• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Probleme mit Studioblitz...

cinegalaxy

Themenersteller
Hallo,

ich habe 2 Softboxen mit einem Einstellicht von je 75W und einer Blitzleistung von 120Ws für Portraitaufnahmen. Ausgelöst werden sie über eine Fotodiode. Die Softboxen stehen ziemlich nahe neben dem Motoiv, daher sollte die Blitzleistung eingentlich ausreichen.

Nun habe ich aber das Problem, dass sich die Belichtung überhaupt nicht ändert ob ich nun Blitze oder nicht, es wird immer nur das Einstellicht berücksichtigt und wenn ich z.B. f5/125 nehme muss ich mindestens auf iso1600 gehen um eine richtige Belichtung hin zu bekommen. Ob der Blitz an den Softboxen eingeschaltet ist oder nicht ändert am Ergebnis überhaupt nichts.

Hat jemand ne Ahnung was ich da falsch mache, zur Auslösung benutze ich den integrierten Kamerablitz im Remote Modus.

Gruss
Gerd
 
Mögliche Ursache: dein interner Blitz schickt einen oder auch mehrere Messblitze vorneweg. Deine Studioblitze aber reagieren schon auf den ersten Messbloitz und lösen aus - zu früh für deine Kamera, sodaß das Blitzlicht nicht auf dem Bild zu sehen ist.
Mögliche Lösung: Messung per internen Blitz ausschalten (Manual Mode -> siehe Bedienungsanleitung)
 
Das Problem liegt zu 100% im Remote-Modus der Klappfunzel. Ich kenne Oly zwar nicht, denke aber, dass im Remote-Modus durch Mess- und Steuerblitze andere Olympus Systemblitze gesteuert werden.

Die Slavezellen der Blitzanlage sind dumm, die reagieren einfach schon auf die Steuerblitze und zu früh lösen aus!

Wenn möglich den Kamerablitz auf M stellen und geringe Leistung einstellen 1/16 oder weniger. Sollte das nicht möglich sein folgender Wurkaraund:

1. Funkauslöser oder

2. Synchronkabel und Adapterwürfel von Hama Mittentontakt/PC-Buchse

3. Einfacher alter Blitz mit Mittenkontaktzündung und möglichst wenig Leistung auf die Kamera stecken. Damit dieser Blitz nicht so bildwirksam ist, möglichst gegen die Decke blitzen und noch etwas vor den Blitz kleben, was Leistung vernichtet, sprich Licht schluck! - Aber nicht übertreiben, die Studioblitze sollen ja noch ausgelöst werden.

Gruß Robert
 
Ich denke auch das es der ausklapp Blitz ist der den Studio blitz zu früh auslöst,

War bei dem Blitzen ein Kabel dabei ? wenn ja versuch das mal zu verwenden um den Blitz auszulösen,Ich glaube ich habe den Selben Bliz jetzt bei Ebay gekauft :-) und da war ein kabel bei und es klappt super auch mit funkauslösern klappt es.

Gruß Maggi
 
Hallo,

meiner Erfahrung nach bekommt man mit den Photozellen und den damit verbunden Einschränkungen keine konstanten und zuverlässigen Ergebnisse hin.
Da je nach Menge der verwendeten Blitze die Lokalisierung etwaiger Probleme einfach nur nervt, empfehle ich ein Funkempfänger-Set.

Yongnuo RF-602 stellt meiner Meinung nach für 39.-€ eine super Alternative da.
Das Set tut was es soll und macht keinerlei Probleme...

Ansonsten schliesse ich mich den Vorrednern an und gehe von Synchro-Probs aus.

Mac
 
Hallo,

meiner Erfahrung nach bekommt man mit den Photozellen und den damit verbunden Einschränkungen keine konstanten und zuverlässigen Ergebnisse hin.
Da je nach Menge der verwendeten Blitze die Lokalisierung etwaiger Probleme einfach nur nervt, empfehle ich ein Funkempfänger-Set.


Mac

Moin

DAS mein Freund ist nun wirklich>>> dummtüch :evil:

seit es Studioblitze gibt...werden sie per FZ(Fotozelle) ausgelöst...
wobei das Startgerät meist ein Kabel hat per PX-X Kontakt :top:

das Problem oben ist ausschließlich der interne Blitz
und der Fototoraf hinter der Kamera :cool:
Mfg gpo
 
Moin

DAS mein Freund ist nun wirklich>>> dummtüch :evil:

seit es Studioblitze gibt...werden sie per FZ(Fotozelle) ausgelöst...
wobei das Startgerät meist ein Kabel hat per PX-X Kontakt :top:

das Problem oben ist ausschließlich der interne Blitz
und der Fototoraf hinter der Kamera :cool:
Mfg gpo

Naja, ganz so dummtüch finde ich das nicht. Ich hatte schon häufiger Aussetzer, weil der zweite Blitz per Fotozelle durch eine große Softbox verdeckt war und so ungünstig (fürs auslösen) stand, dass nicht ausgelöst wurde. Insofern ist ein Funkauslöser durchaus die beste und wohl auch günstigste Lösung. Die Yongnuo wurden ja schon erwähnt. Irgendwelche Billigblitze als Auslöser zu verwenden, ich da schon eher dummtüch ;)

Gruß, Frank
 
Hallo

In einem Heim- oder Kleinstudio dürfte es aber wohl dennoch eher ein Jahrhundertfall sein wenn eine Fotozelle nicht genug des Hauptblitzes abkriegt oder die Softbox des Blitzes ist riesen Teil von 2 Metern und gegen den Fotografen gerichtet und somit im Schatten von sich selbst - was natürlich vorkommen kann.

Aber ich hatte selbst bei Walimexen noch nie Probleme, dass in durchschnittlichen Studioverhältnissen Blitze nicht ausgelöst wurden und ich fotografiere in der Regel mit nur einem funkgezündeten Blitz und alle anderen gewittern per Fotozelle mit - bis anhin ohne Probleme. In grossen Hallen oder draussen, ist es mir aber auch schon vorgekommen, dass weiter weg stehende Geräte den Blitz nicht mitbekommen haben. Wir reden dann aber von 15-20 Metern und mehr. Dann fällt's halt auch mit der Blitzleistung des funkgezündeten Blitzes.

Mit einem Kompaktblitz auslösen, halte ich indes auch nicht für sehr sinnvoll, bekommt man doch die Funkauslöser für nen warmen Zwanziger beinahe überall nachgeschmissen...
 
Naja, ganz so dummtüch finde ich das nicht. Ich hatte schon häufiger Aussetzer, weil der zweite Blitz per Fotozelle durch eine große Softbox verdeckt war und so ungünstig (fürs auslösen) stand, dass nicht ausgelöst wurde. Insofern ist ein Funkauslöser durchaus die beste und wohl auch günstigste Lösung. Die Yongnuo wurden ja schon erwähnt. Irgendwelche Billigblitze als Auslöser zu verwenden, ich da schon eher dummtüch ;)

Gruß, Frank

da hatte ich aber schon mehr Probleme mit den Funken als mit einem Billigblitz ... :angel:
 
da hatte ich aber schon mehr Probleme mit den Funken als mit einem Billigblitz ... :angel:

Ich auch... ich bin deswegen auf das Twinlink System von Kaiser umgestiegen. Kaiser (auch Seculine) deswegen,weil die Empfänger hochvoltfähig sind und ich meine Outdoorblitze 45 CT 1 mit Mecamaten 45-20 damit benutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon häufiger Aussetzer, weil der zweite Blitz per Fotozelle durch eine große Softbox verdeckt war und so ungünstig (fürs auslösen) stand, dass nicht ausgelöst wurde.

Anwenderfehler... :evil: Dann kommt dort einfach der Zünder rein. Die große Softbox löst dann den Rest aus. Es ist leider oft so, dass man entweder einen Funkempfänger zuwenig hat oder die nicht immer funktionieren. Murphys Law! Ich habe immer zwei Synchron-Kaber in der Tasche und kenne mich besser auch mit der Funkzelle aus. :)
 
Anwenderfehler... :evil: Dann kommt dort einfach der Zünder rein. Die große Softbox löst dann den Rest aus. ....)

Moin
das hast du aber "nett" gesagt :top:

letztlich bestätigt es meine Aussage das Fotografen schon immer erzkonservativ sind....
obwohl immer die Kreativität so betont wird...man kann einfach nicht über den Tellerrand schauen :evil:

dazu möchte ich erinnern....das schon mehr Fotografen, Models oder Kunden...
über Dreibeinstrative stolperten und die Leuchten umrissen, als das mit Synchrokabeln passierte :D

und Funker sind längst nicht das gelbe vom Ei...denn wenn du sie brauchst,
sind garantiert die Batterieen leer oder so müde das Aussetzer an der Tagesordnung sind :D

und FZ an Kompakten...
leiden eben auch daran, das man riesige Vorsätze draufknallt....
mit Schirmen wäre das meist nicht passiert denn dann steht das Gerät andersrum :top:

außerdem haben "bessere" Blitzgeräte FZ und IR...also auch da kann man wechseln :cool:

und letztlich alles eine Frage der Praxis...wer oft genug gegen die Betonwand geraten ist...
hält IMMER Alternativen bereit :cool:
Mfg gpo
 
Anwenderfehler... :evil: Dann kommt dort einfach der Zünder rein. Die große Softbox löst dann den Rest aus. Es ist leider oft so, dass man entweder einen Funkempfänger zuwenig hat oder die nicht immer funktionieren. Murphys Law! Ich habe immer zwei Synchron-Kaber in der Tasche und kenne mich besser auch mit der Funkzelle aus. :)

Ich war durchaus in der Lage, dieses Phänomen sofort zu beheben...:evil:

Passiert natürlich nicht mehr, weil der billige Chinablitz Geschichte ist und die noch billigeren Auslöser erst recht. Naja.. habe damals 80 € für zwei 120 Ws Blitze, zwei Stative, zwei 90er Ocatagon (die Dinger habe ich heute noch) und ein Satz Auslöser bezahlt und damit 2 Jahre ohne Probleme fotografiert.

Mit zwei Sätzen TwinLink (Funk und IR gleichzeitig) hatte ich bisher keinen einzigen Aussetzer

Gruß, Frank
 
Dann kannst du mir sicherlich verraten wie man einstellen kann das der TwinLink auch tatsächlich per Funk auslöst?

Meine 2 Lösen nur per IR aus, in der Anleitung findet man keine Option mit der man diese ein oder ausschalten könnte ... habe da schon alles ausprobiert aber es wird eindeutig nur per IR ausgelöst trotz eingesteckter Antenne. Sobald ich vor der Softbox stehe ist tote Hose weil der IR da nicht mehr durch kommt, der Funk sollte es aber wenn er den "aktiv" wäre.

Ich war durchaus in der Lage, dieses Phänomen sofort zu beheben...:evil:

Passiert natürlich nicht mehr, weil der billige Chinablitz Geschichte ist und die noch billigeren Auslöser erst recht. Naja.. habe damals 80 € für zwei 120 Ws Blitze, zwei Stative, zwei 90er Ocatagon (die Dinger habe ich heute noch) und ein Satz Auslöser bezahlt und damit 2 Jahre ohne Probleme fotografiert.

Mit zwei Sätzen TwinLink (Funk und IR gleichzeitig) hatte ich bisher keinen einzigen Aussetzer

Gruß, Frank
 
Dann kannst du mir sicherlich verraten wie man einstellen kann das der TwinLink auch tatsächlich per Funk auslöst?

Meine 2 Lösen nur per IR aus, in der Anleitung findet man keine Option mit der man diese ein oder ausschalten könnte ... habe da schon alles ausprobiert aber es wird eindeutig nur per IR ausgelöst trotz eingesteckter Antenne. Sobald ich vor der Softbox stehe ist tote Hose weil der IR da nicht mehr durch kommt, der Funk sollte es aber wenn er den "aktiv" wäre.

Die lösen simultan IR und Funk aus. Da gibt es keine Option. Ist was defekt oder hast Du aus Versehen unterschiedliche Kanäle eingestellt? Das IR Signal ist übrigens kodiert, d.h. die Fotozelle des Blitzes reagiert darauf nicht. Nur der Empfänger kann per IR Signal auslösen.

Guter Test wäre aus einem Nebenraum auslösen. Meine lösen sogar aus dem Keller aus....

Gruß, FRank
 
Da hab ich schon alles versucht, da reicht eine Tischplatte zwischen und er löst nicht mehr aus. Beim Auslösen zeigt der Emfänger immer kurz an über was ausgelöst wurde es ist 100%ig immer nur IR nie 2,4 GHz.

Das gleich 2 Sets defekt sind halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich, da diese auch von verschiedenen Lieferanten waren und zu unterschiedlichen Zeiten gekauft wurden. Ich werde morgen aber mal den Hersteller befragen, weil nur IR ist mir zu wenig und rechtfertigt den Preis sicherlich nicht.

Die lösen simultan IR und Funk aus. Da gibt es keine Option. Ist was defekt oder hast Du aus Versehen unterschiedliche Kanäle eingestellt? Das IR Signal ist übrigens kodiert, d.h. die Fotozelle des Blitzes reagiert darauf nicht. Nur der Empfänger kann per IR Signal auslösen.

Guter Test wäre aus einem Nebenraum auslösen. Meine lösen sogar aus dem Keller aus....

Gruß, FRank
 
Tritt das überall auf? Ist das was in der Nähe, was den Funk stören könnte? 2,4 GHz ist ja ein oft benutzte Frequenz....
 
Es ist relativ seltsam habe es heute zuhause ausprobiert und es geht mal mal nicht. Schalte ich den Empfänger auf "Off" und wieder "On" gehts mal konstant schalte ich wieder "Off" und "On" gehts nicht mehr. Mal so mal so unter gleichen Bedingungen. Der Support hatte da auch keine Idee bis auf Gerät einschicken.

Gestört wird der Empfang oft vom Blitz selbst, wenn dieser nicht gut abgeschirmt ist was laut Support selbst bei den qualitativ hochwertigen Herstellern passiert und natürlich von den üblichen verdächtigen, WLAN, Blutooth, Microwelle, ... alles was eben 2,4 GHz hat.

Tritt das überall auf? Ist das was in der Nähe, was den Funk stören könnte? 2,4 GHz ist ja ein oft benutzte Frequenz....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten