• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Produktfotografie aber wie?

Naralo

Themenersteller
Hallo,

wie so viele habe ich ein Problem. Ich mache neben normalen Fotos auch Produktfotografie für Onlinereviews. Die werden dann auf Herstellerseiten etc verlinkt und relativ oft gelesen.
Das was mich stört sind jedoch die Fotos da sie nicht so sind wie ich mir das so vorstelle. Irgendwie fehlt da etwas meiner Meinung nach.
So habe ich zwar schon ein wenig gefeilt aber so recht gelingen mir keine richtig guten.

Meine Kamera ist eine Sony DSC H 10

Mitlerweile habe ich mir auch ein paar Fotolampen bestellt die aber noch nicht angekommen sind.
Jedenfalls sehen die Fotos derzeit ungefähr so aus.

Ohne Bearbeitung
k-dsc01304293ih.jpg

k-dsc0122991uq.jpg

k-dsc012812p2v8.jpg

k-dsc01479456v.jpg

Mit Bearbeitung
k-dsc01304nw10.jpg

k-unbenannt-432l0.jpg

k-dsc0128163wf.jpg

k-unbenannt-bbbbb1j0ei.jpg




Meine Fragen,
1. Was kann man da verbessern ?
2. Würde eine neue Kamera bzw eine DSLR die Qualität verbessern ?
3. Was fehlt da eigentlich ?
4. Geht die bearbeitung so i.o ?
5. Werden die Fotoleuchten ausreichen in Verbindung mit meiner Sony das die Bilder dann schon deutlich besser aussehen ?

Danke für evtl Hilfe.
 
1. Was kann man da verbessern ?

Vor allem Licht und Beleuchtung (Anordnung, Lichtformer wie Softboxen, Aufheller...).

2. Würde eine neue Kamera bzw eine DSLR die Qualität verbessern ?

Ja, in mehreren Punkten:

Die Kamera bzw. ihr Objektiv verzeichnet deutlich. Das kann man nachträglich noch korrigieren, ein verzeichnungsärmeres Objektiv ist aber der bessere Ansatz.

Die Bilder sind außerdem teilweise schlecht belichtet. Kann man mit Belichtungskorrektur hinbiegen, wesentlich bequemer geht es jedoch mit manueller Einstellung. Die hat die Kamera aber lt. schneller Webrecherche nicht. Manuelle Fokussierung oder wenigstens Blendeneinstellung (Schärfentiefe) will man hier auch haben, wird die Kamera wohl ebenfalls nicht bieten.

Die Kamera hat außerdem keinen Anschluß für einen externen Blitz. Das heißt, daß Du nur mit Dauerlicht arbeiten kannst. Die neumodischen "Fotolampen" mit LED oder (billigen) Energiesparlampen sind aber farblich nicht sehr überzeugend, Blitzlicht macht in der Hinsicht wesentlich weniger Probleme.

Wenn Du Produktfotografie mit einigermaßem professionellem Anspruch betreiben willst (sowohl vom Ergebnis wie auch vom Aufwand), kommst Du um eine DSLR mit ordentlichem Objektiv (eine alte Canon 300D oder 10D mit 1,8/50 reicht völlig) und Studioblitz nicht herum.
 
Vor allem Licht und Beleuchtung (Anordnung, Lichtformer wie Softboxen, Aufheller...).



Ja, in mehreren Punkten:

Die Kamera bzw. ihr Objektiv verzeichnet deutlich. Das kann man nachträglich noch korrigieren, ein verzeichnungsärmeres Objektiv ist aber der bessere Ansatz.

Die Bilder sind außerdem teilweise schlecht belichtet. Kann man mit Belichtungskorrektur hinbiegen, wesentlich bequemer geht es jedoch mit manueller Einstellung. Die hat die Kamera aber lt. schneller Webrecherche nicht. Manuelle Fokussierung oder wenigstens Blendeneinstellung (Schärfentiefe) will man hier auch haben, wird die Kamera wohl ebenfalls nicht bieten.

Die Kamera hat außerdem keinen Anschluß für einen externen Blitz. Das heißt, daß Du nur mit Dauerlicht arbeiten kannst. Die neumodischen "Fotolampen" mit LED oder (billigen) Energiesparlampen sind aber farblich nicht sehr überzeugend, Blitzlicht macht in der Hinsicht wesentlich weniger Probleme.

Wenn Du Produktfotografie mit einigermaßem professionellem Anspruch betreiben willst (sowohl vom Ergebnis wie auch vom Aufwand), kommst Du um eine DSLR mit ordentlichem Objektiv (eine alte Canon 300D oder 10D mit 1,8/50 reicht völlig) und Studioblitz nicht herum.

Möchte ich so auch unterstreichen.
Bei den genannten Kameras bin ich mir nicht sicher, ob die einen Blitzanschluss haben. Es gibt aber Adapter für den Blitzschuh, die meist funktionieren.
Statt des 1,8 50mm empfehle ich aber das 2,5 50mm von Canon. Ist ein Objektiv, welches speziell für den Nahbereich korrigiert ist (geht auch exzellent für "die Weite") und gebraucht für kanpp unter 200€ zu bekommen ist. Eine gebrauchte 10er oder 20er solltest Du für unter 200€ bekommen.

Grüße

Nic

PS: Der Weißabgleich ist bei den Fotos auch suboptimal, teilweise kann es auch sein, dass Du mit Software eingreifen musst (z.B. der blaue Bildschirm bei passender "Gehäusefarbe").
 
Danke für die Antworten

Was mir noch jemand näher verklickern könnte währe das hier
Die Kamera bzw. ihr Objektiv verzeichnet deutlich.
Was heißt verzeichnet :confused:

Die Bilder sind außerdem teilweise schlecht belichtet. Kann man mit Belichtungskorrektur hinbiegen, wesentlich bequemer geht es jedoch mit manueller Einstellung. Die hat die Kamera aber lt. schneller Webrecherche nicht. Manuelle Fokussierung oder wenigstens Blendeneinstellung (Schärfentiefe) will man hier auch haben, wird die Kamera wohl ebenfalls nicht bieten.

Die Kamera hat außerdem keinen Anschluß für einen externen Blitz. Das heißt, daß Du nur mit Dauerlicht arbeiten kannst. Die neumodischen "Fotolampen" mit LED oder (billigen) Energiesparlampen sind aber farblich nicht sehr überzeugend, Blitzlicht macht in der Hinsicht wesentlich weniger Probleme.

Nein die Kamera bietet kaum manuelle Einstellungen. Ebenso hat sie keinen Blitschuh oder Manuel zu fokusierendes Objektiv.
Ein paar Fotolampen hab ich mir bestellt ich hoffte damit ein wenig mich noch zu verbessern. Aber ist eine Blitz Anlage nicht gleich ein wenig heftig ? Schon vom Preis her ?

PS: Der Weißabgleich ist bei den Fotos auch suboptimal, teilweise kann es auch sein, dass Du mit Software eingreifen musst (z.B. der blaue Bildschirm bei passender "Gehäusefarbe").

Ja die oberen ja aber bei den unteren hab ich eigentlich schon alles raus geholt oder etwa nicht ?

Achja wo anders hab ich noch gehört
Bei der Tiefenschärfe ist eine Kompakte einer DSLR überlegen, bei guter Ausleuchtung (kannst du ja steuern) reichen niedrige Isos, d.h. das stärkere Rauschen einer Kompakten fällt nicht ins Gewicht. Den passenden Fokuspunkt kann man bei den etwas besseren Komapkten ebenfalls auswählen, bzw. frei verschieben.

Ich sehe nicht, wo eine DSLR sich jetzt massiv nach vorne bringen würde.

Daher bin ich jetzt ein wenig verwirrt. Weil unnötig Geld ausgeben will ich dann auch nicht.
 
Verzeichnung ist ein Abbildungsfehler, der sich darin äußert, daß gerade Linien je nach Lage im Bild verbogen werden.

Tatsächlich muß eine Kamera für solche Aufnahmen fast nichts können, nur diverse manuelle Einstellmöglichkeiten sind gefragt: Zeit, Blende, ISO, Fokussierung, und eine Anschlußmöglichkeit für einen Blitz ist erforderlich. Die besseren Kompakten bieten das alles, somit ergibt sich eine Auswahl zwischen Edelkompakter und (billigster) DSLR.

Studioblitze sind nur scheinbar teuer, sie sparen nämlich Zeit und damit bei professionellem Gebrauch Geld.
Mit Dauerlicht - egal, welcher Art, Tageslicht eingeschlossen - wirst Du Dich bei Aufgabenstellungen wie der gleichzeitigen Abbildung eines Gerätes und seines Display-Inhaltes immer schwer tun.
 
Danke für deine Erklärungen.

Zeit und Blende kann ich bei meiner nicht Einstellen. Iso ist machbar und bei der Fokussierung kann ich zwischen Punkt Fokussierung und 9 Punktfokussierung wählen. Blitz hab ich nur den an der Kamera.

Heute ist jedenfalls meine Fotobeleuchtung angekommen da mir ein Studioblitz dann doch irgendwo zu weit geht. Dabei kamm das raus.
k-unbenannt-2gre1.jpg

Unbearbeitet sah das ganze so aus.
k-dsc01892bej2.jpg

Das was eindeutig eben noch stört sind die Reflexionen da ja die Hersteller alles mit Hochglanz versehen müssen :mad:

Ich denke es ist einigermaßen in Ordnung. Nur denke ich es währe wohl am Sinnvollsten doch eine DSLR aus dem gebrauchten bereich zu Kaufen. Vorzugsweise wohl eine Sony da ich
1. schon eine habe (DSC H10)
2. die den Stabilisator im Case haben
3. Zusatz Objektive günstiger sind.

Gerade weil man da selber Fokussieren kann und vlt mit Raw noch was raus holen kann. Oder sehe ich da was Falsch ?
Immerhin nehm ich die Kamera ja nicht nur zum Produkte Fotografieren sondern auch für andere Motive.
 
Hallo

Um Reflexionen weg zu bekommen brauche ich selber möglichst grosse Leuchflächen, die grösser sind als das Objekt. Du hast ja einen Fototisch. Wenn Du nun mit Dauerlicht fotografieren willst, würde ich mir zwei Leistungsstarke Tageslichtlapen zulegen und da jeweils eine möglichst grosse Softox dran hängen. Eine von parallel oben und eventuell eine zweite von vorne oder je nach Objekt variabel. Solange die Lichquelle kleiner im zu Fotografierenden Objekt spiegelt, wirst Du immer eine Reflexion haben. Statt Softboxen funktionieren auch weisse Tücher die Du in ensprechendem Abstand vor die Lichquelle spannst. Den Abstand musst Du erproben.

Ürigens, die neuen Bilder sind schon wesentlich besser.
 
Das was eindeutig eben noch stört sind die Reflexionen da ja die Hersteller alles mit Hochglanz versehen müssen :mad:

Mit einem Polfilter ließe sich noch etwas machen. Aber bitte Spiegelungen nicht völlig wegfiltern, wenn das Spiegelnde eine wichtige Produkteigenschaft ist.

Sinnvollsten doch eine DSLR aus dem gebrauchten bereich zu Kaufen. Vorzugsweise wohl eine Sony da ich
1. schon eine habe (DSC H10)

Naja, rational ergibt Markentreue hier nicht viel Sinn. Die Schnittmenge an kompatiblem Zubehör zwischen SLRs und dieser Kompakten ist sehr übersichtlich, beim Bedienkonzept gibt es auch nur begrenzt Gemeinsamkeiten.

Was das Thema Studioblitz betrifft: Sony verwendet einen proprietären Blitzschuh, der evtl. Folgekosten für Adapter nach sich zieht.
 
Oliver_A das mit den Tuch kann ich ja beim nächsten mal probieren. Leistungsstark sind die Leuchten ja so schon genug, zumindest die die ich habe.

Aber mit dem neuen Fotolicht sehen sie in der Tat etwas besser aus. Nur sind sie eben teils nicht ganz scharf.

lichtbildle Polifilter ist schon auf dem Weg zu mir wenn der aber ankommt weiß ich nicht.

Auf die Marke muss ich in der Tat nicht achten da nichts passt zwischen den beiden Cams.

Nur Von Canon hab ich einige schlechtes gehört und außerdem sind die Objektive da zu teuer wegen den stabi in jeden Objektiv.

Olymbus hat nichts passendes in den Bereich. Nikon ist schlicht zu teuer was ich gesehen habe

Bei Pentax hab ich keinen Überblick und auch so erscheint mir da nichts passendes.
Also bleibt da nur noch Sony. Eine 450 zb ist für relativ kleines Geld zu haben. Und Sony macht in meinen Augen auch schöne Bilder zumindest bei meiner Kompakten (in bestimmten Grenzen versteht sich).Außerdem sind die Objektive günstig zu haben.
Oder sieht die überlegung jemand anders ?
 
lichtbildle Polifilter ist schon auf dem Weg zu mir wenn der aber ankommt weiß ich nicht.
Polfilter für eine Kompakte? das gibt es?
Auf die Marke muss ich in der Tat nicht achten da nichts passt zwischen den beiden Cams.
Richtig.
Nur Von Canon hab ich einige schlechtes gehört und außerdem sind die Objektive da zu teuer wegen den stabi in jeden Objektiv.

Olymbus hat nichts passendes in den Bereich. Nikon ist schlicht zu teuer was ich gesehen habe

Bei Pentax hab ich keinen Überblick und auch so erscheint mir da nichts passendes.
Also bleibt da nur noch Sony. Eine 450 zb ist für relativ kleines Geld zu haben. Und Sony macht in meinen Augen auch schöne Bilder zumindest bei meiner Kompakten (in bestimmten Grenzen versteht sich).Außerdem sind die Objektive günstig zu haben.
Oder sieht die überlegung jemand anders ?
Die Einsteigerkameras bei DSLR nehmen sich alle nicht viel. Und ich vermute einmal, du wirst dir eher ein Einsteigermodell kaufen.
Canon: Die ganz kleinen Canons haben gewisse Funktionseinschränkungen, die teilweise sehr ärgerlich sind (z.B. keine Spiegelvorauslösung). Das könnte eventuell ein Problem für dich werden. Der fehlende Stabi eher nicht, da du den vom Stativ aus nicht brauchst. Gebraute Objektive für Canon sollten zu bekommen sein.
Olympus-Kameras sind sehr wohl geeignet (auch die E-xxx), du wirst sie aber kaum noch neu bekommen, da sie komplett abgekündigt sind. Gebracht durfte es aber kein Problem sein.
Bei Sony bekommst du dank Minolta-Anschluss sehr viel gebrauchte Objektive, aber über die Qualität dieser sagt das noch lange nichts aus.

Nikon und Pentax kenne ich mich gar nicht aus, aber auch hier gibt es sicher etwas passendes

Du kannst auch problemlos alte analoge Objektive (teils mittels Adapter) an die DSLR anschließen. Du musst nur darauf achten, dass es vom Auflagemaß her passt.

Die "schönen Bilder" bei Sonys Kompakten sollten kein Argument für eine Sony-SLR sein! Die Bilder schauen garantiert komplett anders aus.

Mach am besten einen Thread in der Kaufberatung auf, da wird dir sicher geholfen.
 
Nur Von Canon hab ich einige schlechtes gehört und außerdem sind die Objektive da zu teuer wegen den stabi in jeden Objektiv.

Was hast du denn bitte Schlechtes über Canon gehört. Da bin ich gespannt.

Stabi ist definitiv nicht in jedem Objektiv und selbst mit Kit-Objektiv hast du bessere Bildqualität als mit ner kompakten. Für schlappe 100 Euro bekommst du das 50mm 1.8 und siehst dann erst mal, wie scharf Bilder für wenig Geld sein können.
 
Polfilter für eine Kompakte? das gibt es?
Ja gibt es. Wie gesagt ich habe eine DSC H10 also bei weitem nicht so eine billig Mühle.
Da gibt es einen Aufsatz dazu auf dem man 52 mm Filter aufsetzen kann. Alternativ gibt es auch zusatz linsen für die Cam die gleich angeschlossen werden.

Die Einsteigerkameras bei DSLR nehmen sich alle nicht viel. Und ich vermute einmal, du wirst dir eher ein Einsteigermodell kaufen.
Canon: Die ganz kleinen Canons haben gewisse Funktionseinschränkungen, die teilweise sehr ärgerlich sind (z.B. keine Spiegelvorauslösung). Das könnte eventuell ein Problem für dich werden. Der fehlende Stabi eher nicht, da du den vom Stativ aus nicht brauchst. Gebraute Objektive für Canon sollten zu bekommen sein.
Olympus-Kameras sind sehr wohl geeignet (auch die E-xxx), du wirst sie aber kaum noch neu bekommen, da sie komplett abgekündigt sind. Gebracht durfte es aber kein Problem sein.
Bei Sony bekommst du dank Minolta-Anschluss sehr viel gebrauchte Objektive, aber über die Qualität dieser sagt das noch lange nichts aus.[...]

Naja eine Spiegelvorauslösung haben die wenigsten denn wie du schon bemerkt hast kommt nur eine aus den günstigen gebrauchten Einsteigersortiment in Frage.
Bei Olymbus hab ich schlicht nichts passendes gefunden was sich anbietet. bei Canon und Sony schon eher. Nikon war mir eigentlich immer durchweg zu teuer.
Bei Pentax hab ich noch was gefunden was sehr interessant aussieht das wird es dann wohl auch werden. Die Sony ist aber noch nicht ganz aus den Rennen. Sicher ist es kein Argument auf sony zu setzen weil ich mit der Kompakten zufrieden bin aber ich mein wenn die es hin bekommen eine Kompakte zu bauen die so eine Quali abliefert wird es wohl machbar sein in einer Großen ein ähnliches/besseres Ergebnis abzuliefern. Außerdem sind die Sony Objektive alle deutlich günstige als andere Objektive. (Ich rede nur von gebraucht)

Was hast du denn bitte Schlechtes über Canon gehört. Da bin ich gespannt.

Stabi ist definitiv nicht in jedem Objektiv und selbst mit Kit-Objektiv hast du bessere Bildqualität als mit ner kompakten. Für schlappe 100 Euro bekommst du das 50mm 1.8 und siehst dann erst mal, wie scharf Bilder für wenig Geld sein können.

Bei Canon stört mich das eben die Stabis in den Objektiven sind was die Teile sau Teuer macht. wie du sagst 100 € für ein Kit Objektiv. Bei Sony etc kommen die Teile nur die hälfte. (gebraucht) Zusammen mit einer 400D (drunter geh ich nicht) kommt man auf über 400 €...
Auserdem hab ich gesehen wie jemand mit einer Canon ,,schlechte" Bilder hatte aber mit einer anderen uhrplötzlich deutlich schönere hatte. wobei das schlecht jetzt nicht gemeint ist das die Bilder unbrauchbar waren. Daher bin ich eben von Canon abgekommen.

Auserdem nur so am Rande ich würde eine DSLR nicht nur für Produktfotografie nehmen. :D

Ich hoffe aber eben das ich mit einer DSLR eben auch die Bilder besser noch hinbekomme gerade wenn es Dunkle ecken gibt und das nicht nur ein Punkt scharf ist sonder das ganze Teil sofern das eben nötig ist. Das Licht hab ich ja jetzt schon und das sollte passen. Nur eben bei der DSLR rätsel ich noch ob es wirklich soviel bringt wie ich mir das vorstelle.

Aber Danke für eure Antworten.
 
Um das richtig gut zu machen brauchst Du eine DSLR mit ihren Einstellmöglichkeiten, betreffend Tiefenschärfe etc. wenn möglich wegen der Abbildungsleistung mit einem Makroobjektiv.
Die Marke dürfte eine untergeordnete Rolle spielen.
Wichtig wäre dann noch ein guter Fototisch, dazu entweder Studioblitze oder Dauerlicht mit ca. 5500 Kelvin.
 
Ich dachte eigentlich eine DSLR hat nicht die Tiefenschärfe einer Kompakten?

Ein MakroObjektiv brauch ich dann auch ?
Reicht dazu kein normales Objektivmit so 17 - 55 mm ?

Fotolichthab ich ja schon das hat 5400k also Tageslicht. Fototisch etc ist auch da wenngleich improvisiert aber das ist ja egal.
 
Ich denke ich werde mir wohl eine Pentax KX holen. :top: Die ist relativ günstig und scheint auch so ganz gut zu sein.
Leider komm ich noch nicht in den Such Thread rein aber mal sehen. Ebay etc wird schon was her geben. Oder will jemand seine KX abgeben :ugly:

Ich denke dann werde ich das hinbekommen da ich dann manuel fokosieren kann und die Tiefenschärfe ist ja dann doch besser als bei ner Kompakten.:top:
 
Naja eine Spiegelvorauslösung haben die wenigsten denn wie du schon bemerkt hast kommt nur eine aus den günstigen gebrauchten Einsteigersortiment in Frage.
Ich weiss zwar nicht, was du unter einer "kleinen" Canon verstehst, aber meine 350D (die dürfte billig genug sein, oder? ;) ) Hat sehr wohl ne Spiegelvorauslösung. Genauso wie Bracketing und diversen anderen Kram.


Bei Canon stört mich das eben die Stabis in den Objektiven sind was die Teile sau Teuer macht. wie du sagst 100 € für ein Kit Objektiv.
Er hatte sich da etwas unklar ausgedrückt. Gebrauchte Kit-Linse bekommt man für um die 40 Euronen. Mit den 100 € hatte er das 50mm f/1,8 gemeint - das nebenbei so lächerlich scharf ist, dass ich's jeder 1600 € L-Linse vorziehe (wenn ich grad 50mm brauch).
Das mit den Stabis kann ich auch nicht wirklich bestätigen... Ich hab 5 Linsen und davon hat genau eine nen Stabi.


Auserdem hab ich gesehen wie jemand mit einer Canon ,,schlechte" Bilder hatte aber mit einer anderen uhrplötzlich deutlich schönere hatte.
Karma :evil:
 
Bitte erspart mir dieses Sinnlose Hersteller hin und her welcher nun besser ist oder nicht.
Canon hab ich ausgeschlossen weil mir einfach ein intern verbauter stabi bei mir mehr sinn ergibt.
Ich denke von al den Werten ist eine Pentax Kx die beste Alternative für mich.

Achja weiß jemand zufällig wie lange Pentax eine Gewährleistung auf ihren Geräten gibt?
 
Das hat nix mit Hersteller hin und her zu tun, aber andere Leute lesen ja die Threads auch, da wollte ich nur mal richtigstellen, dass eigentlich jede Canon SVA und nicht jede Canon-Linse nen Stabi hat :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten