Andari
Themenersteller
Und überhaupt, wie wäre es am intelligentesten meine beiden Geräte zu kalibrieren/profilieren?
Mein Laptop Monitor deckt auch ca. 75% AdobeRGB und 95% sRGB ab. Ist es dann klug das Laptop-Preset (aus dispcalGUI) für dessen Kalibrierung zu verwenden, oder auch manuelle Werte einzugeben?
Ich habe z.B. meinen Laptop-Monitor soeben auf dieselben Werte kalibriert wie meinen EIZO mit ColorNavigator, allerdings via AgryllCMS und dispcalGUI.
Erwartungsgemäß sind die Ergebnisse nicht gleich, der Unterschied ist allerdings auch nicht riesig.
Klar, der Laptop Monitor packt einfach nicht so viel.
Aber wäre es eventuell klüger beide mit AgryllCMS und dispcalGUI zu kalibrieren/profilieren? Wenn ja, dann auf die exakt selben Zielwerte?
Und warum wenn ich derzeit beide Monitore gleich kalibriert habe, (mit verschiedener Software), sind die Bilder in der Bridge auf meinem Laptop Monitor gesättigter? Was macht da das CM der Adobe CC?
Oder stehen beide Anwendungen in irgendeiner Form in Konflikt?
Mein Laptop Monitor deckt auch ca. 75% AdobeRGB und 95% sRGB ab. Ist es dann klug das Laptop-Preset (aus dispcalGUI) für dessen Kalibrierung zu verwenden, oder auch manuelle Werte einzugeben?
Ich habe z.B. meinen Laptop-Monitor soeben auf dieselben Werte kalibriert wie meinen EIZO mit ColorNavigator, allerdings via AgryllCMS und dispcalGUI.
Erwartungsgemäß sind die Ergebnisse nicht gleich, der Unterschied ist allerdings auch nicht riesig.
Klar, der Laptop Monitor packt einfach nicht so viel.
Aber wäre es eventuell klüger beide mit AgryllCMS und dispcalGUI zu kalibrieren/profilieren? Wenn ja, dann auf die exakt selben Zielwerte?
Und warum wenn ich derzeit beide Monitore gleich kalibriert habe, (mit verschiedener Software), sind die Bilder in der Bridge auf meinem Laptop Monitor gesättigter? Was macht da das CM der Adobe CC?
Oder stehen beide Anwendungen in irgendeiner Form in Konflikt?