• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit dem Werkzeug "Farbbereich auswählen" in Photoshop

nastja

Themenersteller
Hallo,

zur Zeit bin ich dabei mich in Photoshop einzuarbeiten.
Dazu habe ich mir Literatur besorgt, die mir den Einstieg ursprünglich mal erleichtern sollte.

An sich ist das Buch "Digitale Bildbearbeitung für Fotografen" sehr gut, da es wie ein Workshop aufgebaut ist, aber im Moment verstehe ich einfach nicht, was mir der "Künstler" damit sagen will. (Das Buch richtet sich an Photoshop CS)

Es handelt sich um ein Bild, wo eine Feder abgebildet ist. Mit Hilfe des Werkzeuges "Farbbereich auswählen" habe ich eine Auswahl der Feder gemacht und diese als Alphakanal gespeichert. In meiner Ebenenpalette befinden sich 2 Ebenen. An der oberen Ebene sollte ich nun eine weiße Ebenenmaske hinzufügen. Das habe ich auch gemacht. Wobei sich bei mir im Moment auch nicht der Sinn dieser erschließt. Dann habe ich zu der 1 Ebene den Alphakanal geladen, damit die Auswahl aktiv ist. Mit der "Löschtaste" (Backspace) habe ich die Auswahl dann tranzparent gemacht. So scheint nun die Feder der unteren Ebene hindurch. Und jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Da der dunkle Untergrund der Feder noch etwas hindurchscheint, empfiehlt das Buch eine Tonwertkorrektur der Mitteltöne. Dabei soll ich in den Maskierungmodus auswählen und mit dem Pinsel die dunklen Teile makieren. Wähle ich aber den Pindel in dem Maskierungsmodus aus, kann ich nichts makieren, weil mir Photoshop sagt, dass das Werkzeug im Alphakanal nicht funktioniert.

Mag sein, dass es eine banale Frage ist, dessen Lösung einfacher nicht sein. Aber im Moment bin ich einfach nur noch am rätseln und komme nicht weiter.

Viele Grüße
 
Trotzdem danke, dass du dir die Zeit genommen hast den Beitrag zu lesen.

Also, wenn jemand weiß, warum der Pinsel im Maskierungsmodus nicht funktioniert.. Nur her mit der Antwort. :)
 
Hi Nastja,

bist Du schon weitergekommen, oder steckst Du noch fest??;)
...ich arbeite zwar noch mit PS7, aber ich denke, dass das bei CS ähnliche Arbeitsschritte erfordert.

Wenn Du also noch Hilfe brauchst würde ich versuchen, Dir die Schritte verständlich zu formulieren. Was willst Du denn mit der Fedr machen - soll sie für eine Weiterbearbeitung freigestellt werden?? Könntest Du vielleicht eine kleinere Version hier reinstellen?

mit freundlichen Grooves, Tommy :)
 
Hallo ProTools,

vielen Dank für deine Hilfe, die du mir anbietest.

Die Feder ist jedenfalls schon freigestellt und nun habe ich sie in der 1 Ebene tranzparent gemacht. Jetzt scheint die Feder der 2 Ebene hindurch und es bleibt ein unschöner, dunkler Rand. Nun sagt mit mein schlaues Buch eben, dass ich im Maskierungsmodus den dunklen Rand mit dem Pinsel makieren soll. Wenn ich den Pinsel aber anwenden möchte, sagt mir Photoshop immer, dass das Werkzeug im Alphakanal nicht angewendet werden kann. Hab schon Kombinationen mit shift (und andere Tasten) probiert, aber es geht nicht. Und ich möchte jetzt den dunklen Rand makieren, dass ich ihn nachher mit einer Tonwertkorrektur ändern kann bzw. anpassen kann.

Viele Grüße
nastja
 
Hi nastja,

an sich ist das Arbeiten im Maskierungsmodus gar nicht so schwer, nur ist Deine Problem-Beschreibung noch ein wenig "missverständlich" ;) .
Dabei ist z.B. das Verständnis der Ebenenanordnung nicht ganz unwichtig - soll heissen, was ist bei Dir die "1. Ebene" und was die "2. Ebene"?
Ich z.B. zähle die Ebenen im Ebenenfenster immer von UNTEN ab, da sich so MEINE Logik der Ebenenanordnung besser erklären lässt - man stelle sich also die jeweiligen Ebenen als "Folien" vor, die ÜBEREINANDER liegen.
So ist das Verständnis auch besser, da sich das Bild von UNTEN nach OBEN (also von "1. Ebene" über "2. Ebene" ... usw.) aufbaut. Was demzufolge "drüber" liegt, deckt das "darunterliegende" ab!!

Die Ebenenmaske kannst Du Dir grundsätzlich als "Schnittmaske" für die Ebene vorstellen, auf die sie sich bezieht - wobei sich noch jede Menge mehr mit Ebenenmasken anstellen lässt, als "nur" Bereiche freizustellen.

ein Beispiel:
Du hast z.B. das Foto einer Skyline und möchtest daraus den fetten Schriftzug "TEST" freistellen.
Du könntest jetzt ganz einfach eine Textauswahl auf der Ebene erstellen und alles "Überflüssige" löschen, was nicht zur Schrift gehört.
So weit, so gut - nachteilig ist dabei aber, dass Du damit das Bild der Skyline irreparabel zerstörst (genau so als würdest Du aus einem Foto die einzelnen Buchstaben herausschnippeln).
Jetzt stell Dir aber vor, Du würdest ÜBER das Foto ein weisses Blatt Papier legen und DORT die Buchstaben ausschneiden - so hast Du das gleiche Ergebnis: die Buchstaben sind zu erkennen und alles "Überflüssige" ist "abgedeckt"!! Und das hat gleich zwei Vorteile!! Zum Einen bleibt das Foto heil, und zum anderen kannst Du das Foto unter der "Maske" noch verschieben um vielleicht einen besseren Ausschnitt zu finden...:top:
In Photoshop machst Du also mit der Ebenenmaske nichts anderes - dabei wird für diese Aufgabe üblicherweise mit Graustufen von schwarz nach weiss gearbeitet: alles was in der Ebenenmaske weiss ist wird abgedeckt, alles schwarze bleibt sichtbar!!
Probiere es einmal aus: setze ÜBER Deine Foto-Ebene eine neue Ebene ein und fülle diese mit z.B. weisser Farbe - die Foto-Ebene ist weg. Natürlich könntest Du jetzt mit dem Radierer in der weissen Ebene die Stellen wegrubbeln, an denen die Foto-Ebene zu sehen sein soll, doch - wie gesagt - Du würdest damit den Inhalt der weissen Ebene zerstören (was bei Weiss sicher nicht so tragisch wäre ;) ).
Wenn Du jetzt aber zur weissen Ebene eine Ebenenmaske hinzufügst, bleibt der "Inhalt" der weissen Ebene unangetastet!! So kannst Du dann mit dem Pinsel (und schwarzer Farbe!!) in der Ebenenmaske die Stellen "freimalen", die von der Fotoebene zu sehen sein sollen. Um bei dem obigen Beispiel zu bleiben: Du könntest hier auch eine Textauswahl (z.B. "TEST") erstellen und diese mit schwarzer Farbe füllen - so wird an den Stellen der Buchstaben das DARUNTERLIEGENDE Foto sichtbar!!!

Ich hoffe, Du konntest soweit folgen. :)

Wenn Du darüber hinaus noch Fragen zum Maskierungsmodus haben solltest (der eher zu Auswahl verschiedener Bereiche dient) dann melde Dich nochmal.

mit freundlichen Grooves, Tommy :)

P.S.: Es wäre sicher hilfreich, wenn Du das Foto mit der Feder hier mal mit anhängen könntest, damit ich mir mal "ein Bild machen kann". :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten