• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit der Farbe "Rot" ???

nobby51

Themenersteller
Hallo, eine Frage an die Fachleute hier:

Ich traue langsam meine Augen nicht mehr. Jedes Mal, wenn ich meine roten Geranien photographieren will, bin ich enttäuscht. Die Blüten sind immer strukturlos und arg vermatscht. Ich habe alle möglichen Objektive probiert, auch mein ansonsten favorisiertes smc FA 2,0/35 (Spitzenobjektiv!). Immer der gleiche strukturlose Brei. Andere Farben als Rot werden sehr gut dargestellt. Hat mein Sensor eine Macke? Hier zur Demonstration ein Bild von Nachbars Blumen (100% Crop, unbearbeitet). Dort sind verschiedenfarbige Blüten zu sehen, die den Unterschied zeigen. Nur das Rot ist platschig, die rosa Blüten nebenan sind gut strukturiert. Auch sind die Farb-Übergänge von Rot zum Hintergrund dramatisch überzeichnet. Wie gesagt, unabhängig vom Objektiv.

Die technischen Daten: Pentax *ist Ds, Carl Zeiss Sonnar 3,5/135., Bl. 8, 1/350 sec, ISO 200. Aufnahmeentfernung ca. 7m, also müßte alles gleich scharf sein.

Schon mal vielen Dank für Eure Antwort!
Gruß
Norbert
 
nobby51 schrieb:
Hallo, eine Frage an die Fachleute hier:

Ich traue langsam meine Augen nicht mehr. Jedes Mal, wenn ich meine roten Geranien photographieren will, bin ich enttäuscht. Die Blüten sind immer strukturlos und arg vermatscht. Ich habe alle möglichen Objektive probiert, auch mein ansonsten favorisiertes smc FA 2,0/35 (Spitzenobjektiv!). Immer der gleiche strukturlose Brei.
Das Problem dürfte sein, dass in den anderen Farbkanälen keinerlei Information steckt und so das Luminanzsignal komplett aus dem unscharfen Rotkanal gebildet werden muss. Sieht das in RAW (kann die Samsung das?) auch noch so aus? Ansonsten würde ich versuchen, durch etwas stärkere Belichtung oder durch Aufhell-Blitzen den für scharfe Luminanz-Signale wichtigen Grün-Kanal doch noch etwas aus seiner Versenkung hervorzulocken.
 
Mi67 schrieb:
Das Problem dürfte sein, dass in den anderen Farbkanälen keinerlei Information steckt und so das Luminanzsignal komplett aus dem unscharfen Rotkanal gebildet werden muss. Sieht das in RAW (kann die Samsung das?) auch noch so aus? Ansonsten würde ich versuchen, durch etwas stärkere Belichtung oder durch Aufhell-Blitzen den für scharfe Luminanz-Signale wichtigen Grün-Kanal doch noch etwas aus seiner Versenkung hervorzulocken.

Hallo Mi67!
Danke für die Antwort! Leuchtet mir ein, dass die "Armut" an anderen Farben für den Effekt verantwortlich ist. Werde morgen mal (mit der *ist Ds) ein RAW schiessen und vergleichen.

Gruß
Norbert
 
Also irgendwie finde ich in dem Bild keinen scharfen Punkt...
 
Könnte zudem damit zusammenhängen, dass das JPG-Format mit der Farbe Rot nicht sehr gut zurecht kommt. An roten Stellen gibt es am ehesten Kompressionsartefakte, rote Strukturen erzeugen bei gleicher Kompressionrate größere Dateien als z. B. blaue. Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch beispielsweise, für Webseiten rote Logos nicht als JPG abzuspeichern sondern als Gif.

Z. B. hier auf der Pentax-Seite ist das Pentax-Logo ein Gif und das Computer-Foto-Logo ein JPG. Bei letzterem sind in der roten Farbe Artefakte zu sehen.
 
eReL schrieb:
Könnte zudem damit zusammenhängen, dass das JPG-Format mit der Farbe Rot nicht sehr gut zurecht kommt. An roten Stellen gibt es am ehesten Kompressionsartefakte, rote Strukturen erzeugen bei gleicher Kompressionrate größere Dateien als z. B. blaue. Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch beispielsweise, für Webseiten rote Logos nicht als JPG abzuspeichern sondern als Gif.

Dann sollte das RAW ja auch bessere Ergebnisse liefern. Bin mal gespannt.
 
Ja, probiere es mit RAW und/oder reduzierter Farbsaettigung.
Oft genug muss fuer die Bildschirmdarstellung das Rot zurueckgenommen werden.
Gruss
Heribert
 
Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure guten Tipps! Ich habe heute in RAW geschossen, mit Pentax Photo Laboratory direkt ohne Änderungen als TIFF (34 MB!) gespeichert, und siehe da: das Rot zeigt sich schön strukturiert, das Übersteuern an den Übergängen vom roten Blütenblatt zum Hintergrund ist völlig verschwunden. Der Auschnitt als GIF gespeichert sieht immer noch gut aus, Ausschnitt als JPG gespeichert leidet wieder etwas (100% Crop, siehe unten). Trotzdem deutlich besser als das Original gestern.

Technik: Pentax*istDs, Carl Zeiss Sonnar 3,5/135, ISO 200, sRGB, Bl. 8, 1/200 sec, Aufnahmeentfernung ca. 7 m.

Nochmals Dank!
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
konvertiere mal mit einem Auge auf das Histogramm, dann speicherst Du das jpg als 4:4:4 ab statt als 4:2:0 (damit werden die Rottöne besser dargestellt.

Sollte Dein Programm diese jpg Variante nicht können, dann versuchs mal mit Fix Foto (www.ffsf.de)
 
Nightstalker schrieb:
konvertiere mal mit einem Auge auf das Histogramm, dann speicherst Du das jpg als 4:4:4 ab statt als 4:2:0 (damit werden die Rottöne besser dargestellt.

Sollte Dein Programm diese jpg Variante nicht können, dann versuchs mal mit Fix Foto (www.ffsf.de)

Wow!
Habe gerade mit Fix Photo das TIFF eingelesen und als JPG 4:4:4 abgespeichert. Kein merkbarer Unterschied mehr. Klasse!

Vielen Dank, Nightstalker!
Norbert
 
Danke nicht mir, sondern JKS, der all die netten Sachen in FF eingebaut hat :)


dort im forum habe ich übrigens auch die Erklärung gefunden für die verschiedenen jpg-Verfahren....


Du kannst das RAW auch direkt mit FF öffnen und konvertieren, ist n bischen langwieriger, bringt aber sehr schöne Ergebnisse.
 
Habe ich etwas spät gemerkt, dass man mit FF RAW direkt laden kann ... :rolleyes:
FF benötigt auf meinem Laptop (AMD XP 2400+) so etwa 15 min, um mit 10 RAWs fertig zu werden ...
Aber dann, dann ist FF ein mächtiges Werkzeug! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten