• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Aputure-BG an D300

DerFetzer

Themenersteller
Hi Leute,

ich besitze jetzt seit ein paar Monaten für meine D300 den Aputure BP-D10 als Batteriegriff, der ja Baugleich zum MeiKe-BG für die D300 ist.
Ich bin für den Preis (sehr günstig vom freundlichen Chinesen;)) sehr von der Verarbeitung begeistert. Auch alle Knöpfe funktionieren so wie sie sollen und haben sehr angenehme Druckpunkte.
Soweit so gut.

Doch ein Problem trat immer wieder auf: Selbst, wenn ich nur den Akku in der Kamera benutzt habe, waren die AA-Akkus oder der EN-EL3e-Nachbau im Griff nach einer Weile restlos nieder.
Zuerst habe ich vermutet, dass man eventuell den Batteriegriff sperren muss, dass die Akkus nicht entladen werden. Aber vermuten alleine reicht halt nicht.
Und so meldete sich der kleine Elektrotechniker in mir, und ich musste mal in das Ding reinschauen.:cool:

Der erste Eindruck: Es ist, wie das zu erwarten war, nicht viel Elektronik drin. 2 Platinen die eineinander gesteckt sind, an denen die Schalter und Räder angeschlossen sind.
Also die Konstruktion sehr ähnlich zum originalen MB-D10, wie ich das auf Bildern von einem geöffneten Exemplar erkennen konnte.
(Der MB-D10 hat viel mehr Bauteile auf seinen Platinen, aber irgendwo muss ja der horrende Preisunterschied herkommen:p)

Nach einer kurzen, optischen Analyse der Schaltung, hab ich dann erstmal ein wenig die Widerstände zwischen den Batteriekontakten gemessen, in jedweder Schalterstellung, aber da gab es quasi keine Unterschiede.
Nachdem das keine neuen Erkenntnisse zur Fehlerursache lieferte, hab ich dann 2 Kabel in den Strompfad eingelötet, an denen ich mit einen Multimeter den Strom gemessen konnte.
Im nicht montierten Zustand war der Stromfluss so gering, dass meine Eneloops so rechnerisch einige Jahre gehalten hätten. Also wieder keinen Grund für die spontane Entladung gefunden.
Und so hab ich meine "Messkabel" nach außen geführt und den Batteriegriff wieder zusammengebaut und an der D300 montiert.
Im Außgeschalteten Zustand erhöhte sich der Stromfluss nur marginal. Aber sobald ich die Kamera angeschaltet hatte, traf mich fast der Schlag.

Egal, welchen Akku ich in den Kameraeinstellungen präferierte, der gesamte Strom floss IMMER durch die Akkus im Batteriegriff!:eek:

Tja, da lag also der Hase im Pfeffer begraben! Kein Wunder, dass die Akkus im Batteriegriff immer alle geworden sind.:mad:


So, nach diesem (für viele bestimmt langweiligen:rolleyes:) Text jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:

Hat jemand den gleichen Batteriegriff oder den von MeiKe und hat ähnliche Probleme beobachtet? Also leere Batterien im Griff obwohl die gar nicht in Gebrauch waren.

Den Fehler vermute ich natürlich zuallererst im Batteriegriff, aber da ich in der Schaltung nichts gefunden habe,
was die Spannungsversorgung zur Kamera unterbrechen könnte (also einen MOSFET oder so), kann es natürlich auch sein, dass die Kamera eine Fehlfunktion hat.

Weiß jemand, wie das bei dem originalen BG gelöst ist, ob die Umschaltung der Akkus in der Kamera passiert oder doch im BG?
(Es wäre ein sehr großer Zufall, wenn jemand darauf eine Antwort wüsste, aber fragen kostet ja bekanntlich nichts!:top:)

Jedenfalls kommt mir der BG jetzt erstmal nicht mehr an die Kamera, da ist mir das Risiko zu groß, dass da mit der Zeit irgendwas kaputtgeht.
Ich werde mich also wohl oder übel auf die Suche nach einem gebrauchten MB-D10 begeben müssen. Der Neupreis ist ja sowas von unverschämt!:grumble:
Aber ohne BG ist mir die Kamera, bei meinen großen Pfoten, einfach viel zu klein!;)

Jetzt hab ich aber genug geschrieben und bin gespannt auf Eure Antworten und Meinungen.

Mit freundlichen Grüßen
DerFetzer
 
Ich hatte vorher auch einen billigen Nachbau und auch meine Probleme! Hab mir dann den vom Meike gekauft und der ist Super!

Welcher es vorher war kann ich Grade nicht sagen müsste ich suchen!
 
Den Fehler vermute ich natürlich zuallererst im Batteriegriff, aber da ich in der Schaltung nichts gefunden habe,
was die Spannungsversorgung zur Kamera unterbrechen könnte (also einen MOSFET oder so), kann es natürlich auch sein, dass die Kamera eine Fehlfunktion hat.

Analyse hin, Denkfehler her. Nicht der BG entscheidet an was die Cam nuckelt, sondern die Cam. Und die geht davon aus, daß ein voller Akku eine höhere Spannung liefert als ein leerer. Und dann hat ein voller en-el3 mit seinen 7,4 V (Voll 8,4) eben schlechte Karten gegen einen 8er-Pack voller Eneloops mit 8x 1,35 = 10,8V

Außerdem nehme ich mal an, Du stopfst den BG mit Eneloop nur, weil Du mit der höheren Kadenz von 8fps arbeiten willst aber die Ausgabe für einen EL4 scheust.
Nur braucht es für Schnellstfeuer eben einen en-el4 mit 10,4 (voll 12v) oder eben den 8er-Stapel Eneloops.
Die Kamera muss allerdings davon ausgehen, daß Du die höhere Leistung willst und brauchts und legt den el3 mit seinen 8V still und hält ihn auf Reserve bis Eneloops oder el4 leer sind.

Schaltungstechnisch sehe ich jetzt zwei Möglichkeiten.
Die D300 akzeptiert den EL3 erst wenn die anderen Optionen ausfallen.
Oder es muss kameraseitig aktiv umgeschaltet werden UND die Tackerfrequenz auf LOW bzw Einzelfeuer stehen.

Habe eben in der BA nachgeschaut: den Umschalter gibt es im Menu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo EchoRomeo,

dass man in der Kamera umschalten kann, ob der Akku im Batteriegriff oder in der Kamera zuerst genutzt wird, ist mir definitiv bewusst.

Genau das meinte ich mit "Egal, welchen Akku ich in den Kameraeinstellungen präferierte...".
Ich stelle die Kamera darauf ein, dass Sie den Akku im BG zuerst benutzt. Dann wird mir im Display angezeigt, dass der Strom aus dem BG kommt, was er auch tut.
Aber wenn ich einstelle, dass er zuerst den Akku in der Kamera benutzen soll, ist zwar die Anzeige dementsprechend korrekt, der Strom kommt aber trotzdem aus dem Batteriegriff!

Die Argumentation mit den Spannungen kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.

@D3r_M: Laut meinen Informationen sind der Aputure und der MeiKe BG für die D300 identisch.

MfG
DerFetzer
 
Keine Ahnung ob die identisch Sind, letzten Endes reicht ja schon ein anderes kleines Bauteil auf net Platine und schon läuft es nicht rund!

Hast du mal beim Händler angefragt wegen Garantie? Event. Liegt es nur an deinen Gerät?
 
Hallo

Habe den Aputure-BG seit zwei Wochen an der D300. Bei mir funktioniert das Teil wie es soll, so wie es eingestellt ist nimmt er sich den Strom. Es wird der Akku im BG nicht leergezogen.
Einzig das klapprige Feststellrad hat genervt, aber da hat ein Stück Fahrradschlauch für Abhilfe gesorgt.
Ich bin mit dem Aputure-BG voll zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten