• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem RAW-Interpreter (Vermutung)

Stevia

Themenersteller
Hallo Dslr-Community,

ich habe ein kleines Problem mit Lightroom CC 2015.6 (Camera Raw 9.6).

Im Anhang befinden sich zwei Bilder, einmal mit dem Windows Picture Viewer (windows_viewer.jpg), der soweit ich das verstehe, das hinterlegte jpg-Bild der Kamera anzeigt und das 2. Bild ist das RAW-interpretierte Bild(_MG_1887.jpg) in Lightroom.

Jetzt wollte ich fragen, ob jemand weiß woher dieses Problem kommt bzw. ob ich etwas falsch gemacht habe. Ich benutze eine EOS 550D. Das Problem tritt jedoch nur bei dieser bestimmten Szene auf.

Vielen Dank schonmal im Voraus.
Soini
 

Anhänge

Moin,

probier mal in Lightroom verschiedene Profile in der Kamerakalibrierung aus (Adobe Standard, Camera Standard etc.). Da wirst du vermutlich sehr unterschiedliche Ergebnisse bekommen.
 
Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das Problem konnte mit der Kamerakalibrierung gelöst werden. Vielen Dank schonmal dafür :top: Welche Kalibrierung verwendet ihr standardmäßig?
Ich bin etwas neugierig...woher kommt es, dass ein Bild dadurch soooo "kaputt" gehen kann. Es ist für mich verständlich, dass Farbtönungen usw reinkommen oder manche Effekte anders aussehen können.

Zum Thema Adobe-RGB: ich habe schon fast immer meine Kamera auf Adobe-RGB eingestellt und hatte nie solche Problematiken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Adobe-RGB macht nur Sinn, wenn die ganze Verarbeitungskette von der KAmera bis zum Monitor dafür eingerichtet (und geeignet) ist.
 
Moin,

freut mich, dass es geholfen hat.

Welche Kalibrierung verwendet ihr standardmäßig?

Manchmal probiere ich die ein oder andere Kalibrierung kurz aus (ich habe Presets für die, die ich am ehesten verwende, um sie im Navigator schnell überfliegen zu können). Meist bleibe ich aber unbesehen bei Adobe Standard und passe das Bild von dort aus an.

Ich bin etwas neugierig...woher kommt es, dass ein Bild dadurch soooo "kaputt" gehen kann. Es ist für mich verständlich, dass Farbtönungen usw reinkommen oder manche Effekte anders aussehen können.

Ich habe diese Erfahrung in erster Linie bei Bildern mit ähnlicher Beleuchtung wie bei deinem Bild gemacht. Mir ist das Problem meist im Zusammenhang mit Blau- bzw. Lilatönen untergekommen, die von LEDs erzeugt wurden. Ob es an der konkreten Farbe liegt oder daran, dass diese Lampen ein sehr enges Spektrum haben – ich habe keine Ahnung; vielleicht kann das jemand erklären, der sich mit dieser Art von Beleuchtung auskennt.
 
...Zum Thema Adobe-RGB: ich habe schon fast immer meine Kamera auf Adobe-RGB eingestellt und hatte nie solche Problematiken.

Wenn Du im RAW- Format fotografierst ist das die kameraseitige Einstellung sRGB- oder Adobe-RGB sekundär, die das gewählte Profil nur in den Informationsdaten des RAWs eingetragen wird, aber nicht auf das RAW, sondern nur auf das eingebettete "Vorschau"- JPG angewendet wird.


In der Regel werten nur die vom Kamerahersteller mitgelieferten RAW- Konverter die Informationsdaten des RAW aus.

Lightroom z.B. wird das RAW- Foto nicht gemäß der Informationsdaten im RAW- Foto interpretieren, sondern gemäß der LR- Voreinstellung, gesetzt ist ProPhoto RGB darstellen.

Unterschiede zwischen Adobe-RGB im JPEG- Vorschaubild und RAW- Konverter mit sRGB oder ProPhoto RGB Interpretation müssen nicht zwangsläufig zu anderen Bilddarstellungen führen.

Erst wenn "extreme" Farben hinsichtlich RGB- Farbmischung, Sättigung und Helligkeit auftreten, muss der Farbraum begrenzt bzw. umgerechnet werden.

Das kann dann je nach "Rendering- Vorschrift" = Abbildungs- Vorschrift und je nach Zielfarbraum zu unterschiedlichen Farbanpassungen für extreme Farben trotz gleichem Ursprungs- RAW- Fotos führen.

Vergleicht man solche Fotos ohne "Rück"- Anpassung an einen gemeinsamen Farbraum, kann es zu durchaus deutlich unterschiedlichen Farbdarstellungen kommen.

Auch kann es trotz "Rück"- Anpassung zu Farbabweichungen zwischen Fotos kommen, die vor dieser "Rück"-Anpassung in unterschiedliche Farbräume oder mit unterschiedlichen Vorschriften umgewandelt wurden.

Merke: Informationen, die mal in eine kleineren Datenraum gequetscht wurden oder deren "Überhang" einfach abgeschnitten wurde, sind auf ewig verloren.

Ein Grund für mich, in RAW zu fotografieren und die RAWs aufzuheben ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten