• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Probleme mit Servo-Blitzauslöser

Greenhorn17

Themenersteller
Hallo!

Ich habe mir einen B.I.G. Digi-Servo-Blitzauslöser regelbar zugelegt und habe nun ein paar Fragen dazu:

Ich habe eine Nikon D 80 Kamera, einen SB 400 Blitz und einen SB 900 Blitz. Angedacht war, den SB 900 über den Kamerablitz entfesselt drahtlos fernzusteuern (was für sich alleine ja auch ohne Probleme mit den iTTL-Vorblitzen funktioniert). Der SB 400 sollte dann über den Servoblitzauslöser ebenfalls entfesselt zünden. Das tut er aber nicht! Und zwar überhaupt gar nicht, weder beim iTTL-Vorblitz, noch beim Hauptblitz - der SB 400 löst mit diesem Servoblitzadapter (egal, wie ich ihn einstelle) einfach nicht aus!

Tausche ich bei ansonsten gleicher Konstellation den SB 400 gegen meinen alten Metz Mecablitz 45 CL-4, so zündet dieser. Allerdings auch nur, wenn ich mit dem entfesselten SB 900 ganz nah an den Fotosensor des B.I.G. Servoblitzauslöser rangehe - egal, wie ich die Empfindlichkeit des Servoblitzauslösers regele.

Daher meine Fragen:

Kann es sein, dass der B.I.G. Digi-Servo-Blitzauslöser überhaupt nicht in der Lage ist, einen Nikon-Blitz auszulösen (meinen SB 900, testweise daran betrieben, zündet er nämlich auch nicht), sondern nur meinen alten Metz!

Und was ist mit der (regelbaren) Empfindlichkeit? Selbst der Metz löst mit dem Servo nur aus, wenn ich die Fotozelle des Servos aus ca. 20 cm anblitze!?!

Weiß jemand Rat?

mfG

Greenhorn17
 
grundsätzlich sollte das teil jeden blitz auslösen können (ausser dem sony-minolta-zeug, die haben ander blitzschuhe). ich geh einfach mal davon aus, das du ihn in der empfindlichkeit der vorblitzunterdrückung zu weit runtergeregelt hast. alternativ: die haben dir ein schrottiges teil verkauft.
mfg oscar
 
Wahrscheinlich sind da ein paar Denkfehler drin.

Der SB-400 will sich evtl nicht über Mittenkontakt alleine zünden lassen. Mach doch einfach mal den Büroklammertest aus meiner Hardware-FAQ und sag mal ob er dann auslöst.

Zudem ist es reichlich sinnlos, einen Blitz wie den SB-400 entfesselt einsetzen zu wollen, das ist ein reiner TTL-Blitz ohne jegliche manuelle Teilstufen, und wenn kann er diese nur auf der passenden Kamera (ab D40). Laß den 400er weg und nimm den Metz-Stab, der läßt sich auch ohne Mecamat mit der W-Stufe gut als Hintergrundlicht einsetzen.

Dann ist die Idee mit dem optischen Servo großer Kappes, das wird Dich auf Dauer nur ärgern. Sieh zu daß Du das Ding loswirst und besorg Dir ein RF-602 Set, siehe meine Hardware-FAQ. Für den Stabblitz mußt allerdings momentan noch etwas basteln oder ein SCA300A-Kabel mit SCA301 Mittenkontaktadapter nehmen.

@oscar2: auch Sony-Minoltasachen haben sowas wie einen Mittenkontakt, man braucht aber einen Adapter. Ich denk mal das Problem ist entweder der 400er oder der Trigger selbst durch eine ähnlich schrottige Schaltung wie bei den PT-04. Broken by Design.
 
Ich hab' auch lange mit diesem Servo-Blitzauslöser rumgemacht.

Manchmal hat er gut funktioniert, dann wieder nicht, halt leider offenbar der billige China-...


Danach bin ich auf den Bilora Intelliflash umgestiegen, der funktioniert immer.

http://www.amazon.de/Bilora-120-Digital-B-intelli-Blitzgerät/dp/B000KZ9I6C

Für viele Anwendungsfälle reicht er und kommt deutlich günstiger als ein weiterer SB-600 zum SB-900.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ersteinmal vielen Dank an alle!

gromit hat natürlich absolut recht, da waren wirklich ein paar Denkfehler drin, was den SB-400 (der aber auch nur zum Setzen von Spitzlichtern gedacht war) angeht. Dass man den überhaupt nicht regeln kann, hatte ich gar nicht bedacht. Ich wollte halt nur mit dem mir bereits zur Verfügung stehenden Equipment studioähnliche Blitzaufnahmebedingungen für Portraits schaffen.

Leider habe ich inzwischen mit dem B.I.G. Digi-Servo-Blitzauslöser die gleichen Erfahrungen gemacht, wie 2000wolf: mit dem alten Metzblitz funktioniert die Auslösung auch auf größere Distanz...
...aber eben "manchmal gut, dann wieder nicht".

Nun denn, dachte ich, muss ich halt noch mal aus der Tasche kommen und mir einen zweiten SB-900 / 800 (600?) kaufen, damit diese dann von der Kamera ferngesteuert per iTTL für gute Ausleuchtung sorgen. Denn eigentlich wollte ich auf diese automatische iTTL-Funktionen nicht verzichten.

Als ich damit jedoch bei einem Profi vorsprach (Fotofachhändler mit angeschlossenem Studio), hat er mich überzeugt, dass das Quatsch sei. Dann hätte ich zwei Systemblitze "herumliegen" und würde, was Studio-Aufnahmen anginge, immer noch mit irgendwelchen (Not-)lösungen herumlaborieren. Er meinte, für das gleiche Geld, oder wenig mehr, könnte ich mir auch eine preiswerte Studioblitzanlage kaufen, die wäre auch ausbaufähig und eben eine vernünftige Lösung.

Diese Aussage und Eure Antworten haben mich überzeugt:
Auf meiner Wunschliste steht nun ein Walimex Pro VC-300 mit Softbox, evtl. wird es auch ein Set mit zweien! Und als Auslöser werde ich mir wohl den Yongnuo RF-602 kaufen, über den ich neben gromit's erwähntem Hardware-FAQ auch weitere, begeisterte Threads im Internet gefunden habe. Dies hätte nämlich auch den charmanten Vorteil, dass ich (mit preiswerten weiteren Empfängern) auch meinen SB-900 und meinen alten Metz in diese Studiolandschaft integrieren könnte (um so mehr, als dass SCA300A-Kabel mit SCA301 Mittenkontaktadapter bereits vorhanden sind!).

Insofern: Vielen Dank!

@gromit: Eine Frage zum RF-602-Set sei mir noch gestattet: Ich habe im Internet die beiden verschiedenen Bezeichnungen RF 602 N2 und RF 602 N3 gefunden, ist N3 das Nachfolgemodell vom N2?

mfG

Greenhorn17


Am Rande bemerkt: Meine Frage, ob der B.I.G. Digi-Servo-Blitzauslöser überhaupt in der Lage ist, einen Nikon-Blitz auszulösen, wurde inzwischen auch von einem Mitarbeiter von Foto ... beantwortet, Zitat:
"Sehr geehrter Kunde, der Artikel BIG-Digi-Servoblitzauslöser regelbar hat Schwierigkeiten mit Blitzgeräten die mehrere Systemkontakte besitzen. Hier sind Blitzgeräte von Vorteil, die eine Einstellung nur auf Mittenkontaktfunktion zulassen (Nikon SB 600 z.B.)."
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Fachhändler möge bitte aufhören, Dir Unsinn zu erzählen. Er ist sicher ein Klassiker, von denen es doch einige gibt die glauben, man kann mit Systemblitzen nicht das gleiche anstellen wie mit Studioblitzen.

Und wenn Du schon Studioblitze kaufen willst, dann bitte keine Walimex, auch wenn die Pro VC besser sind als die Standardserie. Studioblitze kauft man gebraucht oder neu von Herstellern die sowas können und wo einem das Zeug nicht gleich um die Ohren fliegt oder man die volle Zündspannung auf dem Gehäuse hat. Eine 10 jahre alte Hensel Expert ist da immer noch besser als jeder angeblich preiswerte Chinaböller.

Diese Teile haben nämlich sehr oft noch das Problem der mangelden Farbkostanz beim runterregeln. Es gibt Schaltungen, die das verhindern, aber die kosten eben, daher spart man sie sich bei den Chinaböllern. Leider sieht man solche Unterschiede dann aber sehr deutlich. Dieses Problem hast Du mit manuell einstellbaren Aufsteck- und Stabblitzen nicht.

Die Automatik bei AWL mag zwar bequem sein, erlaubt aber keine volle Kontrolle übers Licht, das hast Du nur wenn Du AWL auch manuell (gruppenweise) regelst. Dieser Komfort kostet nur. Zudem bist Du auf 3 Gruppen eingeschränkt und auch auf AWL-fähige, teure Systemblitze.

Mit manuell einstellbaren Aufsteck- oder Stabblitzen dagegen bist Du in Verbindung mit RF-602 Funkauslösern wesentlich flexibler und auch günstiger dran. Für den 45er Metz braucht es dazu aber ein Kabel mit dem SCA301 Standardschuh, da es bislang leider noch kein Kabel mit Sync weiblich für den RF-602 gibt.

Die Bezeichnungen die Du da gesehen hast sind keine Nachfolger sondern kennzeichnen das mitgelieferte Kabel zur Fernauslösung der Kamera, lies einfach mal meinen Bericht zum RF-602 im Forum Zubehör. N1, N2 und N3 sind immer für verschiedene Kameramodelle, achte mal bei den Angeboten drauf, im britischen Shop der in meiner FAQ verlinkt ist steht das auch als Erläuterung im Angebotstext dabei.
 
So, es ist soweit!

Ich habe mir soeben ein Funkauslöser-Set RF-602 gekauft. Den Servoblitzauslöser gebe ich wieder zurück!

Nochmals Danke an alle!

mfG

Greenhorn17
 
Hallo!

Insbesondere
@gromit
folgende Frage:

Ich habe meinen RF-602-Funktrigger heute bekommen und direkt ausprobiert.
Resultat: der SB 900 löst zuverlässig aus, der SB 400 lässt sich jedoch nicht auslösen.

Ist das normal?

Kann ich den SB 400 wirklich nur direkt auf der Kamera benutzen?

mfG

greenhorn17
 
Scheint so. einen reinen TTL-Blitz entfesselt einsetzen zu wollen ist reichlich sinnfrei, aber mach mal den Büroklammertest und teile das Ergebnis mit, dann kann ich den SB-400 auch in die Liste der Problemfälle aufnehmen.
 
@gromit

Ich habe die ganze Zeit über gedacht, mit "Hardware-FAQ" würdest Du Deinen Beitrag "Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera" hier im Forum meinen.

Auf die - jetzt, da ich es weiß - naheliegende Idee, in Deiner Signatur dem Link zu folgen, bin ich erst heute gekommen - Sorry, bin halt immer noch ein Neu-User dieses Forums, daher auch mein Nickname.

So, nun aber in medias res:

Ich habe mir zunächst mal meine Blitze, was den Kontaktschuh angeht, genauer angesehen. Dabei fiel mir auf, dass sowohl der SCA 301-Adapter von Metz, als auch der SB-900 in der Seite des Blitzschuhs Kontakte eingelassen haben, der SB-400 jedoch nicht.
Da der SB-400 jedoch eine Metall-Sockelplatte hat, die beim Einschieben natürlich auch Kontakt zum Metalleinschub der Kamera bzw. des Funkempfängers bekommt, hätte dies aber nicht unbedingt ein Hindernis sein müssen.

Der Büroklammertest (Überbrückung der Metallsockelplatte und des mittleren Kontaktes) funktionierte jedoch nicht, d.h., der SB-400 zündete nicht, auch nicht nach Umlegung des LOCK-Schalters (wobei das wohl irrelevant sein dürfte).

Weitere Kontakte wollte ich nicht überbrücken, aus Angst vor evtl. Zerstörung meines SB-400.

mfG

Greenhorn17
 
Der Büroklammertest (Überbrückung der Metallsockelplatte und des mittleren Kontaktes) funktionierte jedoch nicht, d.h., der SB-400 zündete nicht, auch nicht nach Umlegung des LOCK-Schalters (wobei das wohl irrelevant sein dürfte).

Ok, dann hat Nikon da eine Softwaresperre drin, die verhindert, daß der 400er auf einer nicht-iTTL-Kamera ausgelöst werden kann. Wie ich schon sagte, ist die entfesselte Anwendung eines Blitzes ohne manuelle Einstellungen sowieso sinnfrei.

Ich nehme den Blitz daher in die Liste der Problemfälle (nicht über Mittenkontakt auslösbar) auf.

Weitere Kontakte wollte ich nicht überbrücken, aus Angst vor evtl. Zerstörung meines SB-400.

Das ist auch gut so. Die haben mit der Blitzauslösung ja nichts zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten