• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Produktdesign von L-Serie

Letztendlich erwarte ich aber von einem Objektiv, dass es top funktioniert. Ich würde keines nach Aussehen kaufen; sondern immer nur nach inneren Werten bezogen auf meinen Anwendungsfall korreliert mit Preis/Leistung.

Im Umkehrschluss hat mich schlechtes Design aber schon oft vom Kauf abgehalten.
 
Im Umkehrschluss hat mich schlechtes Design aber schon oft vom Kauf abgehalten.

Ich sehe da keinen Umkehrschluss, sondern nur dass dich dein Geschmack vom Kauf abhält - unabhängig der inneren Werte. Ist dein gutes Recht - aber damit stehst du dir - als Fotograf - selbst im Wege. Kann man machen - halte ich aber rational gesehen für nicht die klügste Option. Ich kann mir diese Haltung auch schlicht nicht leisten.

Beispiel: Tamron 35 1.4 SP vs Canon EF 35 1.4L II USM: Beide optisch nahezu gleich leistungsfähig, das eine kostet ca. 800€, das andere >1900€. Abgesehen davon, dass das Tamron für mich tatsächlich besser aussieht, wäre es mir absolut egal, solange das günstigere meinem Anwendungszweck erfüllt. Ich käme nie auf den Gedanken, für das vielleicht "schönere" >1100€ mehr auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da keinen Umkehrschluss, sondern nur dass dich dein Geschmack vom Kauf abhält - unabhängig der inneren Werte. Ist dein gutes Recht - aber damit stehst du dir - als Fotograf - selbst im Wege. Kann man machen - halte ich aber rational gesehen für nicht die klügste Option. Ich kann mir diese Haltung auch schlicht nicht leisten.

Beispiel: Tamron 35 1.4 SP vs Canon EF 35 1.4L II USM: Beide optisch nahezu gleich leistungsfähig, das eine kostet ca. 800€, das andere >1900€. Abgesehen davon, dass das Tamron für mich tatsächlich besser aussieht, wäre es mir absolut egal, solange das günstigere meinem Anwendungszweck erfüllt. Ich käme nie auf den Gedanken, für das vielleicht "schönere" >1100€ mehr auszugeben.

Das habe ich doch so gar nicht gesagt! Und wie zuvor angemerkt wurde ist gutes Design nicht nur das Aussehen eines Produktes. Das RF 35mm f/1.8 habe ich zum Beispiel trotz schlechtem Aussehen gekauft. Aber da musste ich schon mit mir ringen.
 
Das habe ich doch so gar nicht gesagt! Und wie zuvor angemerkt wurde ist gutes Design nicht nur das Aussehen eines Produktes. Das RF 35mm f/1.8 habe ich zum Beispiel trotz schlechtem Aussehen gekauft. Aber da musste ich schon mit mir ringen.

Du hast gesagt: "Im Umkehrschluss hat mich schlechtes Design aber schon oft vom Kauf abgehalten."

Daraus würde ich schließen, dass du etwas nicht kaufst, wenn dir das Design nicht gefällt. Und Design setze ich in diesem Kontext mit äußerem Erscheinungsbild gleich. Wo ist also mein Verständnisproblem?
 
Ich finde es einigerseits gut, dass jetzt Plastik verwendet wird, denn die Objektive sind schwer genug (ja, ich schaue dich gerade an RF 85 F1.2).
Andererseits ist das "Canon verwendet super hochwertiges Plastik für seine RF Objektive" auch übertrieben. Es ist halt Plastik, das fühlt sich nie hochwertig an.
Hinzu kommt, dass das Plastik extrem schnell Fingerabdrücke und unansehnliche Stellen bekommt, dir man zwar wieder wegwischen kann. Da waren die EF L aber unempfindlicher.

Mein Fazit: Auf Produktfotos sehen die RF Objektive schöner aus, in echt aber die EF.
 
Du hast gesagt: "Im Umkehrschluss hat mich schlechtes Design aber schon oft vom Kauf abgehalten."

Daraus würde ich schließen, dass du etwas nicht kaufst, wenn dir das Design nicht gefällt. Und Design setze ich in diesem Kontext mit äußerem Erscheinungsbild gleich. Wo ist also mein Verständnisproblem?

Na zum Beispiel hatte ich mal ein Tamron 17-50 in der Hand und fragte mich warum ist denn die Drehrichtung verkehrt? Oder das fiese Zoom Creeping beim alten 24-105 f/4 hat, neben der Leistung bei 24mm, dazu geführt das ganz schnell wieder weg war. Und natürlich zählt auch das Aussehen. Wenn ich mir das neue RF-S 18-45mm ansehe oder das Fuji 23mm f/2, dann spricht mich das einfach nicht an. Ein Objektiv was sich nach vorne hin verjüngt ist nicht meins. Und da kann das Objektiv ansonsten gut sein, ich würde es nicht kaufen. Gibt genug andere Alternativen.
 
Du hast gesagt: "Im Umkehrschluss hat mich schlechtes Design aber schon oft vom Kauf abgehalten."

Daraus würde ich schließen, dass du etwas nicht kaufst, wenn dir das Design nicht gefällt. Und Design setze ich in diesem Kontext mit äußerem Erscheinungsbild gleich. Wo ist also mein Verständnisproblem?

Geht mir übrigens genau so, habe deshalb schon mehrfach mehr Geld ausgegeben, weil ich das "schönere" Objektiv haben wollte :angel:

Aber für's Hobby macht man sowas ja auch gerne, da spielt Geld eine untergeordnete Rolle. Jemand der mit Fotografie seinen Lebensunterhalt bestreitet, hat keine Zeit auf sowas zu achten.
 
Beispiel: Tamron 35 1.4 SP vs Canon EF 35 1.4L II USM: Beide optisch nahezu gleich leistungsfähig, das eine kostet ca. 800€, das andere >1900€.

Die Preisdifferenz liegt im Inneren des Objektivs begründet, da können die Drittanbieter in keiner Weise mit Canon mithalten, und da versteckt sich die eingesparte Differenz. Lensrentals haben das mal in ihrem nerdigen Blog dargelegt. Hier der Link: https://www.lensrentals.com/blog/2015/12/canon-35mm-f1-4-mk-ii-teardown/
Quintessenz (am Ende des Artikels zu lesen): Das 35 L II ist im Inneren sehr aufwendig und besonders robust konstruiert, mit dem Augenmerk auf maximale Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Reparierbarkeit.
Gegenteiliges Extrem waren die älteren Sony-Zeiss-Objektive (2000er und frühe 2010er Jahre), die außen mit einer Blechhülle und dem bekannten Markennamen gute Verarbeitung suggerieren wollten, aber innen dafür an allem gespart haben, was ging (das stand in irgendeinem anderen Blogeintrag, ist überhaupt ein lesenswerter Blog, allerdings ziemlich technophil).
 
Die Preisdifferenz liegt im Inneren des Objektivs begründet, da können die Drittanbieter in keiner Weise mit Canon mithalten, und da versteckt sich die eingesparte Differenz. Lensrentals haben das mal in ihrem nerdigen Blog dargelegt. Hier der Link: https://www.lensrentals.com/blog/2015/12/canon-35mm-f1-4-mk-ii-teardown/
Quintessenz (am Ende des Artikels zu lesen): Das 35 L II ist im Inneren sehr aufwendig und besonders robust konstruiert, mit dem Augenmerk auf maximale Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Reparierbarkeit.
Gegenteiliges Extrem waren die älteren Sony-Zeiss-Objektive (2000er und frühe 2010er Jahre), die außen mit einer Blechhülle und dem bekannten Markennamen gute Verarbeitung suggerieren wollten, aber innen dafür an allem gespart haben, was ging (das stand in irgendeinem anderen Blogeintrag, ist überhaupt ein lesenswerter Blog, allerdings ziemlich technophil).

Du glaubst das wirklich, oder? Wir sind nicht mehr in den 2000ern, sondern vergleichen hier ein Spitzenobjektiv von Tamron, welches nicht in einer Klitsche entstanden ist, sondern bei einem Hersteller, der auf sehr hohem Niveau bauen kann. Wenn dir das "bessere Gefühl" mehr als den doppelten Preis wert ist, bitte.

Das Tamron ist TOP verarbeitet - in jeder Hinsicht mit dem L vergleichbar. Bitte bringe keine Vergleiche zu Hardware, die du nicht kennst und unterfüttere es nicht mit berichten von vor 12 Jahren, wo auf Sony-Zeiss Linsen referenziert wird. Das... hinkt.
 
Du glaubst das wirklich, oder? ...
Das Tamron ist TOP verarbeitet - in jeder Hinsicht mit dem L vergleichbar.

An dieser Stelle wäre eher ein Link zu einem entsprechenden Bericht über die Bauweise des Tamrons angebracht (um deine Behauptung zu belegen), als dieser imho unnötig agressive Ton...

ps: der verlinkte Artikel stammt aus dem Jahr 2015 ... das sind mal eben 7 Jahre, keine 12.
 
Zuletzt bearbeitet:
An dieser Stelle wäre eher ein Link zu einem entsprechenden Bericht über die Bauweise des Tamrons angebracht (um deine Behauptung zu belegen), als dieser imho unnötig agressive Ton...

ps: der verlinkte Artikel stammt aus dem Jahr 2015 ... das sind mal eben 7 Jahre, keine 12.

Wo ist denn der Link, der aufzeigt dass das Tamron so schlecht verarbeitet ist?
Außerdem brachte der Beitrag, dass es um 2010 war - den Link habe ich nicht betrachtet - weil für mich belanglos.

Glaubt ihr wirklich, dass Tamron/Sigma aktuell nicht auf Niveau von Canon/Nikon/Sony sind, was ihre Möglichkeiten im Objektivbau betrifft?

Schaut euch den mal an - da sieht man, dass das Tamron 35 1.4 SP optisch besser als das Canon 35 1.4L II ist. Meint ihr, dass das gehen würde, wenn es innen "billig" wäre?
https://www.lensrentals.com/blog/20...m-f1-4-gm-sony-35mm-f1-8-tamron-35mm-f1-4-sp/
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut euch den mal an - da sieht man, dass das Tamron 35 1.4 SP optisch besser als das Canon 35 1.4L II ist. Meint ihr, dass das gehen würde, wenn es innen "billig" wäre?

Optische Qualität und Robustheit sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe - das Tamron könnte ohne weiteres optisch besser aber trotzdem weniger robust konstruiert sein. Ob das so ist kann ich nicht beurteilen. Es stellt sich aber schon die Frage wo der höhere Preis bei Canon hinfließt - ist es eben aufwendigere Konstruktion der Objektive, oder R&D, Marketing, höhere Gemeinkosten oder doch einfach besser gepolsterte Gewinnmargen?

Wirklich beantworten kann diese Frage wahrscheinlich nur ein Unternehmen wie Lensrentals das eine große Stichprobenmenge über alle Hersteller hinweg hat. Leider hat Lensrentals seit 2013 nichts mehr dazu veröffentlicht. https://www.lensrentals.com/blog/2013/08/lensrentals-repair-data-2012-2013/
 
Optische Qualität und Robustheit sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe - das Tamron könnte ohne weiteres optisch besser aber trotzdem weniger robust konstruiert sein.

Ja - könnte so sein. kann aber auch nicht. Wir wissen es nicht.

Doch welches "Problem" würde daraus resultieren? Übersteht das eine den Sturz aus 5m, das andere nur aus 4,80m? Oder hält das eine 30 Jahre, das andere 28 Jahre? Wenn eine 1.4er Optik an der R6 quasi immer sauber fokussiert, kann ich kein Problem sehen.

First World Problems in Reinform.
 
Glaubt ihr wirklich, dass Tamron/Sigma aktuell nicht auf Niveau von Canon/Nikon/Sony sind, was ihre Möglichkeiten im Objektivbau betrifft?

Es geht doch nicht um die Möglichkeiten. Da sind die Top10 der japanischen Optikindustrie sicherlich alle sehr gut aufgestellt. Und da Tamron auch z.B. Auftragsarbeiten für Nikon durchführt sehe ich im Können kein Problem. Die Dritthersteller müssen mit Besonderheiten zum Kauf verführen. Ein Sigma 20mm f/1.4 ist konkurrenzlos und wird auch nicht verramscht. Ein 35mm oder 85mm muss sich vielen Konkurrenzprodukten stellen und muss oft über den Preis in den Markt. Irgendwo muss Tamron dann sparen und sei es an Abdichtungen oder ausgefeilten Mechaniken.
 
First World Problems in Reinform.

Nein nur für uns Hobbyfotografen erschließt sich der Nutzen nicht. Wir gehen nett und pfleglich mit den Geräten um. Wenn ich dagegen sehe wie hart Pressefotografen die Technik rannehmen versteht man warum Canon so einen Aufwand treibt. Der Fotograf unserer Lokalzeitung hat seit vielen Jahren eine 1DX II und fotografiert alles mit einem 17-40 f/4 L und schont nichts. Wenn ich die Kamera sehe...:eek:
 
Ich denke, man muss bei der Qualität auch etwas unterscheiden. Da hat sich über die Zeit viel geändert. Ich hatte vor einiger Zeit mal ein Sigma 100-300 HSM, das hat im Bereich der Sportfotografie an meiner 7D ca. 90% Ausschuss erzeugt. Und zwar nicht wegen konstantem Front- oder Backfokus, sondern einfach weil, der Fokus immer irgendwo war, aber nur selten da, wo er sein sollte. Wenn ich das mit den Ergebnissen des Canon 70-200L verglichen habe, selbst mit Kenko-Extender dazwischen, da sind mir wirklich die Tränen gekommen. Und ich weiß auch von anderen Fotografen, dass sie mit Sigma viele Fokus-Probleme hatten.

Im letzten Urlaub hatte ich jetzt meine RP mit einem davor gebraucht gekauften Tamron 35-150 dabei. Das Tamron wirkt von der Verarbeitung sehr wertig, die optische Qualität ist perfekt und der AF sitzt ebenfalls. Ist evtl. etwas langsamer als am Canon 24-70L, aber da ich im Urlaub keine Actionfotos gemacht habe, hat mich das nicht beeinträchtigt. Ich habe vorher sehr gerungen, welches Objektiv ich in den Urlaub mit nehme, bin aber dann sehr glücklich mit der Wahl gewesen. Im Vergleich zu dem, was Tamron früher mal gemacht hat, damals war ja wirklich nur der Preis das Kriterium, hat man da m. E. sehr zugelegt.

Was die Ersatzteilversorgung und Reparaturfähigkeit angeht: Sind wir mal realistisch, wenn das Objektiv wirklich mal aus 5m runter fällt, dann dürften die meisten Objektive in die Kategorie wirtschaftlicher Totalschaden fallen - egal ob Sigma, Tamron oder Canon. Und auch bei Canon bekommt man nicht ewig Ersatzteile. Finde die Diskussion daher etwas müßig. Wobei das mit der Reparaturmöglichkeit halt bei einem 300 Euro Objektiv auch eine andere Rolle spielt als bei einem für 2000.
 
Was die Ersatzteilversorgung und Reparaturfähigkeit angeht: Sind wir mal realistisch, wenn das Objektiv wirklich mal aus 5m runter fällt, dann dürften die meisten Objektive in die Kategorie wirtschaftlicher Totalschaden fallen - egal ob Sigma, Tamron oder Canon. Und auch bei Canon bekommt man nicht ewig Ersatzteile. Finde die Diskussion daher etwas müßig. Wobei das mit der Reparaturmöglichkeit halt bei einem 300 Euro Objektiv auch eine andere Rolle spielt als bei einem für 2000.

Ein Sturz aus 5m bringt natürlich nur Scherben, egal welcher Hersteller. Ansonsten sehen wir das hier alles durch die Brille des Hobbyfotografen. Profis die damit Geld verdienen müssen, Personal gebucht haben und Angestellte bezahlen müssen haben da eine andere Sichtweise. Da muss es funktionieren und bei einem Fehler per Expresservice repariert werden. Da spielen 1000 EUR mehr oder weniger bei der Anschaffung keine Rolle. Langlebigkeit und Service dagegen sehr. Und da hat sich Canon schon einen guten Namen erarbeitet. Natürlich kann niemand ewig Service anbieten und Ersatzteile vorhalten.
 
Ich weiß, und bei Großereignissen ist Canon dann mit eigenem Service vor Ort etc. Keine Frage. Für die meisten User hier dürfte das aber weniger eine Rolle spielen.
 
Ich weiß, und bei Großereignissen ist Canon dann mit eigenem Service vor Ort etc. Keine Frage. Für die meisten User hier dürfte das aber weniger eine Rolle spielen.

Für uns Hobbyisten natürlich nicht. Es ging ja nur um den Unterschied zwischen dem Tamron 35mm und Canon 35mm L II. Und das ist eben mehr als die reine optische Leistung.
 
Doch welches "Problem" würde daraus resultieren? Übersteht das eine den Sturz aus 5m, das andere nur aus 4,80m? Oder hält das eine 30 Jahre, das andere 28 Jahre? Wenn eine 1.4er Optik an der R6 quasi immer sauber fokussiert, kann ich kein Problem sehen.

Kein Problem, aber etwas das man in die Kaufentscheidung miteinbeziehen kann. Bei der optischen Leistung gibt es für mich ein „gut genug“, ab dem weitere Steigerung nicht mehr relevant ist, dann zählen andere Kriterien wie eben zum Beispiel Zuverlässigkeit. Aber mangels belastbarer Informationen muss man da halt dran glauben. Oder eben nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten