• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Gegenlicht

@NoComment Das ist doch mal eine erklärung:top:
Ich werd genau das morgen mal testen, sofern es wieder Sonne hat...
Danke für den Tip
 
Sicher, dass der Blitz mit der Leistung am Ende war? Bei Matrixmessung wird doch der Himmel mit einbezogen, oder? Ggfs. Blitzlichtkorrektur mal voll aufdrehen oder manuell auf volle Leistung stellen. Ich habe ein ähnliches Bild mal mit meinem 48er Metz gemacht. Da war die Person heller. Zwar nicht bei 105, sondern eher 70 mm. Ansonsten wie schon geschrieben: Näher ran.
BTW: Wieso muss bei einem solchen Bild Offenblende genommen werden? Der Himmel ist Kilometerweit weg! Das ist quasi "automatisch" freigestellt!
 
Was genau möchtest du denn für einen Effekt erreichen?

Genrell ist es eine schlechte Idee, ein Gegenlichtportrait mit einem auf der Kamera sitzenden Blitz aufhellen zu wollen, natürlich funktioniert das technisch, aber du machst dir die komplette Lichtstimmung kaputt.
 
@Digi

das ganze war nur der versuch bei offenblende gegen das Licht zu fotografieren, einfach zwecks lerneffekt. Da ich mich mit der belichterei recht schwer tue wollte ichs einfach mal versuchen

Gruß

Markus
 
übste mal die Extremsituation, dann kannste es bei einfacheren Lichtverhältnissen auf alle Fälle ;)
Für den Anfang geht's doch, und daß aus dem 2. Bild was rauszuholen geht wurde gezeigt.

Ich würd mich da aber erstmal weniger um EBV kümmern und schon bei der Aufnahme ansetzen. Du könntest doch das im Gegenlicht absaufende Gesicht einfach aufhellen. Stichwort weißes Tuch oder Styroporplatte ;)
 
Wieso muss bei einem solchen Bild Offenblende genommen werden? Der Himmel ist Kilometerweit weg! Das ist quasi "automatisch" freigestellt!

Da der Blitz kürzer dauert als die Belichtungszeit, wird das Blitzlicht nur durch die Empfindlichkeit und die Blende beeinflusst. Eine kleinere Blende zu wählen würde zwar den Hintergrund abdunkeln, aber eben auch das Blitzlicht. Daher hat die Blende bei dieser Problematik keinen Einfluss.

Des Wegen hatte ich ja empfohlen über eine Sportmessung korrekt auf den Himmel zu belichten (im Av Modus, Blende wird je nach gewünschter Bildwirkung eingestellt, ISO recht niedrig bzw. Auto). Liegt die Belichtungszeit über der Syncronzeit muss man entweder auf HSS umsteigen, die Blende schließen oder einen Graufilter einsetzen. Aber das schmält halt alles die effektive Blitzleistung...
Dann muss man nur noch eine gute Blitzleistung finden (bzw. hoffen, dass ETTL gut rät :rolleyes:) und schon kann man reproduzierbar (zumindest in dieser Lichtsituation) gute (im Sinne von ausgewogen belichtet) Fotos machen.

Da aber genügend Licht vorhanden ist, würde ich auch ehr zum Reflektor greifen, das ist auch einfach intuitiver, weil man den Effekt sofort sieht.
 
Moin TO,

also klassisch mit kleinen Gepäck macht man das so, auf einen Schirmhalter den Schirm, Blitz und Fernauslöser auf sie Kamera den Sender, alles auf manuell, Belichtung so anpassen, dass Umgebung nach den Vorstellungen passt, genügend Blitz zugeben, den Blitz einen VCLS (bspw Passanten) in die Hand drücken und auf eine Entfernung zum Motiv festnageln... dann kannst shooten :)

Wenn der Blitz auf der Kamera bleiben soll, fast das gleiche... das AL an der Kamera ein regeln, aber da du ja vor dem Motiv rumhüpft, musst die Zugabe des Blitzlichts entsprechend anpassen, vorzugsweise mit Blitzspottmessung und negativer Korrektur, damit es nicht zu geblitz aussieht.

Wie das alles einzustellen ist, Blick in die BDA von der Kamera und den Blitz ;)

@no commend: er arbeitet teilweise mit HSS, da gehen auch kürzere Zeiten und die Belichtungszeit hat Einfluss auf die Blitzleistung.

Schöne Grüsse
Wolf
 
So, heute wollte ich die von NoComment beschriebene Methode testen.
Fotografiert habe ich im AV Modus, Spot Belichtungsmessung, ISO 100.
Mit der Sterntaste wollte ich die Belichtung des Hellsten Punktes verwenden, soweit sogut, also die Sterntaste im Hellen bereich festgehalten (1/800) und in den dunklen Bereich verschwenkt, und siehe da trotz festgehaltener Sterntaste verändert sich die Belichtungszeit auf (1/80) und der Hintergrund ist wieder gnadenlos überbelichtet. Was mache ich falsch. Vielleicht sollte ich noch erwähnen das bei der Lichtname im Display Flash Exposure Lock angezeigt wird
 
Dann ist die Taste evtl. falsch belegt. Ich hab bei meiner Canon 6 oder 7 verschiedene Möglichkeiten diese Taste (und den Auslöser und den AF-Stop) zu belegen... Also da mal das Handbuch und das Menü befragen.

Sollte das nix bringen (was ich mir nicht vorstellen kann), halt im M Modus die Belichtung raten, über die Belichtungskorrekturanzeige (die ja im M Modus den EV Unterschied zu der von der Kamera vorgeschlagenen Belichtung anzeigt) das ggfs. korrigieren. Und dann den Blitz wie weiter oben empfohlen einstellen.
 
Mit der Sterntaste wollte ich die Belichtung des Hellsten Punktes verwenden, soweit sogut, also die Sterntaste im Hellen bereich festgehalten (1/800) und in den dunklen Bereich verschwenkt, und siehe da trotz festgehaltener Sterntaste verändert sich die Belichtungszeit auf (1/80) und der Hintergrund ist wieder gnadenlos überbelichtet. Was mache ich falsch. Vielleicht sollte ich noch erwähnen das bei der Lichtname im Display Flash Exposure Lock angezeigt wird

Sollte natürlich nicht passieren. Die Taste brauchst Du auch nicht festhalten. Der Wert wird einige Sekunden automatisch gespeichert.

Wenn die Lichtsituation sich nicht schnell verändert, dann messe ich den Hintergrund, wie beschrieben an, und übertrage dies einfach in den M-Modus. Evtl. stelle ich eine etwas kürzere Zeit ein.
Der Blitz regelt dann Dein Motiv automatisch. Wenn es Dir zu hell oder zu dunkel ist, dann ist es ganz einfach die BLITZbelichtungskorrektur anzupassen, bis die Belichtung Dir gefällt.

Wenn Du genügend Zeit hast, dann ist natürlich ein entfesselter Blitz und/oder Reflektor eine bessere Lösung, als frontal drauf zu halten.

Aber ich kann Dich verstehen... auch ich mag genau solche Lichtsituationen sehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten