• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme beim Fokussieren mit Ts-e-Objektive

AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Ich finde die Rechnerei mit der hyperfokalen Distanz ja schon bei normalen Objektiven außerordentlich fragwürdig. Aber bei Tilt/Shift? Beim Tilten hat man eine geneigte Fokusebene. Wie weit ist die denn entfernt? Für welchen Bildteil rechnet man denn da?

Gruß, Matthias

Man muss bei der Berechnung den richtigen Zerstreukreismesser benutzen, und der setzt eigentlich voraus, dass man weiß wie das Bild hinterher präsentiert wird...

Wenn man sich im hyperfocalen Bereich befindet macht tilten keinen Sinn mehr...
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Man muss bei der Berechnung den richtigen Zerstreukreismesser benutzen, und der setzt eigentlich voraus, dass man weiß wie das Bild hinterher präsentiert wird...

Das ist es ja, aber das wird bei den meisten Schärfentieferechnern zu gern unterschlagen.

Wenn man sich im hyperfocalen Bereich befindet macht tilten keinen Sinn mehr...

Oder andersrum: Beim tilten muss man mit den Schärfentieferechnern noch viel vorsichtiger sein. Und sowieso muss einem klar sein, dass die nur die eine Hälfte der Geschichte ausrechnen, die aber auf 3 Stellen nach dem Komma.


Gruß, Matthias
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Oder andersrum: Beim tilten muss man mit den Schärfentieferechnern noch viel vorsichtiger sein. Und sowieso muss einem klar sein, dass die nur die eine Hälfte der Geschichte ausrechnen, die aber auf 3 Stellen nach dem Komma.

Wie immer, man sollte wissen was man tut!

Das die Benutzer keine Ahnung haben kann man dem Schärfetieferechnern ja nicht anlasten, die bieten soweit ich sie kenne alle die Möglichkeit den Zerstreukreis frei zu wählen.
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Das die Benutzer keine Ahnung haben kann man dem Schärfetieferechnern ja nicht anlasten, die bieten soweit ich sie kenne alle die Möglichkeit den Zerstreukreis frei zu wählen.

Stimmt (für die meisten), aber die wenigsten sagen deutlich, wann und warum man da andere Werte eintragen kann und sollte. Aber das ist ein anderes Thema.


Gruß, Matthias
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Was hat es denn genau mit dem Zerstreukreis auf sich?
Bei meinem mobilen Schärfetiefenrechner (DoF plus) wähle ich meine Kamera aus (5DII), und der Rechner gibt setzt den Zerstreukreis automatisch auf 0.030 mm. Das entspricht laut Angabe 5px. Erst wenn ich den Zerstreukreis auf 0.006mm runtersetze, entspricht das 1px. Ist erst ab diesem Wert die angegebene DOF "pixelscharf"?

Welchen Wert benutzt ihr hier, wenn ihr Bilder auch mal auf 80x120cm ausbelichten lassen wollt?
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Der Zerstreukreis gibt an wie groß ein Punktbild sein darf, damit es noch als "scharf" gilt. Nach DIN schlachmichtotichweissdienummernicht ist für KB ein Zerstreukreisdurchmesser von 0,03mm anzunehmen und entsprechend sind die Skalen auf Objektiven graviert. (Einige Hersteller (meines Wissens nach Leica und Nikon) haben schon zu analogen Zeiten gesagt das ist zu grob und 0,025mm angesetzt)
Für Pixelschärfe muss man einen Zerstreukreis annehmen, der auch in der Größenordnung der Pixel liegt...

Aus welcher Entfernung soll das 80x120 betrachtet werden?

Wenn ein Betrachter 5m weg steht reichen 0,03... ;)

Die Schärfentiefe eines Bildes entsteht nicht bei der Aufnahmen sondern beim Betrachten des Bildes. Das macht die ganze Rechnerei so schwierig...
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Die Schärfentiefe eines Bildes entsteht nicht bei der Aufnahmen sondern beim Betrachten des Bildes. Das macht die ganze Rechnerei so schwierig...

Wenn Du wüsstest, was ich anderswo schon für Prügel für diesen Satz eingesteckt habe. ;)


Gruß, Matthias
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Seltsam bei den neuen ts-e Objektiven finde ich immer noch den Bereich der nach der "unendlich Einstellung" fokussierbar ist. Laut Canon ist der ja für die "temperaturbedingte Verschiebung des unendlich Brennpunks". Aber dieser zusätzlich "nach unendlich" Fokusbereich ist ja enorm weit! siehe hier: http://www.photographymonthly.com/assets/uploads/resources/jpg/CanonTSE17mm.jpg Tut sich da so viel bei unterschiedlichen Temperaturen? Kann ich also bei Aussenaufnahmen nicht einfach mit f11 auf den "unendlich" Strich fokussieren und gut is?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Fuer die 5D gibt's da eigentlich nur eine sinnvolle Loesung ... die EE-S Mattscheibe.
die nutzt dir bei offenblende f3.5 rein gar nichts. sie ist eher noch etwas dunkler als die normale. die EE-S ist für lichtstarke optiken mit <=f2
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Seltsam bei den neuen ts-e Objektiven finde ich immer noch den Bereich der nach der "unendlich Einstellung" fokussierbar ist. Laut Canon ist der ja für die "temperaturbedingte Verschiebung des unendlich Brennpunks". Aber dieser zusätzlich "nach unendlich" Fokusbereich ist ja enorm weit! siehe hier: http://www.photographymonthly.com/assets/uploads/resources/jpg/CanonTSE17mm.jpg Tut sich da so viel bei unterschiedlichen Temperaturen? Kann ich also bei Aussenaufnahmen nicht einfach mit f11 auf den "unendlich" Strich fokussieren und gut is?

Er erlaubt auch bei "gegen den Strich" getilteter Stellung (z.B. für Lilliput) die Fokuslinie für unendlich frei über die Mitte zu schieben. Bei einem festen Anschlag bei unendlich kann man nur von der einen Seite bis zu Mitte fokussieren, dann muss man anders rum tilten.

f11 auf unendlich wird sicher in 99,9% der Fälle reichen. Trotzdem macht es immer Sinn die Schärfe da hin zu legen wo man sie wirklich haben will...;)
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Das verstehe ich jetzt nicht, was hat das mit der Temperatur zu tun? Alle meine Objektive (z.B. das 17-40) haben diese gestreckte Unendlichmarkierung, aber die werden nicht getiltet.
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Alle Postings bestätigen mich in meinem Eindruck, daß so ein TS-Objektiv nur was für Ingineure und nichts für technische Deppen wie mich ist.
Ich würd mir diese Linsen seit mehr als einem Jahrzehnt liebend gerne holen, und würd sie gut brauchen, war mir aber immer sicher, sowas niemals bedienen zu können.
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Das verstehe ich jetzt nicht, was hat das mit der Temperatur zu tun? Alle meine Objektive (z.B. das 17-40) haben diese gestreckte Unendlichmarkierung, aber die werden nicht getiltet.

Eben nichts.

Imho haben die meisten AF Objektive den Weg jenseits von unendlich nicht wegen der Temperatur sondern für den AF. Der kann keinen Anschlag bei unendlich haben.
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Alle Postings bestätigen mich in meinem Eindruck, daß so ein TS-Objektiv nur was für Ingineure und nichts für technische Deppen wie mich ist.
Ich würd mir diese Linsen seit mehr als einem Jahrzehnt liebend gerne holen, und würd sie gut brauchen, war mir aber immer sicher, sowas niemals bedienen zu können.

Man kann auch einfach dran drehen bis man im Sucher (oder noch besser auf dem Monitor) das Ergebnis so aussieht wie man es haben will...:D
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Eben nichts.

Imho haben die meisten AF Objektive den Weg jenseits von unendlich nicht wegen der Temperatur sondern für den AF. Der kann keinen Anschlag bei unendlich haben.

Habe mal nachgeschaut, Du scheinst richtig zu liegen.

Bei allen möglichen Objektiven wird auf die Temperatur bei der Unendlicheinstellung eingegangen - aber nicht bei den TS-E!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Habe mal nachgeschaut, Du scheinst richtig zu liegen.

Bei allen möglichen Objektiven wird auf die Temperatur bei der Unendlicheinstellung eingegangen - aber nicht bei den TS-E!

Ich halte das trotzdem für eine zumindest Teilweise falsche Information.
Ich kenne kaum MF Objektive mit einem solchen Bereich über unendlich hinaus.
Und das sind alles Objektive aus dem Bereich lichtstarke Supertele, wo es bei den riesigen Linsen soche thermischen Effekte geben kann.
Ich kenne anders rum aber kein AF-Objektiv welches einen Anschlag für unendlich hat.

Imho braucht der AF die Möglichkeit über Unendlich hinaus zu fokussieren und deshalb haben die AF-Objektive keinen Unendlich-Anschlag mehr.

Die frühen EF Objektive sind z.T. von der optischen Rechnung identisch mit den letzten FD-Varianten. Die FDs haben alle feste Unendlichanschläge die EF alle nicht. Die Wärmeausdehnung sollte bei identischen Linsen imho aber auch identisch sein oder?

Bleibt die Frage warum haben die neuen TS-Es dann diesen Bereich wo sie doch keinen AF haben. (Die alten TS-Es haben einen Unendlichanschlag) hier würde ich die von mir oben beschriebene Möglichkeit beim Tilt vermuten und nicht ein thermisches Problem.
Weil dass wäre schon echt extrem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Wir können jetzt spekulieren bis zum St. Nimmerleinstag - beantworten kann das letztendlich nur Canon:top:

Und es war ja auch nur eine Nebenfrage..:angel:
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Man kann auch einfach dran drehen bis man im Sucher (oder noch besser auf dem Monitor) das Ergebnis so aussieht wie man es haben will...:D
Das gilt aber für ALLE Optiken ... :lol::lol: Der ein oder andere vergisst das schonmal im Technikwahn und mit dem DOF-Rechner in der Hosentasche. :angel:
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Ich finde die Rechnerei mit der hyperfokalen Distanz ja schon bei normalen Objektiven außerordentlich fragwürdig. Aber bei Tilt/Shift? Beim Tilten hat man eine geneigte Fokusebene. Wie weit ist die denn entfernt? Für welchen Bildteil rechnet man denn da?

Gilt da nicht einfach das gleiche? Nur eben mit dem Unterschied, dass die Schärfeebene (und damit der dreidimensionale Raumkörper, den wir als "scharfen Bereich im Bild" wahrnehmen würden, zwar ebenfalls am Fokuspunkt festgenagelt ist, jedoch eben um den doppelten Tilt-Winkel, aber in Richtung desselben verschwenkt.

Mir fehlt die praktische erfahrung damit, aber so habe ich die Theorie verstanden und so wäre auch mein erster Ansatz zum Umgang damit (also: Was will ich scharf haben, wie sieht diese Ebene im Raum aus usw.)
 
AW: Probleme beim Fokussieren mit Ts-e Objektive

Gilt da nicht einfach das gleiche? Nur eben mit dem Unterschied, dass die Schärfeebene (und damit der dreidimensionale Raumkörper, den wir als "scharfen Bereich im Bild" wahrnehmen würden, zwar ebenfalls am Fokuspunkt festgenagelt ist, jedoch eben um den doppelten Tilt-Winkel, aber in Richtung desselben verschwenkt.

Im Prinzip ja. Aber jetzt denk mal an die Tilt-Fotos "gegen den Strich". Da ist doch der scharfe Bereich vor und hinter der Fokusebene viel kleiner als normal, und zwar abhängig von der Neigung der Objektivebene. Wie und in welchen normalen ST-Rechner kann man das denn nachrechnen?


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten