehen - was die Kamera macht ist folgende Grundregel - Belichtungszeit 1/Brennweite + Zugabe, dass das Bild sicher mit der Hand scharf wird -größt mögliche Blende - kleinst möglichtses Iso - Weniger als ISO 100 geht bei der 7D nicht -
Logisches Ergebnis sind bei Tageslicht diese leinen Blenden.

Nicht persönlich nehmen; aber ich kann mir jetzt gerade den Kommentar nicht sparen..
Aber da hast du jetzt echt Licht ins Dunkle gebracht :evil::ugly::D


Abhilfe schaffen vermutlich ND/Polfilter.
Das stimmt natürlich. Nur war hier ja der Kumpel des TO am Werke - die Beurteilung der Lichtsituation und dann das Aufstecken eines ND-Filters würde ihn wohl überfordern.
 
Meine Aussage bezüglich ISO war natürlich blanker Unsinn, warum die Kamera aber eher die Blende schließt, statt die Belichtungszeit raufzusetzen, war mein eigentliches Anliegen.

Bezüglich Programmautomatik habe ich im Büchlein zur 500N (analog) folgendes gefunden: "Aus dem Kehrwert der Brennweite ergibt sich der Start der Steuerkurve für die Belichtungszeit. Bei Zoomobjektiven kann je nach eingestellter Brennweite und unterschiedlicher Lichtstärke der Kurvenverlauf bis zu fünfmal dem jeweils aktuellen Wert von 1:Brennweite angepaßt werden. Von 30 Sekunden bis zum Erreichen des Kehrwertes wird die Belichtung bei größter Blende nur über die Zeit gesteuert. Ist ausreichend Helligkeit vorhanden, so dass der Wert 1:Brennweite überschritten wird, beginnt die eigentliche Programmautomatik, die Zeit- und Blendenwerte gemeinsam zu verändern. Das geschieht in Viertelstufen. Im Diagramm verläuft die Kurve unter einem Winkel von 45°. Sollt einmal die Blende schon auf den kleinsten Wert geschlossen sein, ohne daß dies zu einer korrekten Belichtung ausreicht, wird allein die Zeit verkürzt..."
Quelle: Laterna Magica, Heiner Henninges, Canon EOS 500N und EOS 500, S.50

Bei 17mm und Startblende 4 (EF-S 15-85) ist dann klar, warum bei 1/500s Blende 13 rauskommt.
 
[...]Bei 17mm und Startblende 4 (EF-S 15-85) ist dann klar, warum bei 1/500s Blende 13 rauskommt.
Ist doch ne gute Kombination für ausreichend Licht. Ich persönlich würde als Kamera wohl auch diese Werte wählen, wenn mir keine spezifischen Vorlieben des Benutzers vorgegeben sind.
Verstehe immer noch nicht, was Dir daran nicht passt.

Gruß
 
Leute, so schwer ist "P" doch nicht zu verstehen - was die Kamera macht ist folgende Grundregel - Belichtungszeit 1/Brennweite + Zugabe, dass das Bild sicher mit der Hand scharf wird -größt mögliche Blende - kleinst möglichtses Iso - Weniger als ISO 100 geht bei der 7D nicht -
Logisches Ergebnis sind bei Tageslicht diese leinen Blenden.
Abhilfe schaffen vermutlich ND/Polfilter.

Diese "Zugabe" die Du erwähnst - * 1.6 sollte man meinen - gibt es IMHO leider bei den Crop-Kameras nicht. Man muss sie sich schon per Bildstabilisator holen.

Aber ich würde auch sagen 1. Priorität: Verwacklung vermeiden, 2. Blende einigermaßen geschlossen (keine Ahnung ob da ein Optimalwert für Schärfentiefe genommen wird) und dann ISO möglichst gering. Die Frage ist, was bei Zielkonflikten passiert.

Viel Spaß beim Reverse-Engineering...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Modus P muß man immer noch am Einstellrad die aktuell zur momentanen Lichtsituation berechneten Blenden/Zeit-Paare manuell auswählen. Wenn zum Beispiel die Blende bereits auf 8 bei wenig Licht steht, dann wird mehr Licht automatisch zu größeren Blendwerten führen (z.B. Blende 22)trotz kürzer Zeiten, erst wenn ein Zeit- oder Blendwert eines Paares nicht mehr möglich ist, wird die ISO angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese "Zugabe" die Du erwähnst - * 1.6 sollte man meinen - gibt es IMHO leider bei den Crop-Kameras nicht. Man muss sie sich schon per Bildstabilisator holen.

Aber ich würde auch sagen 1. Priorität: Verwacklung vermeiden, 2. Blende einigermaßen geschlossen (keine Ahnung ob da ein Optimalwert für Schärfentiefe genommen wird) und dann ISO möglichst gering. Die Frage ist, was bei Zielkonflikten passiert.

Viel Spaß beim Reverse-Engineering...

Jain, dass det Cropfaktor nicht mitberechnet wird ist mir leider klar, mit der Zugabe meinte ich, dass großzügig aufrundet. Dann hat niedrieres iso natürlich die höhere Prio vor einer geschlossenen Blende.3
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

trotzdem sind die Algorithmen so einfach nicht. Bei unterschiedlichen Objektiven können die Kurven bei gleichen Brennweiten durchaus unterschiedlich verlaufen. Wer's genau wissen möchte, braucht ja nur mal eine kleine Experimentierumgebung aufzubauen, systematisch Lichtwert um Lichtwert einzustellen und die Messwerte der Kamera zu protokollieren. Und das kann man dann ja mit verschiedenen Objektiven, Brennweiten und wenn man mag auch noch Kameras durchspielen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten