• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit der Stromversorgung

weazle

Themenersteller
Alaaf zusammen :-(

ich hab heute versucht, Karnevalsbilder zu machen. Leider haben sich die *beiden* Kameras nach jeweils einem Bild abgemeldet und einen CF-Fehler gemeldet. Auch nach dem ausschalten der Kamera blieb der CF-Fehler im Display. Accu raus und wieder rein und ich konnte wieder ein Bild machen. Na Klasse :-(( Ich hab entweder CR-V3 oder normale NiMh Accus in den Accupaacks gehabt. Die Spannung ist bei den NiMh (vollgeladen) gut über 5V, bei den CR-V3 gut über 7V, trotzdem schmiert die Kamera ab. Mit dem Netzteil zu Hause läuft alles :-((

Die NiMh werden in einem ELV ALC 100 expert geladen, die CR-V3 in einem Noname-Lader.

Was mich ab meisten irritiert, daß *beide* Kameras den gleichen Fehler hatten.

Irgendjemand ne Idee, was das sein könnte???
Mit zur Zeit recht frustierten Grüßen
Weazle
 
5V und 7V hört sich für mich nicht nach Vollgeladen an. Die Mignons sollten so um die 5,5V bis 5,6V haben und die CR-V3 je nach Hersteller 7,6V bis 8,5V.

Ich denke daran wird´s liegen...


Gruß, Jörg
 
cichlasoma schrieb:
5V und 7V hört sich für mich nicht nach Vollgeladen an. Die Mignons sollten so um die 5,5V bis 5,6V haben und die CR-V3 je nach Hersteller 7,6V bis 8,5V.

Ich denke daran wird´s liegen...

Gruß, Jörg
Gestern hab ich bei einer Veranstaltung selektierte und gut geladene Accus verwendet. Bei den ersten 10 Aufnahmen durfte ich nach jeder Aufnahme den Accupack raus und wieder reintun. Danach lief es ohne Probleme, obwohl die Kamera die ganze Zeit an war. Ich versteh das einfach nicht.

Ich verwende selektierte Accus von Sanyo geladen in IVT-Accutrainer AT1 mit vorherigem Entladen. Die Spannung liegt gut über 5V. Die von Dir genannten 5,6 Volt liegen wohl etwas außerhalb der Möglichkeiten von Mignonaccus (4*1,2=4,8 und selbst 4*1.35=5,4).

[Werbung an]Apropos selektierte Accus. Schau doch mal bei www.accu-select.de rein. [Werbung aus]. Ich hab von dem zwanzig Accus und bin mehr als zufrieden.

Meine übrigen Accus (überwiegend Ansmann) werden in einem ELV ALC 1000 Expert geladen. Im Blitz funktionieren die problemlos, in den Kameras nicht :-(.

An der Kamera kann es eigentlich nicht liegen, denn ich hab zwei davon, beide reagieren gleich.

Mit einer externen Stromversorgung (DPS 9000 oder Ansmann 4,8 3000 mAh oder Netzgerät) hab ich keine Probleme.

Immer noch am grübeln
Weazle
 
weazle schrieb:
Gestern hab ich bei einer Veranstaltung selektierte und gut geladene Accus verwendet. Bei den ersten 10 Aufnahmen durfte ich nach jeder Aufnahme den Accupack raus und wieder reintun. Danach lief es ohne Probleme, obwohl die Kamera die ganze Zeit an war. Ich versteh das einfach nicht.
Draussen oder drinnen? Bei der Kälte will meine SD10 auch nicht immer so wie ich will.
An der Kamera kann es eigentlich nicht liegen, denn ich hab zwei davon, beide reagieren gleich.
So soll es auch sein. :rolleyes: Lies mal die anderen Threads bezüglich Sigma und Stromversorgung, da gibt es einige lustige Effekte. DominikGross hat das ein paar mal sehr gut beschrieben. Seitdem hoffe ich erstmals auf wärmeres Wetter um meine Sigma mal in voller Aktion erleben zu können :wall:
 
Hm, hätte zunächst auf Defekt der Kamera getippt, aber bei zweien? Ich lade meine 2500er Sanyos mit dem Voltcraft IPC 1 (eingestellter Ladestrom 700 mA) nach einem vorherigen Entladevorgang (350 mA). Nach Anschaffung der Ladegeräte habe ich alle Akkus erstmal formatiert. Die Sanyos erreichen frisch geladen durchweg Spannungen zwischen 1,36 und 1,42 Volt. Noch mehr Dampf habe ich bei den 2700er Vartas gemessen, die ich aber nur für den Blitz verwende. Somit kann ich Jörgs Aussage (5,5-5,6 V) nur bestätigen. Ich empfehle auf jeden Fall den Kauf des Batteriegriffs. Mit etwas Verhandlungsgeschick kann man die in den Mediamärkten preiswert abgreifen. Für meinen habe ich gerade mal 69 ? bezahlt! Tipp: Geht hin, wenn Inventur ist! Die machen das anscheinend mehrfach im Jahr!
 
Hallo Weazle,
Zu den NiMHs: Normalerweise erreichen die erst nach zehnmaligem Laden/Entladen ihre volle Ka-pazität. – Und auf vielen NiMHs steht nur drauf, was offensichtlich aber nicht drin ist! – Vor allem sind sie i.d.R. nicht für eine kurzfristige, größere Stromentnahme geeignet – (zumindest, wenn da nicht ausdrücklich Photo draufsteht!) – dann bricht die Klemmspannung zusammen und die Kamera schaltet ab, das Batterie-Symbol blinkt!

Ich habe einmal bei meiner SD 10 den Strombedarf gemessen:
Mehrere Messungen haben ergeben, daß der Einschaltstrom der Kamera durchschnittlich 510 mA beträgt, der nach ca. 4 Sekunden auf Null absinkt. Für eine Aufnahme (Abspeichern) werden durchschnittlich 1,5 A benötigt (in Hi Res). Das Betätigen des Autofocus benötigt ca.440 mA. Im Standby-Modus der Kamera werden ca. 335 mA benötigt. – Also alles nicht beängstigend – wenn denn die Batterien den Strom liefern und die Spannung nicht zusammenbricht! (Meine Spannungsquelle war ein 6 Volt/4 Amp. Blei-Akku!)

Der Einschaltstrom des leeren Blitzes beträgt durchschnittlich 2,6 A, der nach ca. 10 Sekunden auf ca. 33µA absinkt. Dieser Strom steigt aber bis auf mehr als 6 A an, wenn der Blitzkondensator nicht gela-den ist, bzw. erst wieder formiert werden muß!
(Nach Berichten auf dpreview): soll sich der Stabilisierungskondensator im Netzteil der Kamera ähn-lich verhalten (der versorgt die gespeicherten Daten der Kamera mit Spannung während des AUS-Zustandes.), und der dann sogar LiCR-V3/ RCR-V3 zum Absturz bringt (Schutzfunktion bei zu hoher Stromentnahme – Heilung: Wider in die Ladeschale einlegen und erst dann mit dem Netz verbinden und Laden).

Power Pack
Du schreibst leider nicht, was für SD-Versionen Du verwendest hast und ob Du etwa ein Power Pack verwendest. – Hier dennoch meine Erfahrungen:
Ich habe meine SD 10 plus PP vor gut einem Jahr bei einem renomierten Händler im Internet gekauft – und hatte fast die gleichen Probleme! Ich habe dann die SD 10 + PP an SIGMA eingeschickt. Das Er-gebnis war, daß SIGMA nur das PP gewechselt hat!

Ich möchte nun nicht behaupten, daß mir der Händler ein PP für die SD 9 angedreht hätte. Aber ich vermute doch, daß er das noch (original verpackt) herumliegen oder zurückbekommen hatte und es einfach meiner Bestellung beifügte. – Weder äußerlich noch durch lfd. Nummer unterscheiden sich nämlich die zwei Packs. – Auch die Kartons sind identisch! – Also ein „Reinfall“ für Schnäppchenjäger.

Für die Zukunft: Falls Du Kamera/Blitz längere Zeit nicht benutzt hast: Vor den Einsätzen Kamera mit Netzgerät hochfahren und ´‘ne kleine viertel Stunde am Netz lassen und Probeaufnahmen machen. Gleiches mit dem Blitz, allerdings hier mehrere Probeblitze zusätzlich auslösen!, damit sich die Kon-densatoren wieder formieren können!
Mein Rat für heute: Wende Dich an SIGMA, beschreibe Dein Problem und schicke Kamera und PP (sofern vorhanden) einfach ein. – Dann ist der Karneval (im doppelten Sinne!) allerdings vorbei.

Mit Gruß
Heinz

http://www.foveonx3.org
http://dr.946.fotopic.net
 
Heinz Biehl schrieb:
Ich möchte nun nicht behaupten, daß mir der Händler ein PP für die SD 9 angedreht hätte. Aber ich vermute doch, daß er das noch (original verpackt) herumliegen oder zurückbekommen hatte und es einfach meiner Bestellung beifügte. ? Weder äußerlich noch durch lfd. Nummer unterscheiden sich nämlich die zwei Packs. ? Auch die Kartons sind identisch! ? Also ein ?Reinfall? für Schnäppchenjäger.
Hallo Heinz,
es gibt nur eine Version des Powerpack. Diese funktioniert sowohl mit der SD9 als auch mit der SD10. Dies wurde mir heute telephonisch von Sigma bestätigt. Allerdings ist das PP inzwischen aus dem Programm genommen. Die Nachfolgekamera scheint das nicht zu brauchen oder sie ist komplett anders gebaut. Dazu habe ich aber keine Details erfahren.
 
Danke, Ben.
Wußte ich dann nicht so genau. War bislang aufgrund der dpreview Diskussion von zwei unerschiedlichen Versionen ausgegangen, die sich u.a. in der Stärke der Andruck-Federn unterscheiden sollten - und auch abgerundete Andruckkontakte hatten. Im übrigen liefen die Diskussionen bereits im Herbst 2004. Dennoch ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß sich noch irgedwo diese alten PPs herumtreiben, weil sie zurückgegeben oder nicht verkauft wurden.
Gruß
Heinz

Nur zur Klarstellung: Ben, damit Du siehst, was Dir für Auskünfte gegeben wurden, bzw. wie Du sie verstanden oder wiedergegeben hast. Den ganzen Faden kannst Du unter:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=7822458
nachlesen. Hier zwei “essentials”:

BEWARE - SD9 old Battery trays STILL out there
...
Dominic Groß on dpreview, Feb. 28th, 2004.
Quote: The new tray is probably better for AAs because the contacts are bigger but for CR-V3 and RCR-V3 the pressure on the cells might already be a bit too much. There were also mixed reports with AAs on the new tray, some said it helped some said they noticed no difference. I would not care that much about old or new as long as it works. My "old" tray (the one with the thinner contacts) also had the AAs a bit loose but worked great all the time. Unquote:)

Zuvor schon: Laurence Matson dortselbst:
...
Quote: Actually, there are certain advantages to the older tray. When using CR-V3 batteries, the fit is better. The new trays have springs to hold both AA and CR-V3 lengths (difference: ca. 0.12 mm). The shorter length of the former means the latter are really jammed in there. In fact, we are not sure whether the springs on the new tray are too strong for the innards of the RCR-V3s. :top:
IMNSHO, Sigma never should have recommended the use of any other battery than the CR-V3 in the standard tray. As many have pointed out, the number of contacts make this a bad match. There are exceptions, I know. Rechargeables should only be used the the power pack. Unquote:top:

Gruß Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, das problem bei der versorgung sind nicht die ströme, sonder die spannung, das wurd hier in den entsprechenenden freds schon sehr ausführlich erläutert und belegt, mit nimh und 4,8v laufen die sd´s eigentlich schon nicht mehr innerhalb der spezifikation und was crv3´s angeht , dazu wurde hier schon genug geschrieben und gerade dominic hat dazu einiges ausgeführt, das original sigmas oder baugleiche unomat crv3´s sich in den sigmas nicht korrekt verhalten ist ein gerücht, probleme bereiten nur nicht entsprechen beschaltete billigversionen dieser akkus.
 
Uniross

ich habe kürzlich in einem Saturnmarkt (Solingen)
tatsächlich CR-V3 Akkus nebst Lader gesehen. Nicht ganz billig (wie auch)
Lader und ein Akku kosteten 29,95 Teuros, ein Zusatzakku 1300mAh sollte 22,95 Teuronen kosten. Somit kostet ein Set (Lader und 2 Akkus) etwas über 50 Euro, das ganze mal 2 liegt also bei 100 Talern.
Hat jemand Erfahrung mit Uniross an der SD9/10 oder sollte man das ganz schnell vergessen?

Merci für Hinweise :)
 
Vieleicht sind das ja baugleiche zu den Originalen? Da gibt es doch bei eBay welche, die heissen auch irgendwas mit "Uni..." wenn ich mich nicht täusche. Musst mal die Bilder vergleichen.

Grüsse, Heinz
 
@Heinz........
die einen heissen Unomat, die anderen Uniross.
Uniross findet man in der Bucht (iibäh) sehr selten (Cr-V3).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten