• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme bei einer Familienfeier

1/30 oder 1/60 Sekunden - das macht mich stutzig.
Ich habe bei einer Hochzeit im dunklen Raum stets so bei 1/160 - 1/250 sec und Blenden 4 -8 abgelichtet. Dabei das 24-105 drauf. Alle Bilder ( so um die 550) sind was gewurden.
Dabei aber nie AV, sondern nur im M-Modus.
Ich hatte dabei aber den 580 EXII drauf.
Soll der Unterschied SO groß sein zum internen Blitz ?
 
1/30 oder 1/60 Sekunden - das macht mich stutzig.
Ich habe bei einer Hochzeit im dunklen Raum stets so bei 1/160 - 1/250 sec und Blenden 4 -8 abgelichtet. Dabei das 24-105 drauf. Alle Bilder ( so um die 550) sind was gewurden.
Dabei aber nie AV, sondern nur im M-Modus.
Ich hatte dabei aber den 580 EXII drauf.
Soll der Unterschied SO groß sein zum internen Blitz ?

Beim Blitzen ist die Belichtungszeit doch vollkommen egal, da kann man auch mit 1/250s belichten. Die Blitzbelichtung ist die selbe, nur das Umgebungslicht wird weniger gewichtet.

Naja, der 580er hat LZ 58, der interne LZ 13. Bei einem Bildwinkel, der 28mm am KB entspricht, leuchtet der 580er immer noch mit LZ 30, was einer über 5mal höheren Blitzleistung entspricht...
 
Also um es noch mal richtig zu stellen. Alle Bilder entstanden mit ISO 400 und 1/60s. Nur die Blende schwankte zwischen 4 und 5,6.

Noch höher möchte ich mit der ISO eigentlich nicht gehen, da die Bilder nicht verrauschen sollen.

1/30s schien mir zu kurz und habe es dahe rnicht in Betracht gezogen. Seit Ihr da anderer Meinung?
...

Ich gehe davon aus, das es bei den Familienfotos um welche für das Fotoalbum oder eine Weggallery ´geht. In der Endgröße siehst du bei der 40D nichts von Rauschen bei ISO 800.
1/30s ist sehr lang, und nicht sehr kurz. Insofern: ja, ich bin anderer Meinung...:D
 
Hallihallo,
hab mal ein Foto unserer letzten Firmenparty angehängt.
Auf der EOS400D ein 580EXII als Master und von rechts ein 430EX als Slave (bei dem ich die Ratio falsch eingestellt hatte:D) ISO 400-1/100sek. und Blende f8,0.
Vielleicht hilft Dir das Bild weiter,es soll noch erwähnt sein,das der Raum wegen seiner dunklen Wände & Decken sehr dunkel war und ich mit dem internen Blitz nie und nimmer eine solche Ausleuchtung erreicht hätte (zwischendurch getestet)
Gruß
Lucky
 
Wie meine Vorredner schon sagten, kauf dir einen externen Blitz.
Wenn du nur gelegentlich mit Blitz arbeitest, reicht dir von der Leistung her der 430 EX vollkommen aus. Möchtest du aber auch mit mehreren Blitzen arbeiten und über einen Masterblitz zünden brauchst du den 580 EX.

Vorübergehend, wenn du noch keine Zusatzblitz hast, kannst du auch mal die Blitzbelichtung auf + 1 oder +2 stellen, sozusagen als Notbehelf.

Wenn die Kamera überhaupt in der Lage ist den Blitzbelichtung zu steuern.
 
1/30 oder 1/60 Sekunden - das macht mich stutzig.
Ich habe bei einer Hochzeit im dunklen Raum stets so bei 1/160 - 1/250 sec und Blenden 4 -8 abgelichtet. Dabei das 24-105 drauf. Alle Bilder ( so um die 550) sind was gewurden.
Dabei aber nie AV, sondern nur im M-Modus.
Ich hatte dabei aber den 580 EXII drauf.
Soll der Unterschied SO groß sein zum internen Blitz ?

Eindeutig ... JA ... ist er !!

Rechne doch ganz einfach mal ...
Der 580 hat eine Leitzahl von 58 ... das eingebaute Birnchen höchstens 13 !!

Und nachdem - was wir schon gelernt haben - der Blitz sowieso wesentlich kürzer brennt, ist es egal, mit welcher Verschlusszeit man ran geht.
Lediglich beim blitzen auf den zweiten Vorhang wird dabei bei längeren Zeiten (so bei 1/30 oder länger) das Umgebungslicht nocht für den Hintergrund mit genutzt !!

Ich nehme außerdem mal an, dass Du auf der Hochzeit indirekt über die Decke geblitzt hast ... was dann natürlich nochmal eine andere Tiefenwirkung - gleichmäßigere Ausleuchtung des ganzen Raumens - des Blitzes hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallihallo,
hab mal ein Foto unserer letzten Firmenparty angehängt.
Auf der EOS400D ein 580EXII als Master und von rechts ein 430EX als Slave (bei dem ich die Ratio falsch eingestellt hatte:D) ISO 400-1/100sek. und Blende f8,0.
Vielleicht hilft Dir das Bild weiter,es soll noch erwähnt sein,das der Raum wegen seiner dunklen Wände & Decken sehr dunkel war und ich mit dem internen Blitz nie und nimmer eine solche Ausleuchtung erreicht hätte (zwischendurch getestet)
Gruß
Lucky

WOW ... also ich frage mich zwar wie Du bei EINEM Hilfsblitz von rechts eine so gleichmäßige Ausleuchtung und keine Unterschiede von links nach rechts bekommen hast ... aber das Ergebnis sieht von der Belichtung her top aus.
(Braucht es da nicht zur symetrischen Ausleuchtung auch symetrische Blitze (links u. rechts) ?
 
Beimm 580 müsste ich da schon ein paar Nächte drüber schlafen.

Hi,

mein Tip ist, gleich den großen zu nehmen, dann hast Du für immer Ruhe. Außerdem kann man den IIRC über die Kamera bedienen, das wäre mir zumindest angenehmer.

Ich selbst habe den Metz 58 AF-1 und würde den heute nicht mehr kaufen. Hab damals 100 Euro gegenüber dem 580EX gespart und war ist es nicht wert. Der Blitz arbeitet zwar im Grunde ganz ordentlich mit der 400D zusammen, aber es sind dann die Kleinigkeiten, die nerven. Von der subjektiv recht langsamen Ladezeit über die gelegentlichen (ca. 5-10%) völligen Fehlbelichtungen bis hin zu der Tastenorgie, die für die Bitzkorrektur nötig ist. Ich hatte selbst noch keinen der Canons in der Hand, aber nach allem, was ich so gelesen habe, soll der 580EX das alles besser können. Irgendwann kauf ich mir den auch mal und dann ist der Metz wenigstens ein potenter Slave.

j.
 
Hallihallo,
hab mal ein Foto unserer letzten Firmenparty angehängt.
Auf der EOS400D ein 580EXII als Master und von rechts ein 430EX als Slave (bei dem ich die Ratio falsch eingestellt hatte:D) ISO 400-1/100sek. und Blende f8,0.
WOW ... also ich frage mich zwar wie Du bei EINEM Hilfsblitz von rechts eine so gleichmäßige Ausleuchtung und keine Unterschiede von links nach rechts bekommen hast ... aber das Ergebnis sieht von der Belichtung her top aus.
(Braucht es da nicht zur symetrischen Ausleuchtung auch symetrische Blitze (links u. rechts) ?
Ähm, das von @lucky erwähnte Slave-Gerät, was offenbar von rechts zu hell geblitzt hat, fällt dir nicht auf? Und die Stühle und der Tisch im Vordergrund sind vielleicht auch ein bisschen hell... - Ansonsten finde ich aber auch, dass die Ausleuchtung gut gelungen ist! :top:
 
WOW ... also ich frage mich zwar wie Du bei EINEM Hilfsblitz von rechts eine so gleichmäßige Ausleuchtung und keine Unterschiede von links nach rechts bekommen hast ... aber das Ergebnis sieht von der Belichtung her top aus.
(Braucht es da nicht zur symetrischen Ausleuchtung auch symetrische Blitze (links u. rechts) ?

Vielen Dank!Also ich befinde mich noch ganz am Anfang,was das arbeiten mit mehreren Blitzen betrifft.Deshalb kann ich auch nicht behaupten,das die komplette Ausleuchtung auf diesem Bild so vorhersehbar war.Ich habe den 430EX einfach von rechts (bzw.links) arbeiten lassen und ausschließlich über Ratio das Verhältnis an die jeweilige Situation angepaßt.
Am angehängten Bild unten sieht man dann,das bei feuchtfröhlichen Feiern nicht alles glatt läuft...;)
 
Ähm, das von @lucky erwähnte Slave-Gerät, was offenbar von rechts zu hell geblitzt hat, fällt dir nicht auf? Und die Stühle und der Tisch im Vordergrund sind vielleicht auch ein bisschen hell... - Ansonsten finde ich aber auch, dass die Ausleuchtung gut gelungen ist! :top:

Nö ... SORRY ... fällt mir nicht auf, dass es von rechts zu hell - also heller als links - ist.
Das meinte ich ja mit der gleichmäßigen symetrischen Ausleuchtung.
 
Vielen Dank!Also ich befinde mich noch ganz am Anfang,was das arbeiten mit mehreren Blitzen betrifft.Deshalb kann ich auch nicht behaupten,das die komplette Ausleuchtung auf diesem Bild so vorhersehbar war.Ich habe den 430EX einfach von rechts (bzw.links) arbeiten lassen und ausschließlich über Ratio das Verhältnis an die jeweilige Situation angepaßt.
Am angehängten Bild unten sieht man dann,das bei feuchtfröhlichen Feiern nicht alles glatt läuft...;)

Wieso denn "nicht alles glatt läuft" ?
Also den Blitz kann man in der Bea raus schneiden.
(Ist mal schön zu sehen wo - und vor allem WIE - Du den plaziert hast.)
Einzig die Reflexe in dem Rahmenglas vom Bild im Hintergrund und die hellen Billard-Tische sind auffällig ... aber bei dem Gesamteindruck und dem Zweck der Ausleuchtung von rechts meiner Meinung nach absolut zumutbar.

Bei diesem Bild sieht man übrigens schön, dass es hier gar keine zusätzliche dritte Ausleuchtung - zwecks von mir genannter Symetrie - braucht, da die Kam ja bereits links im Raum ist.
Somit ist es bei links - und zusätzlich rechts - auch wieder symetrisch ausgeleuchtet.

Du hast mich aber jetzt auch auf die Idee gebracht, mir mal ein Stativ und einen zweiten fernsteuerbaren Blitz für solche Fälle zu kaufen.
Ähm ... ich hab ja sogar einen ... mit Photozelle zum Auslösen.

Meinst Du reicht der mit LZ 22 für die Seiten-Beleuchtung aus, wenn ich als Hauptlicht mit LZ 42 arbeite ?
 
Der größte Unterschied vom internen zum externen Blitz liegt meiner Meinung nach nicht in der Leitzahl (der externe wie auch der interne Blitz blitzt ja meist gar nicht mit voller Leistung, gerade in kleineren Räumen).
Auch der Unterschied zwischen internem Blitz und externem Blitz direkt und ohne Diffusor ist nicht wirklich groß.
Aber bereits ein kleiner Diffusor und den Blitz gegen die Decke richten macht folgenden Unterschied: Der komplette Raum wird von einer großen, reflektierten Lichtquelle von der Decke her aufgehellt, und ein Teil des Lichts wird vom Diffusor direkt (aber auch etwas weicher) in Objektrichtung abgestrahlt. Damit bekommt man schon eine Art 2-Punkt-Beleuchtung, wobei die Hauptlichtquelle (die Reflexion von der Decke) sehr großflächig und gleichmäßig weich beleuchtet - und zwar nicht direkt aus der Kamerarichtung.

Ist keine geeignete Decke zur Reflexion vorhanden, empfiehlt sich eine Softbox auf dem Blitz (je größer, desto weicher das Licht). Zusätzlich zur Softbox kann man noch natürlichere Ergebnisse erzielen, wenn man den Blitz per Kabel oder Funk anschließt, und ihn so weit der Arm reicht von der Kamera weg hält. Dadurch fallen die Schatten diagonal zur Bildrichtung, das macht das Bild plastischer, natürlicher und weniger "aufgeblitzt".
Optimal wäre es natürlich immer mehrere, am besten mindestens 3 Funk-Blitze zu haben, die strategisch im Raum verteilt und in Lichtintensität und -qualität angepasst werden. Das lässt sich meistens nur im Studio realisieren.
Einen recht guten Workshop dazu gibt es hier http://www.movie-college.de/filmschule/licht/index.htm
Da geht es zwar um Dauerlicht für Film und Video, aber die Prinzipien sind die selben - Licht ist schließlich Licht, ob Blitz oder Dauerlicht :)

Übrigens gibt es, sofern man nicht so viel Geld für Blitzanlagen und Funkblitze hat, auch kleine externe Slave-Blitze für 40 Euro das Stück zu kaufen. Die lassen sich zwar nicht regeln, haben aber eine Vorblitzerkennung, sodass man sie sogar mit dem internen Blitz auslösen kann, wenn es sein muss. Die Helligkeit kann man regulieren, indem man z.B. ein Taschentuch o.ä. davor klebt. Damit kann man für sehr wenig Geld schon viel erreichen (und vor allem ausprobieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten