• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Kugelpanorama

Dominik2606

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

ich habe mal eine Frage zu Kugelpanoramas. Ich habe mir einen Nodalpunktadapter gebaut. Jetzt habe ich die ersten Testfotos gemacht. Leider passen einige gerade Linien auf dem Ergebnis nicht ordentlich zusammen. Den Nodalpunkt habe ich eigentlich richtig eingestellt. Ich habe sogar eine Skala abfotografiert, um den Punkt millimetergenau einzustellen. Nun meine Vermutung: Habe ich vielleicht einen Denkfehler in meinem Eingenbau und was falsch gemacht?

Kamera ist eine Canon EOS 500D, Objektiv ein Sigma 10-20 f4-5,6.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße,
Dominik
 
ich denke der Fehler ist auf den letzten beiden Bildern zu erkennen.

Der obere Drehpunkt dreht nicht um die optische Achse sondern deine Linse steht ein Stück weiter nach oben raus als dein Drehpunkt.

Ein weiterer möglicher Fehlerkandidat ist die untere Drehposition. Die erkenne ich nicht, worum drehst du? Um die untere Panoebene deines Kopfes? Dann kann dir da auch eine Eierbewegung reinkommen. Besser ist ein Drehteller zwischen Kopfe und der Panokonstruktion.

gruss ede
 
Ich drehe mit dem Stativkopf. Und der ist ja genau in der Mitte. Eiern tut er eigentlich auch nicht, ich habe ihn gerade so fest gedreht, dass er gerade läuft.
 
Moin,

ich denke Dein Adapter passt nicht ganz. Du kippst nicht um die optische Achse Deines Objektivs. Rot ist Dein Kipppunkt, grün die optische Achse Deine Cam:

j6nt-o-1ff1.jpg


Andere Frage: Was für Profile hast Du für Deinen Aufbau verwendet? Die Teile sehen klasse aus? Ich will mir in naher Zukunft auch einen richtigen Adapter bauen.

Gruß Markus
 
Stimmt, jetzt fällt es mir auch auf...da muss ich wohl noch mal basteln. Danke für die Hinweise.

Die Profile sind von Fa. Item.
20x20 und 20x40 mm

Viele Grüße,
Dominik
 
Die Sachen waren alle schon mal benutzt. Sie sind vom Schrottcontainer :-) Ich hab ja nur ein paar kleine Stückchen gebraucht.
 
Servus Dominik

Wo hat dein Stativkopf die Drehachse?
Auf den Bildern kann ich eigentlich nur einen 2Wege Neiger erkennen.
Wenn die Drehebene nicht zuoberst ist mußt du auch noch aufpassen, daß die beiden Achsen immer auf 90° eingestellt sind.

Gruß
Wede
 
Das mit dem Stativkopf könnte auch noch so ein Problem werden. Stimmt natürlich: Wenn der nicht genau gerade eingestellt ist, werden die Bilder auch nix. Da komm ich wohl an einem anderen Stativkopf nicht vorbei. Zur Zeit habe ich einen Velbon Sherpa PH-157Q. Was kann man da nehmen?
 
Moin,

ich denke Dein Adapter passt nicht ganz. Du kippst nicht um die optische Achse Deines Objektivs. Rot ist Dein Kipppunkt, grün die optische Achse Deine Cam:

Das mit dem Stativkopf könnte auch noch so ein Problem werden. Stimmt natürlich: Wenn der nicht genau gerade eingestellt ist, werden die Bilder auch nix. Da komm ich wohl an einem anderen Stativkopf nicht vorbei.

Sagte ich doch beides. Aber optisch dargestellt wahrscheinlich besser rüberzubringen.


Zur Zeit habe ich einen Velbon Sherpa PH-157Q. Was kann man da nehmen?
z.B. einen der angehängten Köpfe, oder eben ein anderer mit einer oben liegenden Panoebene (den Acratech Kopf kann man einfach umdrehen).

gruss ede
 
@ede.duembel: Ja, tut mir leid. Ich hatte es am Anfang nicht ganz verstanden :)

Hab heute wieder gebastelt. Nodalpunkt ist eingestellt. Müsste passen, oder?
Morgen mach ich Testbilder.
 
Servus Dominik!

Jetzt fehlt nur noch die Drehachse zwischen deinem ITEM-Profil und der "Schwalbenschwanzplatte"

Gruß
Wede
 
@ede.duembel: Ja, tut mir leid. Ich hatte es am Anfang nicht ganz verstanden :)

Hab heute wieder gebastelt. Nodalpunkt ist eingestellt. Müsste passen, oder?
Morgen mach ich Testbilder.

ja, so müsste es passen, aber ich sehe gerade, dass du den Abstand der Kamera zum Drehpunkt nicht verändern kannst. Das hiesse ja, dass du die Bohrung exact in die Position des Nodalpunktes gebracht hättest.

Wenn du so genau messen und arbeiten konntest, dann von meiner Seite Hut ab. Wenn nicht müsstest du die Kameraposition mit einem Langloch versehen, damit du die Feineinstellung des Nodalpunktes hinbekommst.

Nur dann musst du auch wieder aufpassen, dass du immer die gleiche Position findest und auch immer die Kamera exact im rechten Winkel auf die Schiene bekommst.

Der Teufel steckt bei diesen Panoramen im Detail. Alles kein Hexenwerk, wenn du einen belebten Platz als 360 Pano aufnehmen möchtest, aber wenn es in Innenräume geht wird es schnell frustrierend.

gruss und weiter viel Erfolg.
ede
 
Doch, es ist verschiebbar. Ich habe unten ein längeres Profil und darüber 2 kurze Profile, an einem ist die Kamera fest, am anderen ist die Drehachse. Ich kann es hin und her schieben.
 
Doch, es ist verschiebbar. Ich habe unten ein längeres Profil und darüber 2 kurze Profile, an einem ist die Kamera fest, am anderen ist die Drehachse. Ich kann es hin und her schieben.

aha, jetzt sehe ich auch, dass das da wohl keine Kerbe ist, sondern eine Lücke zwischen zwei Profilelementen und dann icst auch klar warum du beim Ausleger mit zwei Lagen Profilen arbeitest.

Gruss ede
 
Soooo, jetzt ist er perfekt. Habe noch etwas rumgebastelt. Mein Drehpunkt vom Stativ war nicht genau mittig auf der Wechselplatte. Ich habe meinen Drehpunkt also jetzt zwischen Schnellwechselplatte und Profilschiene -->Danke an Wede :-)

Habe ein Panorama vom Wohnzimmer gemacht, es ist echt ganz gut geworden!

Danke für die ganze Hilfe!!!

Viele Grüße,
Dominik
 
So wird das nichts! Du hast die Kamera auf die falsche Seite montiert, die muss nach innen. Alle Drehachsen (vertikal und horizontal) müssen durch den Nodalpunkt des Objektivs gehen, sonst kriegst du Probleme beim Stitchen.
 
Ja, hab ich auch später gemerkt. Ich hatte den Adapter nach meinen Fotos schon wieder zerlegt und später noch mal schnell zusammengebaut, weil ich 2 Bilder ins Forum stellen wollte. Da hab ich wohl nicht aufgepasst :)

Deshalb jetzt noch mal in RICHTIG :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten