• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem: Speedlite 420EX - Foto's zu dunkel

Kamikaze

Themenersteller
Servus!

Habe am Wochenende ein wenig bei ner Hochzeit geknippst und ziemlich gegen Ende hat mein Speedlite 420EX angefangen zu zicken.
Ich bekomme nur noch dunkle Foto's wenn ich mit Speedlite blitze.
Beim kamerainternen Blitz (Canon 400D) dagegen sehen die Fotos normal aus.

Ich hab zugegebenermaßen kurz davor ca. 100 Foto's mit Blitz in knapp 5-6 Minuten geschossen (coole Showeinlage:D)

Jetzt hab ich hier im Forum schon gelesen das es Probleme geben kann wenn man zu oft und zu schnell hintereinander blitzt.
Kurzzeitige Schutzabschaltung wegen Überhitzung. Allerdings ist bei mir bis heute keine Besserung eingetreten.
Ist das gute Stück jetzt hinüber? Oder was kann ich machen??

Hab mal grad ein paar Test-Pics gemacht und dran gepackt.

Das erste ist ohne Blitz, das zweite mit kamerainternen Blitz und das letzte mit dem 420EX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. ist der Blitz überhitzt und dadurch die Blitzlampe oder ein sonstiges Elektronikteil defekt. Leuchtet das "Pilot-Lämpchen", leuchtet im Sucher die Blitzbereitschaft?

Weiter mögliche Gründe für "Blitz zündet nicht" aus dem Handbuch:
Batterien erschöpft.
Frische Batterien einlegen. (→ Seite 10)
Batterien falsch gepolt.
Batterien richtig polen. (→ Seite 10)
Steckfuß des 420EX nicht richtig im Zubehörschuh der Kamera befestigt.
Steckfuß bis zum Anschlag in Zubehörschuh einschieben. (→ Seite 12)
Kontakte im Zubehörschuh der Kamera oder Steckfuß des 420EX sind
verschmutzt.
Kontakte säubern.
 
Kurzzeitige Schutzabschaltung wegen Überhitzung.
Kurzzeitig wäre schön, das kann erst der 580EX II. Der 420EX überlebt es irgnedwann nicht, wenn man ihn "normal" gebraucht.

Der leider bekante Fehler vom 420ex, der exakt zu diesem Ergebnis führt, lässt sich folgendermassen testen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=285259&highlight=420ex

Dort gibt es dann auch den Link zu einer Begründung, was vermutlich kaputt ist.

Ob sich eine Reparatur loht, möchte ich persönlich bezweifeln, einen Kostenvoranschlag zu dem Fehler habe ich aber noch nicht gesehen. Mein defekter 420EX liegt als Elektronkschrott im Schrank, da er für absolut nichts mehr zu gebrauchen ist. Allenfalls noch als Umbau für ein externes AF-Hilfsicht (Blitzbirne komplett abklemmen).

Gruß Bernhard
 
@Bauerjo
Ja, Pilot-Lämpchen leuchtet.
Die anderen Gründe habe ich schon alle ausgeschlossen... neue Batterien... Kontakte gereinigt... usw.


@GymfanDE/Bernhard
In dem verlinkten Beitrag schreibst Du was von "...die Kamera mal auf den 2. Vorhang blitzen lassen..."
Sorry... aber wie mach ich das? :o


@all
Vielen lieben Dank für Eure Hinweise! :top:
(auch wenn sie für mich vermutlich nen neuen Blitz bedeuten...)
 
Zuletzt bearbeitet:
@GymfanDE/Bernhard
In dem verlinkten Beitrag schreibst Du was von "...die Kamera mal auf den 2. Vorhang blitzen lassen..."
Sorry... aber wie mach ich das? :o
Indem Du das Handbuch liest? Bei der 400D (hab' selber keine) ist gemäß deutschem PDF-Handbuch C.Fn-9 dafür zuständig (Seite 106 oben).

Alos C.Fn-9 auf "1" stellen, Belichtung auf M und 1/2 bis eine Sekunde Belichtungszeit wählen. Dann hörst Du mind. das Klappern des Spiegels, das ja annähernd zeitgleich mit dem Öffnen/Schließen des Verschlusses ist. Blitzt er dann nur einmal (bzw. beim 2. mal nur viel zu schwach), dann dürfte es das Problem sein. Sonst ist es irgendwas anderes.

Gruß Bernhard
 
Ich hab zugegebenermaßen kurz davor ca. 100 Foto's mit Blitz in knapp 5-6 Minuten geschossen (coole Showeinlage:D)

Wie kommt man auf solche Ideen? Für solche Aktionen ist ein Aufsteckblitz niemals vogesehen und die Gefahr besteht, daß du ihm nun den Rest gegeben hast.

Wenn er nach einer gewissen Zeit nicht normal funktioniert, dann wird´s wohl ein Defekt sein. Wollen wir mal hoffen, daß er sich nur beruhigen musste.
 
Wie kommt man auf solche Ideen? Für solche Aktionen ist ein Aufsteckblitz niemals vogesehen und die Gefahr besteht, daß du ihm nun den Rest gegeben hast.
Wie kommt man auf die abartige Idee, mit seiner (amateur) Kamera am Tag 1500 Bilder und mehr zu schießen? Vieleicht einfach, indem man von moderner und nicht gerade billiger Technik erwartet, dass sie sich selber überwacht und im Zweifel selber deaktiviert, wenn es ihr zu viel wird?

Wenn man mit dem 420EX in so kurzer Zeit so viele Aufnahmen macht, dann kan er nicht wirklich viel Leistung pro Bild abgegeben haben. Im Handbuch zum 420EX steht sogar nur eine Warnung, daß man nach max. 10 Einstellblitzen 10 Minuten Pause machen soll. Da steht nichts davon, daß man am Besten nach jedem Blitz erst mal einen Kaffee trinken soll.

Woher soll ich als Fotograf erahnen, wie viel Leistung das arme überforderte Blitzchen bei jedem Bid abgegeben hat? Anhand der Nachladezeiten geht das nur, wenn man jedes Bild fast voll blitzt. Und anhand der von außen fühlbaren Gehäusetemperatur ist es unmöglich, wie mein Blitz damals gezeigt hat. Der hat nämlich ähnliche Spielchen (200-300 Bilder in 15 Min, danach eine längere Pause) nämlich einige Veranstaltungen durchgehalten, bevor es ihm irgendwann, bei weniger "Stress" mit noch fast kaltem Gehäuse und kalten Akkus, wohl zu viel wurde.

Gruß Bernhard
 
Ich habe den Blitz gebraucht hier im Forum gekauft und leider keine Anleitung dazu.
Und die im Internet hab ich zwar runtergeladen aber vor lauter Euphorie nicht richtig durch gelesen. Hätte ich wohl mal machen sollen.

Zurück zum Thema...

...
Alos C.Fn-9 auf "1" stellen, Belichtung auf M und 1/2 bis eine Sekunde Belichtungszeit wählen. Dann hörst Du mind. das Klappern des Spiegels, das ja annähernd zeitgleich mit dem Öffnen/Schließen des Verschlusses ist. Blitzt er dann nur einmal (bzw. beim 2. mal nur viel zu schwach), dann dürfte es das Problem sein. Sonst ist es irgendwas anderes...

Habe gerade mal getestet...
- C.Fn-9 auf 1 gestellt (2.Verschlussvorhang)
- M-Modus mit 1 sek. und auch mit 2.sek. Belichtung
- Der Blitz kommt einmal im Moment in dem ich den Auslöser drücke
- Danach kein weiterer Blitz mehr

Sch...e ,oder?! :(
Heißt das ich muß mir nen neuen Blitz besorgen?!
Schon mal jemand so ein Ding geöffnet und untersucht/repariert?

Chris
 
Hätte ich wohl mal machen sollen.
Ich habe die Passage auch erst gelesen, nachdem der Blitz hinüber war.

Sch...e ,oder?! :(
Heißt das ich muß mir nen neuen Blitz besorgen?!
Zufällig hab' ich gerade diesen Beitrag hier gefunden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=273985&highlight=420ex+platine

Die Reparaturkosten lagen bei der dort konsultierten Werkstatt wohl bei 80 Euro, plus Versand vermute ich mal. Ich hätte mit mehr gerechnet, aber die Reparatur geht wohl recht schnell.

Ich hatte eigentlich einen Beitrag gesucht, in dem jemand aussagt, er hätte das Servicemanual zum 420EX (falls Du selber reparieren möchtest und das Ersatzteil irgendwo bekommst).

Ob sich die Reparatur lohnt? Einen neuen 430EX, der erheblich mehr kann, schneller lädt und wohl etwas robuster ist, kostet ca. 210,- Euro. Wenn Dir der 420EX reicht und Du Zeit für die Reparatur hast, dann lohnt sie sich wohl.

Gruß Bernhard
 
80,- EUR wäre ja zur Not noch OK.
Vielleicht schau ich aber trotzdem erst selbst mal rein ob nicht nur ein Kondensator oder ne Sicherung hinüber ist.

Wenn ein neuer Blitz dann vermutlich gleich den 580EX wg. der Mastersteuerung.
Das kostet natürlich ne ganze Ecke mehr.

Danke für Deine Hilfe Bernhard. :top:
 
80,- EUR wäre ja zur Not noch OK.
Vielleicht schau ich aber trotzdem erst selbst mal rein ob nicht nur ein Kondensator oder ne Sicherung hinüber ist.
Hier ist auch noch der oben erwähnte Bauplan des 420EX (Beitrag 12):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=330456&highlight=bauplan
Aus dem Posting kam auch meine ursprüngliche Annahme, daß sich eine Reparatur in einer Werkstatt nicht lohnt.

Ein defekter Kondensator könnte sein, eine Sicherung eher nicht, sonst würde er wohl garnicht mehr auslösen.

Gruß Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten