• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit UFRaw

RedRock

Themenersteller
Hallo,

ich habe die Suchfunktion benutzt, aber keinen Thread gefunden, der mir weiter hilft.

Ich habe UFRaw als Plugin für Gimp und hab damit auch schon fleißig Bilder bearbeitet. Soweit alles gut, aber gestern habe ich gemerkt, dass RAW (bzw. ORF)- Dateien nach dem bearbeiten total "verwaschen" aussehen (siehe Bild 1). Sogar die parallel aufgenommenen jpgs sehen besser aus (Bild2).
Hat jemand ein ähnliches Problem, bzw. eine Lösung?
Wäre euch echt dankbar.

Bild 1
wasser%20023.jpg


Bild 2
wasser%20023.jpg



RedRock
 
Dadrin stehen Deine persönlichen Einstellungen für ufraw. Wenn Du die Datei testweise umbenennst, startet ufraw sozusagen jungfräulich. Ist Dein Phänomen dann weg, weißt Du, dass es an dieser Datei lag. Wenn nicht, gibst Du ihr wieder ihren Originalnamen und musst weitersuchen.

- Cocker :wq
 
Ne bringt irgendwie nix. Aber ich hab das Programm auch noch gar nicht so lange. Hab auch nix verstellt.

Kennt jemand vielleicht einen anderen Raw-Konverter (freeware)?
 
Unten links im UFRaw gibt es den Schieberegler Denoise (oder in älteren Versionen Threshold), das ist der Regler wieviel Entrauschen aka Weichzeichner (wavle denoising) er verwenden soll. Hast du den mal auf 0 gedreht?
 
wahrscheinlich bringen dich 2 Dinge an dem Fotos weiter:

a) in ufraw den Schwarzpunkt einstellen - normalerweise funktioniert die Automatik ganz gut (Tab luminosity, saturation: Button "auto adjust black-point"). evtl. noch eine leichte S-Kurve

b) anschließend im Programm der Wahl nachschärfen (z.B. unsharp-mask oder refocus)
 
...,

probiere doch mal die verschiedenen Interpolationsarten durch. Voreingestellt ist ja AHD aber ich meine mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass das gerade für Olympus RAW's nicht das optimale wäre. Irgendein Filter ist bei Olympus wohl dicker als bei anderen Herstellern und deshalb gibt es da wohl Probleme.
 
AW: Re: Probleme mit UFRaw

Eine Erklärung habe ich nicht, aber ich würde testweise die Datei ~/.ufrawrc umbenennen.

- Cocker :wq

Danke für den Tip
Funktioniert übrigens super.
Ich habe in Gimp Farbprofile geändert und diese dann wieder rückgängig gemacht, allerdings hat UFRAW danach, beim öffnen eines Bildes, unmögliche Farben wiedergegeben.
Hab sogar schon Gimp deinstalliert, installiert, ufraw neu installiert, aber auf die Idee mit dem Umschreiben bin ich nicht gekommen.
Danke noch mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten