• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

"Program Shift" im M-Modus möglich?

MutantLabs

Themenersteller
Ich suche nach einer schnellen Möglichkeit, um im M-Modus eine Art "Program Shift" vorzunehmen. Also z.B. mit einem der Räder gleichzeitig die Blende zu und die Verschlusszeit runter zu drehen.
Im P-Modus heißt das "Program Shift".

Hintergrund: Auf Events knipse ich ausschließlich im M-Modus und möchte vielleicht schnell mal die Schärfentiefe beeinflussen, muss dazu aber nach der Blendeneinstellung gleichzeitig die entsprechende Verschlusszeit anpassen.
Auto-ISO hilft mir hier - glaube ich - auch nicht weiter, da ich ja eben keine dauerhaft automatische Belichtung haben möchte.

Kann irgendeine Canon das (ich habe eine 6D)? Lässt sich das irgendwie anders bewerkstelligen?
 
Also die Diskussion Gans schonmal für die 5d iii. Zusammenfassung (für die 5d 3) ausm Kopf:

-Ja aber nur mit Magic Lantern
- Stell auf AV und belichtungskorrektur
- über die c-Programme Umweg gehen
- geht auch über dauerhafte belichtungsdpeicherung aber unzuverlässig weil diese bei bestimmten Aktion gelöscht wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Arbeitest du bei M nach dem Belichtungsmesser?
Dann würde ich Av und Belichtungskorektur vorschlagen. Dann hast du Einstellung der Blende im griff.
Wenn du in M mit Erfahrungswerten belichtest bleibt wohl nur die Möglichkeit an beiden Rädchen zu drehen.
 
Gibt doch gute Möglichkeiten jedenfalls mit neueren Canons.

1. M mit Autoiso
2. A mit Autoiso + eventuell Mindestverschlusszeit einfach die Belichtung speichern
 
Ich weiß ja nicht, wie kompliziert die Bedienung der 6D ist, aber normalerweise entspricht die Anzahl der Klicks am Hauptrad, der Anzahl der Klicks am Daumenrad. Will man die Belichtung in der Waage halten, muss man gegenläufig, um dieselbe Anzahl drehen. Auch wenn es bei Veranstaltungen laut sein sollte, die Rasterung spürt man.
 
So wie ich das verstehe möchtest du die Blende verändern aber die Belichtung soll bei sage mal +1/3 bleiben.
Warum komplizierter machen als es ist?
AV-Modus sollte doch deinen Ansprüchen genügen?!
 
So wie ich das verstehe möchtest du die Blende verändern aber die Belichtung soll bei sage mal +1/3 bleiben.
Warum komplizierter machen als es ist?
AV-Modus sollte doch deinen Ansprüchen genügen?!
Der Av-Modus macht eine Belichtungsautomatik, die möchte ich aber nicht, da die bei Events durch die Scheinwerfer etc. mehr daneben liegt als richtig.
Eine manuelle Belichtung funktioniert für mich hier viel besser und macht die (Massen)-Nachbearbeitung auch erheblich einfacher.
 
Ich weiß ja nicht, wie kompliziert die Bedienung der 6D ist, aber normalerweise entspricht die Anzahl der Klicks am Hauptrad, der Anzahl der Klicks am Daumenrad. Will man die Belichtung in der Waage halten, muss man gegenläufig, um dieselbe Anzahl drehen. Auch wenn es bei Veranstaltungen laut sein sollte, die Rasterung spürt man.
Die Idee finde ich super. So einfach, dass ich selbst gar nicht drauf gekommen wäre. Als Musiker sollte ich meine Hand schnell auf eine gleichzeitige Bewegung der beiden Räder trainieren können.
Wenn ich dann noch Blenden und Verschlusszeit-Rad auf ganze Stops (und nicht 1/3) einstellen kann (ich glaube das geht irgendwo), sollte das wohl die beste Lösung sein. Danke!
 
Ich würde auch AV empfehlen, einen Modus wo du quasi eine Nullbelichtung vorgibst und beim Shiften die Kamera den "Gegenspieler" bedient, kenne ich nicht.

Bei Events arbeite ich auch in AV und shifte dann die Lichtwaage je nach dem. Irgendwie bekommt man das ins Gefühlt finde ich, dass man bei einem schwarzen Backdrop ins Minus geht und bei Gegenlicht ins Plus. Ich finde da oft die Helligkeitsunterschiede zu extrem um mit einer festen Kombination in M zu arbeiten (gerade beim TV oder auf Bühnen). So mache ich das zumindest. Außer bei Sportarten wo das zu langsam wäre, da arbeite ich dann in M und lege die Blende im Voraus für eine Sequenz fest.

Sonst wie oben geschrieben, wennst die Blende um 2EV aufmachen willst, das eine Rad 6 Klicks nach rechts und das andere Rad 6 Klicks nach links (bei 1/3-Stufen). Ich finds aber intuitiver im AV je nach Situation zu shiften, um wie viel, das bekommt man per Gefühl ganz gut hin :) Die Klicks mitzuzählen find ich da irgendiwe schwieriger (bin aber auch kein Musikant :ugly: ).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten