• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit der 5 D II bei bestimmten Strukturen

Matterhorn

Themenersteller
Hallo

Ich habe bei der 5d Mark 2 immer wieder das Problem bei speziellen Strukturen unsauber aufgelöste Stellen zu finden.
Felsstrukturen die sauber aufgelöst sind neben unsaubere ,ja fast verwischte Stellen , finden sich nebeneinander und machen das Bild bei großformatigen Ausdruck unausgewogen.

Bilder entstanden vom Stativ ,VR ausgeschaltet,Spiegelvorauslösung,Selbstauslöser 10 sec,
Objektiv:70-200/4 IS Belichtungszeit 1/640 Blende 9 (windstill) iso 100

Gesamtbild:

Anhang anzeigen 784540

Nummer 1

Anhang anzeigen 784535

Numer 2

Anhang anzeigen 784536

Nummer 3

Anhang anzeigen 784537

Nummer 4

Anhang anzeigen 784539

Ausschnitte in 100%.
Mir ist bewußt, dass die Komprimierung der Bilder ein Vergleich erschwert.Ich hoffe dennoch dass das Grundproblem zu sehen ist.
LG Matterhorn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal versuchen, die "Bildverbesserer" auszuschalten. Allen voran die Tonwertpriorität und die Entrauschungshilfen.

War die Linse eventuell ein bißchen verschmutzt?

Interessant wäre auch zu wissen, bei welchen "Strukturen" oder Situationen dir das Phänomen noch begegnet.
 
Für mich sieht das so aus, wie verschieden warme Luftschichten, die das Licht dann unterschiedlich brechen und somit zu der Unschärfe führen. Das konnte ich auch schon einige Male beobachten, und dagegen kannst du auch nichts machen, ausser auf geeignetes Wetter warten, oder mehrere Bilder machen und hoffen, dass sie auf einem nicht zu sehen sind.
 
Hallo

"Bildverbesserer" sínd ausgeschaltet,ich habe in RAW entwickelt,Schärfung bei -4- ansonsten keine Veränderungen vorgenommen.
Wetter:Am frühen Vormittag bei guten Sichtverhältnissen von unserem Balkon aus fotografiert,Objektiv weist keine sichtbaren Verschmutzungen auf.

LG Dietmar

Mir ist dieses Problem schon häufiger untergekommen ,versuche gerade eine Regelmässigkeit bei bestimmten Strukturen zu entdecken.
Deutlich ist dieses Problem bis jetzt nur bei natürlichen unsymetrischen Linien auszumachen,Sensorproblem mit diesen Strukturen?
 
Zuletzt bearbeitet:
... wenn Du im Abstand von mehreren Minuten das selbe Motiv aufnimmst, bleiben die "Verwaschungen" an dem selben Platz?
 
Ich bleibe trotzdem bei meiner Vermutung. Die Bäume im Vordergrund wärmen sich bei der Sonne stärker auf als der Schnee auf den Felsen. Somit ist die Luft über den Bäumen wärmer und steigt auf. Das führt zu verwirbelungen der Luft, durch die du "durchfotografieren" möchtest.

Wie man das genau nennt kann ich gerade nicht sagen, aber allgemein ist es wohl unter "Luftflimmern" bekannt. Und das tritt sehr häufig auf, da kann es noch so kalt sein.

EDIT: Da war mein Vorredner schneller. Sollte das so sein, ist meine Theorie natürlich widerlegt.
 
Hallo

Wie gesagt das Problem habe ich schon häufiger beobachtet,erwähnenswert ist noch die Brennweite von 200mm.


Hi Fresskopf,mir ist das Problem mit der 100% Darstellung am Monitor und der damit verbundenen Erwartung bekannt,ärgerlich ist nur in meinen Augen die unterschiedliche Auflösung der Kamera bei bestimmten Strukturen
LG Matterhorn
 
na das ist ja echt nicht schön!
Hast du das Bild mit oder ohne IS gemacht?

Mach doch mal eine Aufnahme bei 200 mm von einer holzwand bei welcher man die Strukturen besser vergleichen kann! 5-10m Abstand zum Motiv einmal mit und ohne IS! Es könnten nämlich durchaus Luft-Schichten mit unterschiedlicher Temperatur bzw. Schwingungen des IS sein.
Und dem test auch mal an Einer Stein-Struktur
Und vllt. das objektiv 10-15 min an die außentemp. gewöhnen lassen.
Könnte es sein dass ggf. minimale spannumgsschwankungen durch das auslösen minimale schwingungen des anti-Staub rüttlers hervorrufen?
Nun das Letzte Argument ist eher wagemütig, aber Frage mal ein paar andere 5d2 Besitzer ob sie das auch mal testen können.

Will sie eigentlich auch kaufen aber wenn ich sowas lese Frage ich mich ob die alte nicht besser ist? Will eigentlich nur einen KB Sensor mit sehr guter bildqualität da Schreck ich schön etwas zusammen wenn ich sowas lese.

LG Markus
 
Du meinst Du hast von einer warmen Hausfassade aus im Winter in eine Landschaft rein fotografiert? Das ist problematisch, da dann vor Deiner Linse die erwärmte Luft des Hauses aufsteigt und so Unregelmäßigkeiten in der Schärfe verursacht. Versuche mal mehrere Aufnahmen hintereinander, ohne die Kamera zu bewegen und vergleiche dann die Aufnahmen. Sind die Unschärfestellen noch am selben Platz oder woanders? Wenn 'woanders' wird's an unterschiedlich warmen Luftschichten liegen.

Grüße,
Simon
 
Für mich sieht das so aus, wie verschieden warme Luftschichten, die das Licht dann unterschiedlich brechen und somit zu der Unschärfe führen. Das konnte ich auch schon einige Male beobachten, und dagegen kannst du auch nichts machen, ausser auf geeignetes Wetter warten, oder mehrere Bilder machen und hoffen, dass sie auf einem nicht zu sehen sind.

Ich tippe auch auf Luftverwirbelungen. Ich habe das selbst an meiner 5d² festgestellt, als ich mit dem 100/2 aus dem geöffneten Fenster fotografiert habe. Unter dem Fenster befindet sich eine Heizung. Die Bilder zeigten in der 100%-Ansicht hässliche Unschärfeschlieren. Ich habe das gleiche Foto dann vom Balkon aus aufgenommen und schon waren die Schlieren weg.
 
Ich bin auch ziemlich sicher, daß es am Motiv liegt.
Man achte nur mal auf die Bäume in Mittelgrund und Hintergrund am Berg, dann ahnt man was da an Dunst/Nebel/Staub/Schnee in der Luft ist. Dann die 200mm Telebrennweite dazu, und auch noch die betroffenen Bereiche im Schatten.
 
Hallo Markus

Die Aufnahmen sind wie oben beschrieben vom Stativ aus aufgenommen VR war ausgeschaltet.

Luftverwirbelungen kommen eher nicht als Erklärung in Frage.
Habe das gleiche Problem in der Früh gehabt bei -20C° beginnender Sonnenaufgang in "freier Wildbahn".

Auflösungsmässig hinterlässt die D5 2 momentan einen ambivalenten Eindruck.
Spitzenmässige Auflösung bei Landschaftsfotografien wechseln ab mit Weichzeichnung bei bestimmten Strukturen,nicht am Bildrand,sondern über das gesamte Bild verteilt.
LG Matterhorn
 
Hallo

Danke für die Antworten und Vermutungen.

Ich habe neben der 5D2 noch die Nikon D2x und mache oft Vergleiche,habe mit der D2x bis jetzt noch keine solchen Unterschiede in der Bildauflösung erkennen können.Mit dem 70-200/2.8(Nikon) kommt es eher zu Randunschärfen die auch abgeblendet selbst bei D2x(Crop Kamera) sichtbar sind.
Mit dem 70-200/2.8 bin ich dabei sogar bei 300mm Brennweite auf das Kleinbildformat gerechnet.Sogar bei Einsatz des 1.4 oder 1.7 TC sind keine solchen Unterschiede in der Auflösung von Strukturen zu erkennen,die Bildqualität ist natürlich beim Einsatz von Telekonvertern insgesamt Detailärmer.

Ich habe,nachdem ich auf dieses Problem aufmerksam geworden bin,immer wieder Vergleichsaufnahmen gemacht um Fehlerquellen meinerseits auszuschließen,leider ist das Ergebnis immer das Gleiche.

Es ist schon ärgerlich wenn man bei Panorama Aufnahmen die großformatig ausgedruckt werden in vielen Bereichen höchst unterschiedliche Detailqualität beobachten kann.

LG Matterhorn
 
Luftverwirbelungen kommen eher nicht als Erklärung in Frage.

Interessant für Verwirbelungen in der Atmosphäre ist nicht die Temperatur, sondern Temperaturunterschiede. Insofern kann man aus Deiner Beschreibung nicht viel ableiten.

Gute Tipps wurden aber schon gegeben: Mach beim nächsten Mal einfach mehrere Bilder in Folge, z.B. eine Belichtungsreihe mit 1/3 Blende oder einfach Dauerfeuer. Luftverwirbelungen bewegen sich ständig, was auf der Bildreihe sehen sollte, wenn es denn daran liegt. Andernfalls könnte man auch einfach mal im Studio testen, wie Details abgebildet werden. Deine Beobachtung habe ich bisher jedenfalls noch nicht selbst gemacht.
 
filterglas oder ähnlich hattest du auch nicht auf der linse ja?
falls doch evtl hier auch inkompatibele komponenten?

sorry falls doppelt gemoppelt :)

gruss
 
Du meinst Du hast von einer warmen Hausfassade aus im Winter in eine Landschaft rein fotografiert? Das ist problematisch, da dann vor Deiner Linse die erwärmte Luft des Hauses aufsteigt und so Unregelmäßigkeiten in der Schärfe verursacht. Versuche mal mehrere Aufnahmen hintereinander, ohne die Kamera zu bewegen und vergleiche dann die Aufnahmen. Sind die Unschärfestellen noch am selben Platz oder woanders? Wenn 'woanders' wird's an unterschiedlich warmen Luftschichten liegen.

Grüße,
Simon

... in diese Richtung ging auch meine Überlegung. Die Bilder sind vom Balkon aus gemacht, war die Tür vielleicht offen und warme Luft ist ins Freie gewabert? Ich habe mich über ähnliche Erscheinungen auch schon gewundert und die Erklärung in Luftturbulenzen bzw. Wärmeschlieren gefunden. Ist also nicht unbedingt ein 5D MkII-Problem.

Achim
 
Das sind einfach Störungen durch die Lichtbrechung in den Luftschichten (vergl. Seeing). Ich habe von meinem Sofa auch so eine schöne Aussicht (ich kann aus ~8000m Entfernung den Skifahrern auf der Piste zusehen) und wenn man das ganze nicht mit einem 200mm Objektiv, sondern mit einem Teleskop brachtet, kann man das wabern der Luft "live" miterleben.
 
Hallo Achim

Die Balkontür war geschlossen,im übrigen zeigen auch die Aufnahmen im Freien die gleichen,weichgewaschenen Zonen.
Nachdem keiner der 5D2 Fotografen die Probleme hat, werde ich am Wochenende weitere Versuchsaufnahmen machen um für mich eine Erklärung zu finden.
Luftverwirbelungen,auf den ersten Blick eine mögliche Ursache, würde ich ausschließen weil ich seit längerer Zeit Panoramaaufnahmen erstelle und zuvor noch nie auf dieses Problem gestossen bin.

Bisher ist auch der Vergleich anhand von Fels- bzw. Linien - Strukturen auf Übereinstimmungen hin zu untersuchen,wo Probleme auftauchen ,gescheitert.

Ich werde aus gegebenem Anlass in Bälde weitere Aufnahmen einstellen.

LG Matterhorn
 
hallo,
vieleicht hilft folgender Link weiter: http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Canon_EOS_5D_Mark_II/5463.aspx
Unter dem Punkt "Bildqualität" steht, dass Canon die Rauschunterdrückung sehr gezielt nur auf bewstimmte Bildbereiche einsetzt. inwieweit davon auch RAW-Aufnahmen betroffen sein können weiß ich nicht. Aber auch bei RAW greift die Software schon mal ein. Wir dürfen nicht glauben, dass dies wirklich das Bild ist so wie es der Sensor sieht.

gruß
günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten