• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Lichtspuren bei HDR

Jimmy Klitschii

Themenersteller
Hallo,

ich bin ziemlich unbedarft was HDRs angeht und probiere mir meinen Weg zu einem annehmbaren Ergebis zu bahnen :)

Ich habe aus 3 NEFs mit Photomatix ein HDR erstellt und jetzt habe ich das Problem, dass die Lichtspuren der vorbeiziehenden Fahrzeuge sehr seltsam aussehen. Anbei findet Ihr ein Beispiel für mein Dilemma. Es handelt sich hierbei um einen Ausschnitt der tatsächlich nur einen sehr kleinen Teil des eigentlichen Fotos ausmacht. Trotzdem ist das doch sehr störend.

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache, bzw. wie ich das Problem lösen kann?

Danke und Grüße,

der Jimmy
 
Ich würde mir bei dem Foto, weniger Gedankten um die komischen Lichtspuren machen:rolleyes:

Würde sowas eher in PS machen und mit Masken arbeiten...
 
Läge mir viel an dem Bild, würde ich die Lichtspuren grob maskieren und dann im maskierten Bereich die entsprechenden Störfarben entsättigen.
 
Also... Es war nur ein Experiment. Um ehrlich zu sein habe ich ein Bild von einem User hier im Forum gesehen und da ich dort in der Nähe wohne, wollte ich halt mal schauen, ob ich mich an sowas auch rantasten kann... :o (Nachmacher, ich weiss. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen. Und so hatte ich wenigstens eine Orientierungshilfe)

Ich kann meine Frage auch anders formulieren: Wie mache ich ein HDR, ohne dass die Lichtspuren der Autos komische Sachen machen? Das das geht ist ja keine Frage, nur wie...???

und der Vollständigkeit halber hänge ich jetzt nochmal das ganze HDR an, wie ich es erstellt habe. Dann seht Ihr auch, dass es sich nur um einen ziemlich kleinen Bereich im Foto gehandelt hat, deshalb siehts extrem unscharf aus. Dass das Foto nicht der Weisheit letzter Schluss ist, ist mir völlig klar... (Mehr WW brauch ich außerdem, wenn ich denn mal weiss, wie man anständig mit Software umgeht..) Warum die Schärfe allgemein bescheiden ist, weiss ich auch nicht genau. Andere Fotos waren besser. Ich übe halt...

Danke für Eure Hilfe.


P.S.: @Zenker: Ich kann auch warten bis die Künast Bürgermeisterin wird und Autos innerhalb des S-Bahn Rings komplett verboten werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aus 3 NEFs mit Photomatix ein HDR erstellt und jetzt habe ich das Problem, dass die Lichtspuren der vorbeiziehenden Fahrzeuge sehr seltsam aussehen. Anbei findet Ihr ein Beispiel für mein Dilemma. Es handelt sich hierbei um einen Ausschnitt der tatsächlich nur einen sehr kleinen Teil des eigentlichen Fotos ausmacht. Trotzdem ist das doch sehr störend.

Bei drei Aufnahmen und Bewegung im Bild hast Du naturgemäß bei der HDR-Verrechnung ein Problem mit Geister-Elementen. Da Du die Lichtspuren nicht unterdrücken willst, hilft auch eine Ghost-Unterdrückungsfunktion nichts. Zusätzlich scheinen mir Lichter deutlich überbelichtet zu sein - ein häufiger Fehler bei der Erstellung der Ausgangsbilder für HDR.

Als ultimative Lösung sehe ich deshalb - außer viel Handretusche an den Lichtspuren - nur eine neue Aufnahme bei hellerem Umgebungslicht und Verzicht auf HDR bzw. Beschränkung von HDR auf eine einzige Raw-Datei.
 
Wie mache ich das denn? Habe grade gsucht, aber finds nicht. Wenn ich das HDR generiere bietet er mir nur Tone Mapping an. Und die Farbeffekte sind auch schon da bevor ich das Tone Mapping mache. Also schon direkt nach HDR Generierung.
Hier, Du musst Dich vorher entscheiden
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinn von solchen Programmen wie Photomatix ist doch, sich das stundenlange manuelle masken erstellen und freistellen zu sparen, bei dem man zwangsläufig ungenauigkeiten in Kauf nimmt und alles Pi-mal-Daumen macht, denn eine mathematisch genaue kombination/fusion der Bilder isses ja nicht.

Leider hat der Algorithmus oder wie mans nennt bei Photomatix noch einige Probleme mit bestimmten Bildern, dazu gehören beim Tonemapping die hässlichen "Löcher" bei Lichtquellen die nur in einigen Belichtungen zu sehen sind und im Modus Fusion Abrisse und Kanten in Bereichen wo alles eigentlich gleichmäßig weich sein sollte (nebliger Himmel mit Lichtquellen etc.).

@TO: Mit solchen Problemen würde ich mich an den Support wenden, die sind da sehr hilfreich und an einer Lösung bzw. Problembildern interessiert! Nur wenn solche Fehler berichtet werden kann an einer Lösung gearbeitet werden.
 
Also mit der Fusion Methode bei Photomatix sehen die Lichtspuren viiiiel besser aus. Nicht ganz perfekt, aber doch sehr gut. Aber es fällt mir irgendwie allgemein schwerer das Foto farblich und vom Licht her attraktiv zu gestalten. Aber da werde ich dann noch ein bischen basteln müssen.

@Fersy: Das Tut is super, aber ziehst Du das echt bei jedem Bild durch? Is ja doch recht viel Aufwand.


Grüße
 
Das Problem bei Lichtspuren ist, dass sie nicht in allen Bildern identisch sind. Und damit kommt die Verrechnung in PM an ihre Grenze. Deshalb bleibt an dieser Stelle nur der manuelle Eingriff.
Und zur vollmanuellen Methode. Wenn man nicht überall mit einer Belichtungsreihe draufhält, reduziert sich die Anzahl der zu bearbeitenden Bilder gewaltig. Und mit etwas Übung ist das Maskieren schnell gemacht. Nur die Feinarbeit dauert dann etwas länger. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten