• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit 5D IV und dem 500/4 IS

Aber dann nur für Servo, nicht für One Shot, oder?

Bei mir ist es das 70-200 2.8 II was bei 200mm ungenau wird. Das objektiv war schon beim CPS, aber da brachte keine Besserung. Aber was ich hier lese lässt mich hoffen.

Hi,

Ich benutze zu 99% BBF. Ich hatte es mal in einem DPreview Forums Beitrag gelesen man sollte iTR Off einstellen, als ich echt verzweifelt mit der 7DMK2 war (diese war 2 x in Willich, AF Modul wurde getauscht, da ich sowohl im OneShot als auch in AI Servo Probleme hatte, aber war nie zu 100% zufrieden). Erst mit dieser Einstellung bin ich mit der 7DMK2/5DMk4 sehr zufrieden. DPreview Test sagen immer, Canon sei mit dem iTR nicht gleich auf zu Nikon 3D Tracking.

HTH,
CB
 
@EsBu
Vielleicht kannst Du mal ein RAW hochladen von den ersten Beispielbildern,
damit man mal sieht wo das AF Feld liegt und welche AF Modi du genommen hast. Danke!
 
Hallo EsBu,

lt. Reparaturrechnung (Garantie) wurde das Autofokussystem neu justiert.
Meine Objektive musste ich nicht einschicken, nur die Kamera

Bei mir waren alle Bilder ab 200mm Brennweite unscharf. Mit meiner 1 DX waren die Bilder mit den beiden genannten Objektiven absolut scharf.
Probier das Objektiv mal mit einer anderen Kamera aus. Sind die Bilder scharf, liegt an der Kamera!

Wenn Du CBS-Mitglied bist schick die Kamera ein.

Verkaufen würde ich die Kamera nicht, die ist wirklich Klasse - lass sie überprüfen und ggfs. reparieren und gut is!
Das Formular findest Du auf der Website von Canon oder google Canon CPS.

Du hast auf jeden Fall Garantie!

Mit freundlichen Grüßen
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dieter: Danke.
CPS-Mitglied bin ich nicht. Ob ich die Kamera behalte weiss ich auch noch nicht. Ich habe momentan wenig Lust auf einschicken, rumprobieren, usw.
Das Zeugs soll einfach funktionieren.

@EsBu
Vielleicht kannst Du mal ein RAW hochladen von den ersten Beispielbildern,
damit man mal sieht wo das AF Feld liegt und welche AF Modi du genommen hast. Danke!

RAW hochladen mag ich gerade nicht, aber ich stelle unten mal einen screenshot aus dpp zur Verfügung.
Da sieht man, dass das Einzelmessfeld exakt auf dem Kopf des Vogels liegt.
Die anderen Kameraeinstellungen sind ersichtlich.
Im letzten Bild liegt der Fokuspunkt tatsächlich neben dem Vogel, ich hatte jedoch AF-Felderweiterung genutzt, hätte also passen müssen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe momentan wenig Lust auf einschicken, rumprobieren, usw.
Das Zeugs soll einfach funktionieren.
Das ist natürlich eine Entscheidung die du alleine treffen musst.

Aber wenn du das Zeug nicht als Defekt verkaufen willst, bist du mehr oder weniger gezwungen erstmal etwas zu unternehmen um herauszufinden was nun wirklich Sache ist.

Im Grunde hast du alles um zu verifizieren wo das Problem liegt. Du hast 2 Kameras und zwei Teleobjektive.

Ich würde wie folgt vorgehen. Kamera auf Werkseinstellung zurücksetzen, alle Helferlein deaktivieren. 5DIV mit dem 500er auf Stativ, ein statisches Motiv mit gutem Kontrast (Ausdruck mit Testchart oder sowas). Darauf achten das man davor und dahinter einen eventuellen Fehlfokus erkennen kann, also den Schärfeverlauf sieht. Kamera (erstmal) auf One Shot, 2 sec Selbstaulöser. Dann fokussieren, Schärfebestätigung abwarten, auslösen. Umschalten auf Lifeview und wieder das gleiche. Diese Aufnahmen vergleichst du dann. Theoretisch sollten sie identisch sein. Wenn nicht, hat Kamera oder Objektiv einen Fehlfokus. Welches Gerät, kannst du dann mit der 600D testen.

Wenn du Kamera und Objektiv nur mit dem Hinweis "Es sind keine scharfen Aufnahmen möglich" hinschickst, könnte es sein, das der Techniker nur mal schnell alles überprüft, nichts feststellt und du die Sachen wieder exakt so zurückbekommst.
 
Ich habe gerade mal einen schnellen Testaufbau gemacht.

5D mit 500/4 auf Gitzo 5542 und Sachtler ACE L. Kamera auf Werkseinstellungen gesetzt, Batteriegriff demontiert, Original Akku eingesetzt.

Entfernung etwa 8 Meter, Selbstauslöser (10sec), Blende f/4.

Zunächst mit ISO 400 getestet, aber festgestellt, dass der Spiegelschlag mit Sucher derart hoch ist, dass das Bild mit 1/15sec verwackelt ist. Mit LV ist es scharf.

Also nochmal mit ISO6400 gemacht, 1/250sec.

Mein Fazit aus dem schnellen Test: Aus vier Bildern mit Sucher-AF sind drei gut, ein Bild sieht aus wie LV. Mit LV sind alle Bilder scharf.
Bilder vom Testchart entsprechen den Ergebnissen mit dem Fahrzeugmodell.
Ggf, hat das Objektiv einen leichten Frontfokus, den ich vor dem Urlaub mit Reican Focal auch auf +2 festgestellt habe.

Einen Defekt am 500er kann ich also ausschliessen, zumal die Ergebnisse mit der 600D identisch sind, wobei hier 1/15sec durch den Sucher auch scharf sind.

Der Test wurde in der Wohnung gemacht, draussen ists schon zu heiss.

Hilft mir jetzt nicht weiter, ausser dass ggf. der BG einen Einfluß hat.

Die Bilder von links nach Rechts:
Voll, 5D Sucher, 5D LV, 600D Sucher mit 1/15, 5d LV mit 1/15sec.

Alle Bilder unbearbeitet, 100% crops aus RAW mit PS CC erstellt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Einen Defekt am 500er kann ich also ausschliessen,…

Hilft mir jetzt nicht weiter, ausser dass ggf. der BG einen Einfluß hat.

Das wäre jetzt mein persönlicher Favorit, vor allem wegen diesem Post von dir.
Würde die fehlende Schärfeeben erklären, wenn der AF hin und her eiert.

Ich hatte das 500er mit der 5D auf dem Fahrzeugfenster abgelegt als wenig Action war und nahm irgendwann das Geräsuch des Autofokus im Objektiv wahr.
Da habe ich das Auge an den Sucher genommen und festgestellt, dass der AF (wie im Liveview) permanent aktiv wahr, ohne einen Knopf gedrückt zu haben. Ein verschwenken auf ein anderes Motiv stellte unmittelbar auf das neue Motiv scharf.

Wenn ich auch nicht an die Theorie mit den Fremdakkus glaube, schliesse ich zumindest eine Fehlfunktion des Meike-Batteriegriffs nicht aus.
An- und Ausschalten der Kamera beendete den Effekt.

Grüße

Robert
 
Das wäre jetzt mein persönlicher Favorit, vor allem wegen diesem Post von dir.
Würde die fehlende Schärfeeben erklären, wenn der AF hin und her eiert.

Grüße

Robert

Ich tendiere aktuell auch dazu.
Ich habe vorhin nochmal getestet, ob ich die Probleme mit dem inaktivem AF nach Wechseln des Objektivs und/oder Ansetzen eines Telekonverters ohne BG noch habe.
Der Effekt trat ohne BG bislang nicht mehr auf.

Das ist aber noch alles Theorie, ich habe in der Vergangenheit eigentlich keine negativen Erfahrungen mit Meike gemacht.
 
Schau auch mal ob ggf. die Unschärfe immer/vermehrt bei bestimmten Verschlusszeiten auftritt. Ich wollte mein Sigma 500/4.5 damals auch schon als defekt zurück schicken, bis ich festgestellt habe, dass das Objektiv an der D7000 bei bestimmten Verschlusszeiten einfach nicht scharf abgebildet hat - da war wohl das System aus Objektiv und Kamera genau für den Spiegelschlag/Verschluss besonders empfindlich - anfangs hatte ich dummerweise meine Isoautomatik so eingestellt, dass immer genau die 1/1000 sek gewählt wurde, bei der das Problem am schlimmsten war.
 
Schau auch mal ob ggf. die Unschärfe immer/vermehrt bei bestimmten Verschlusszeiten auftritt. Ich wollte mein Sigma 500/4.5 damals auch schon als defekt zurück schicken, bis ich festgestellt habe, dass das Objektiv an der D7000 bei bestimmten Verschlusszeiten einfach nicht scharf abgebildet hat - da war wohl das System aus Objektiv und Kamera genau für den Spiegelschlag/Verschluss besonders empfindlich - anfangs hatte ich dummerweise meine Isoautomatik so eingestellt, dass immer genau die 1/1000 sek gewählt wurde, bei der das Problem am schlimmsten war.

Das ist ein interessanter Ansatz. Ich hatte eigentlich fast immer 1/1600 voreingestellt.
 
Da sieht man, dass das Einzelmessfeld exakt auf dem Kopf des Vogels liegt.
Die anderen Kameraeinstellungen sind ersichtlich.

Nö - es liegt an der hinteren Umrisskante des Kopfes - bei AF-Felderweiterung kann der AF sogar auf die stärker kontrastierende Umrißkante an der Rückenlinie gerutscht sein...

Im letzten Bild liegt der Fokuspunkt tatsächlich neben dem Vogel, ich hatte jedoch AF-Felderweiterung genutzt, hätte also passen müssen.

Das halte ich bei diesem Zweiggewirr im Umfeld für eine kühne These. Ich vermute, dass hier der sehr dunkle Zweig unterhalb des Vogels bevorzugt wurde. (er weist den höchsten Kontrastumfang auf).

Hast Du (abgesehen von der Cropkamera) Erfahrungen mit der Größenabweichung zwischen AF-Markierung im Sucher und tatsächlicher AF-Meßfläche - insbesondere bei langbrennweitigen Objektiven?

Möglicherweise sind Deine Erfahrungen mit der Cropkamera diesbezüglich nicht auf die Vollformat-Kamera übertragbar.

LG Steffen

PS: Das Anhalten auf die schattige Unterseite des Vogels kann ebenfalls eine Fehlerursache sein, weil hier nicht die nötigen Relativkontraste für das exakte Einregeln des Phasendetektions-AF aufzufinden waren.
 
Ja ok, da liege ich wohl falsch.

Bei Nikon wird bei gleicher Wahl zunächst versucht auf das mittlere AF-Feld scharfzustellen. Erst wenn das nicht funktioniert, werden die umliegenden Felder mit einbezogen.
Mein Fehler, das habe ich nicht bedacht.

Trotzdem müsste dann beim Blaukehlchenbild zumindest der Brustbereich im Fokus liegen. Tut er aber nicht.

Hast Du (abgesehen von der Cropkamera) Erfahrungen mit der Größenabweichung zwischen AF-Markierung im Sucher und tatsächlicher AF-Meßfläche - insbesondere bei langbrennweitigen Objektiven?

Ja, habe ich. Mehrere Jahre bereits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mal einen schnellen Testaufbau gemacht.

5D mit 500/4 auf Gitzo 5542 und Sachtler ACE L.

Ich habe das Sachtler System Ace L MS CF. Benutzen wollte ich die 5DIII mit dem Tamron 150-600 G2. Das Tamron wiegt nur knapp über 2 kg und der ACE-L Kopf konnte die Kombination nicht halten. Ganz langsam sackte der Kopf entweder nach vorne oder nach hinten ab. Bezüglich dieser Feststellung habe ich den Sachtler Kopf eingesendet (zu Sachtler) und überprüfen lassen. Mir wurde mitgeteilt der Kopf sei in Ordnung aber meine Kamera mit dem Tamron wäre zu schwer dafür. Dadurch dass das Tamron ca. 45 cm ausgezogen war bei 600mm war der Schwerpunkt für den Kopf nicht mehr haltbar.
Daraufhin habe ich mir den FSB 8 geholt und damit klappt es einwandfrei. Damit sollte auch dein 500er funktionieren. Ich bin deshalb auch auf den FSB 8 umgestiegen, weil ich mir in naher Zukunft auch ein 500/4 er zulegen werde.

Bei mir ist der horizontale und vertikale Feststellhebel offen so dass ich jederzeit beliebig schwenken kann und der Kopf in jeder Position stehen bleibt.
Das ging mit dem ACE-L Kopf nicht. Vielleicht liegt ja da deine Ursache.

mfg
Midge
 
Ich hatte den FSB-8 vor dem ACE L (jeweils gebraucht gekauft).

Für das 500er war der FSB 8 genau richtig dimensioniert, für mein AF-S 200-500 VR jedoch total oversized. Da passte der ACE-L perfekt.
Für das 500er ist der ACE-L jedoch zu schwach in der Dämpfung.

Was aber nicht bedeutet, dass der in beiden Achsen festgezogene ACE-L das 500er nicht problemlos hält. Nur die Dämpfung ist am Limit, wenn die Feststeller geöffnet sind.

Aber letztlich sind das wohl alles Faktoren, die mit in die Gesamtsituation einfliessen.

Ich sehe das mittlerweile so:

1. Ich bin vom Sensor der D810/D500 zu sehr verwöhnt. Der fehlende AA-Filter der Nikons macht sich insbesondere in der 100%-Ansicht deutlich bemerkbar in den Details. Die 5D IV hat leider einen AA-Filter, die 5DsR nicht (deshalb wollte ich ursprünglich auch diese Kamera kaufen).
2. Ich war mit dem Canon AF-System nicht richtig vertraut, die Funktion der Feldausweitung ist an der Nikon eine andere.
3. Der Meike Batteriegriff scheint mangelbehaftet zu sein. Zum einen ist da der Fehler mit dem deaktiviertem AF wenn ein Objektiv gewechselt wird, zum anderen der kontinuierliche AF ohne einen Knopf gedrückt zu haben. Irgendwas hat da wohl die Elektonik in der Kamera durcheinander gebracht.
4. Ein 20mpx Crop Sensor verhält sich anders als ein 30mpx Kleinbildformat Sensor an einer lichtstarken Brennweite.
5. War das Equipment nicht richtig aufeinander justiert.
6. Ist meine Erwartung an die 5D IV vermutlich zu hoch.

Ich buche alles unter Handhabungsfehler in Verbindung mit einigen technischen Unzulänglichkeiten.
Die Kamera kann scharf, leider nicht immer wann und wie ich das möchte :lol:

Belassen wirs dabei :)

Ich werde vermutlich mit einer D500 und D850 glücklicher werden.
 
Am AA Filter liegt das keinesfalls. Ich hatte die 5DsR im Vergleich zur 1Dx. Bei gleichem Betrachtungsabstand (bis 100% der 1Dx) konnte man kaum einen Unterschied ausmachen. Erst wenn man stärker vergrößert konnte die 5DsR punkten. Das liegt aber einfach an 50MP vs 18MP und nicht am fehlenden AA Filter. Und die 5DIV ist da nicht schlechter.

Und die Unschärfen die du hier in den Beispielbildern zeigst, kommen definitiv nicht vom AA Filter.
 
Ne Thorsten, der fehlende AA Filter (Canon hat ja einen Aufhebungsfilter bei der 5DsR) zeigt doch schon Unterschiede, wenn ich zB nur den Cropteil der 5DsR zu einem (gut scharfen) 7D2 Bild vergleiche, ist die 5DsR gleich im Vorteil.

bei der D500 ist Schärfen schon manchesmal schwierig, oft schlicht nicht notwendig.
bei der 5DIV ist zwar auch nicht viel notwendig aber doch ein wenig. Der fehlende Filer kann aber auch Nachteil sein, denn bei der D500 wirkt manchesmal alles etwas zu hart.

Das weichere Gesamtbild spricht eher sogar für den Filter muss ich sagen, sonst hätten die Topmodelle von Canonikon bestimmt keinen AA Filter. ;)

Wolfram, die 5D IV kann geile Bilder... nicht so schnell die Flinte ins Korn. Von der BQ ist es genau die ideale Cam, der AF ist eigentlich auch gut, ok nicht besser aber halt anders.
Aber insbesondere an die Punkte 3 und 5 Deiner Aufzählung (vor allem den Meike BG ablassen) würde ich als Ansatz nehmen.
UND der ACE bombenfest mit Selbstauslöser und kurzer Zeit sollte schon klappen fürs Testen.

Ich hatte mal einen BG zur 5D3 (oder 7D2 ??) von Khalia oder so.. da ging der Joystick nicht mehr Beziehungsweise. war hyperempfindlich und die Auslösung wurde auch komisch am Hauptauslöser.
Das Ding war defekt. :ugly:

Es ist elektronik.. und gerade wo auch die Konverterkompatitbiliät immer undurchsichtiger wird, denke ich schon, dass auch ein FremdBG eine Fehlerquelle sein kann.
 
Um was heraus zu bekommen?
Dass die Ergebnisse von LV und Sucher immer noch identisch sind?

??? Hattest du nicht geschrieben, dass da UNterschiede sind? Durch den Spiegelschlag...

Früher hat man sich manchmal noch nen Bohnensack oben aufs Objektiv oberhalb des Stativfusses gepackt....

fotoTEST hat da mal nen Bericht mit Schwingungsbildern gezeigt, und da war tatsächlich ein Unterschied....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wolfram, ich habe mir vorhin mal ein paar Bilder angeguckt. 1000mm - das heißt ein 2er Extender (vielleicht noch nicht mal der IIIer) auf dem "alten" 500er - da kannst du kaum mehr erwarten, als eins zwei wirklich scharfe in einer ganzen Serie.

Auch bei meinen Kameras und dem 500 II + 2er Extender III ist das Endergebnis im Gegensatz zur Verwendung des 1,4er III Extenders fast immer sichtbar schlechter, es ist einfach nicht so scharf. Und wenn ich mit er erstgenannten Kombi 20 Bilder mache, sortiere ich (als Pixelpeeper) vermutlich 18 aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten