• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Problem mit Yongnuo 565ex

Tocco

Themenersteller
Hallo,

bisher war ich hier im Forum nur als interessierter Leser unterwegs und habe mir schon einige Tipps anlesen dürfen. Ich bin erst seit ein paar Monaten mit der Kamera unterwegs und habe mir nun zu Weihnachten den Yongnuo 565ex Blitz gegönnt, der mir nun Kopfschmerzen bereitet.

Ich habe eben das entfesselte Blitzen mittels des internen Blitz meiner 600d getestet. Dazu habe ich den Blitz in den Manuellen (M) Modus gebracht und als Slave S1 eingestellt. Bei der Kamera habe ich sowohl die Einstellungen EinfDrahtlos als auch ManuDrahtlos getestet.

Wenn ich nun ein Foto mache und die Blitzleistung auf 1/2 oder niedriger stelle ist alles Prima. Das Bild ist hell! Stelle ich nun die Blitzleistung auf 1/1 und gleichbleibenden Kameraeinstellungen, bleibt das Bild dunkel. Ab und zu mal ist das Bild hell und ab und zu mal bekomme ich mehrere Geräsch Infos (Mehrfaches Piepsen des Blitzes) zu höhren. In 80% der Fälle jedoch bleibt das Bild dunkel obwohl der Blitz auslöst.

Kann mir jemand helfen und mir sagen ob ich oder der Blitz eine Macke hat.

Achja, im Blitz befinden sich frisch geladene und neue Eneloops.
 
...Dazu habe ich den Blitz in den Manuellen (M) Modus gebracht und als Slave S1 eingestellt....

Von welchem Blitz schreibst du? Beides zusammen an einem Blitz geht schlecht.

Meine Vermutung:

In der Stellung S1 blitzt der externe Blitz bereits bei den Mess-Vorblitzen des internen Blitzes. Bei voller Leistung (1/1) verbraucht er dabei bereits seine gesamte gespeicherte Energie und schafft es nicht bis zum Hauptblitz wieder aufzuladen.
Nutze die Einstellung S2. Dann wird der Vorblitz ignoriert.
 
Wie RaSchl-Foto bereits beschrieben hat: S2 ist sehr wahrscheinlich dein Freund.

Bei Yongnuo ist es relativ einfach:
Blitzt der Master (600D) E-TTL, dann muss der Yongnuo auf S2 gestellt werden, damit er nicht schon bei den Messblitzen feuert.
Blitzt der Master manuell, also ohne Messblitz (wobei ich nicht weiß, ob das bei der 600D überhaupt geht), dann ist beim Yongnuo S1 angesagt.
 
Vielen Dank!

Der S2 Modus funktioniert. Allerdings löst der Yongnup Blitz nur bei offen Blende aus (Kit-Objektiv). Wenn ich in der Kamera den Man. Blitz Modus ausgewählt habe und mit f8 fotografieren will, löst der der Kamera Blitz aus, der Yongnuo (Im S2 Modus - S1 löst aus, Bild bleibt aber Schwarz) allerdings nicht. Ist das normal, oder muss ich hier noch etwas beachten, an das ich bis jetzt noch nicht gedacht habe?
 
Ich habe eben das entfesselte Blitzen mittels des internen Blitz meiner 600d getestet. Dazu habe ich den Blitz in den Manuellen (M) Modus gebracht und als Slave S1 eingestellt. Bei der Kamera habe ich sowohl die Einstellungen EinfDrahtlos als auch ManuDrahtlos getestet.

Vorsicht! Ich selbst kenne zwar die 600D nicht, und das Menü der 3stelligen Modelle scheint sich doch signifikant von dem der zwei und einstelligen Kameras zu unterscheiden, aber: was du schreibst klingt mir so, als hättest du den internen Blitz der Kamera in den Master-Modus für drahtloses Blitzen gestellt.

Die Modi S1 und S2 am YN-565 EX funktionieren damit nicht. Die sind gedacht für den Nicht-Drahtlos-Betrieb. Klingt jetzt bescheuert, aber unter Drahtlos-Blitzen versteht Canon das fernsteuern von entfesselten Blitzen. Du kannst damit mit mehreren externen Blitzen entweder ETTL oder Manuell blitzen und das Verhältnis zwischen den einzelnen Blitzen bzw. die Leistung der einzelnen Blitze über das Kamera-Menü einstellen. Der interne Blitz gibt dabei vor der Belichtung eine Serie von Steuerblitzen ab, mit deren Hilfe Informationen an die beteiligten Slave-Blitze gesendet werden.

Das kann der YN 565 EX auch, dafür musst du ihn aber auf den Modus "SL" stellen (selbe Stelle wie S1 und S2, Zoom-Taste lange drücken)
Wenn du SL aktiviert hast, sollte auf dem Display eine Anzeige für den Kanal (Ch.) sowie die Slave-Gruppe (Slave A, B oder C) erscheinen sowie die Zeichen "cn" - Kanal und Slave-Gruppe muß passend zur Kamera-Einstellung gesetzt werden, "cn" zeigt an, das sowohl auf das Canon- als auch auf das Nikon-Protokoll reagiert wird. Normalerweise kannst du das so lassen, außer jemand neben dir nutzt das Nikon-Pendant zum Wireless ETTL, dann müßtest du hier auf "c" umstellen.

Um den Modus S1 bzw. S2 (Vorblitzerkennung) zu verwenden, muß die Drahtlos-Funktion in der Kamera abgeschaltet werden.

~ Mariosch
 
Hallo liebe Community,

ich habe mir gestern meinen ersten Styrodude gebaut.
Bin mit dem Ergebnis auch recht zufrieden. (Siehe Foto, Leinwand hängt jetzt auch drin...)

Leider komme ich bei den Produktfotos mit meinem Blitzgerät 565EXii nicht ganz klar. Dank dieses Threads habe ich zumindestens schon begriffen, dass ich im S1 Modus nicht fotografieren kann, da der Messblitz immer das externe Blitzgerät auslöst, was dann bedeutet, dass er nachladen muss.

Was ich auch nicht begreife:

Egal ob der Blitz auf 1/1 oder 1/128 eingestellt ist...

1. Er blitzt für mein Auge wahrnehmbar immer gleich stark.
2. Es macht auf dem Produktfoto überhaupt keinen Unterschied, ob ich mit 1/1 oder 1/128 fotografiere. (Siehe Fotos)

Fotografiere noch(!);) mit ner 1200d. Objektiv nutze ich in diesen Fällen das EFS-3.5-4.5 10-22mm Weitwinkel.

Freue mich auf Rückmeldung.

Danke!

EDIT:

Fotografiere eigentlich meist mit Manuellen Modus. Blende: 8, 1/200. ISO 100, Dadurch teilweise komplett überbelichtet. Deshalb wollte ich die Blitzleistung senken, was meiner Meinung nach nicht funktioniert... :(

QnvWh2

SZ6XkI

cWAVC2
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dieses Threads habe ich zumindestens schon begriffen, dass ich im S1 Modus nicht fotografieren kann, da der Messblitz immer das externe Blitzgerät auslöst, was dann bedeutet, dass er nachladen muss.
Das gilt, sofern der Aufklapp-Blitz deiner Kamera auf E-TTL gestellt ist.
In diesem Fall solltest du deinen 565 EX II auf S2 umstellen, dann wird der Vorblitz erkannt und mit der Auslösung auf den Hauptblitz gewartet.


Egal ob der Blitz auf 1/1 oder 1/128 eingestellt ist...

1. Er blitzt für mein Auge wahrnehmbar immer gleich stark.
2. Es macht auf dem Produktfoto überhaupt keinen Unterschied, ob ich mit 1/1 oder 1/128 fotografiere. (Siehe Fotos)
Dann könnte es sein, dass dein Blitz kaputt ist.
Der Unterschied zwischen 1/128 und 1/1 sollte deutlich mit dem Auge wahrnehmbar sein, außerdem muß sich die Ladezeit des Blitzes unterscheiden - bei 1/128 muß er praktisch sofort wieder bereit sein, bei 1/1 wird das - je nach verwendeten Batterien - etwa 3 Sekunden dauern.

Was du beschreibst, klingt ein wenig danach, als hätte sich der IGBT im Blitz verabschiedet - das ist der Transistor, der nach Abgabe der berechneten Lichtmenge dafür zuständig ist, die Blitzröhre abzuwürgen. Wenn der durchgebrannt ist, läuft der Blitz immer auf voller Leistung, egal was man einstellt.

Die Yn 560-III und YN 560-IV sind bekannt für diesen Fehler, mir sind auch auch schon vereinzelte Berichte über YN 568 mit diesem Problem untergekommen, es ist also gut möglich, dass der YN 565 EX II ebenfalls anfällig dafür ist.

Funktioniert der 565 EX II denn direkt auf der Kamera im E-TTL Betrieb korrekt? Bei einem durchgebrannten IGBT müßte schon der Vorblitz die volle Leistung abgeben, so dass die Bilder keine Blitzbelichtung mehr abbekommen dürften...

~ Mariosch
 
Vielen Dank Mariosch für deine Antwort.

Ich dachte schon, ich wäre ganz unfähig. Deine Aussagen decken sich mit mit manchen Bildergebnissen, wenn ich den Blitz auf Aufsteckblitz benutzt habe. Dort macht er ja dann keinen Messblitz, sondern misst die Belichtung scheinbar mit diesem "roten Raster". Oft werden die Bilder dunkler, wenn ich den Blitz benutze, was ich auch nie verstanden habe.

Den Blitz (Bei Am~~on gekauft), kenne ich seit ich ihn habe, nur im Powermodus.

Ich habe den noch nie schwach blitzen sehen...

Kann denn später die Leistung des Blitzes (ETTL) ohne Zubehör von der EOS als entfesselter Blitz weitergegeben werden und dadurch drahtlos eingestellt werden?

P.S.: Vorblitz, sowas kenne ich garnicht... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Aussagen decken sich mit mit manchen Bildergebnissen, wenn ich den Blitz auf Aufsteckblitz benutzt habe. Dort macht er ja dann keinen Messblitz, sondern misst die Belichtung scheinbar mit diesem "roten Raster".
Nein, das rote Raster ist das Autofokus-Hilfslicht.
Blitzbelichtung wird bei Canon ausschließlich über den Vor-/Messblitz gemacht.

Oft werden die Bilder dunkler, wenn ich den Blitz benutze, was ich auch nie verstanden habe.
Wenn du überhaupt was vom Blitz auf dem Bild siehst, scheint er nicht auf voller Leistung festzuhängen, denn bei dem minimalen Abstand von Vor- zu Hauptblitz kann der Blitz unmöglich wieder rechtzeitig aufladen...

Um ganz sicher zu gehen - stell die Kamera abends im Innenraum mal so ein, dass die normale Belichtung ohne Blitz schwarz ergibt. Zb M-Modus, 1/200, f/8. ISO 100.
Überprüfe das durch ein Testfoto. Dann Blitz aufstecken, einschalten und nochmal fotografieren - wenn das Bild jetzt heller ist, hängt der Blitz wohl nicht auf voller Leistung fest...

Was ich mich inzwischen aber Frage: wie löst du den entfesselten Blitz denn eigentlich aus? Beschreib bitte mal dein Setup genauer.



Kann denn später die Leistung des Blitzes (ETTL) ohne Zubehör von der EOS als entfesselter Blitz weitergegeben werden und dadurch drahtlos eingestellt werden?
Mit einer 1200D vermutlich nicht.
Seit etwa 2009 können die meisten Canon-Kameras den internenen Blitz als Master für das optische Wireless E-TTL Protokoll von Canon nutzen. Steuerdaten werden dabei als eine Reihe von Vorblitzen vom Master an die Slaves übertragen. Dein 565 EX II kann das verstehen, wenn man ihn in den entsprechenden Slave-Modus (Sc) schaltet.
Die vierstellige Serie hat das aber glaube ich nicht an Bord.

P.S.: Vorblitz, sowas kenne ich garnicht... :D
Anderes Wort für Messblitz.

~ Mariosch
 
Danke für deine Antwort.

Die Ladezeit des Blitzes beträgt immer über 3 Sekunden.

Anbei die Bilder, mit Blitz und ohne... :p

Der Blitz ist schon verpackt und in Retoure.

Soll ich mir den nochmals kaufen oder gibt es andere Empfehlungen?



 
Hi

Die Ladezeit des Blitzes beträgt immer über 3 Sekunden.
Alles klar, IGBT durchgebrannt.

Scheint leider ein zunehmendes Problem bei YN zu sein, nicht nur bei der 560er Serie.

Soll ich mir den nochmals kaufen oder gibt es andere Empfehlungen?
Das mußt du mir dir selbst ausmachen :)
Der 565 EX II hat ja kein HSS. Für ein paar Euro mehr gibt es auch schon Blitze mit HSS, falls das für dich interessant ist.

Wenn du hingegen entfesselt nur manuell brauchst, sind die 560-III und -IV eine günstige Alternative, in Verbindung mit dem YN 560-TX auch fernregelbar in der Leistung.
Allerdings hört man über diese Serie recht oft das die das gleiche Problem haben wie dein 565 EX II - kann aber auch sein, dass das hauptsächlich daran liegt das diese Blitze bei Strobisten besonders beliebt sind und die dann eher in Foren vertreten sind und darüber berichten...

An TTL Blitzen böten sich bei YN an:
YN 500 EX - quasi das Gegenstück zum Canon 430 EX II
YN 568 EX II
YN 600 EX-RT - kompatibel mit Canons RT Funksystem
YN 685 - mit eingebauten 622c *und* RF 603 Funk-Empfängern, allerdings etwa eine halbe bis 2/3 Blende leistungsschwächer als der 565 EX II, YN 568 EX II oder der 600 EX-RT.
Recht neu, gibt noch keine Langzeiterfahrung mit dem...

Wenn du nach anderen Herstellern suchst, Godox hat kürzlich die TT685 (E-TTL) und TT660 (nur manuell) rausgebracht, beide mit eingebauten Funkempfängern für Godox neue X1c Trigger.
Diese Blitze kenne ich nur aus Berichten, selbst nie in der Hand gehabt. Habe mal ein, zwei recht positive Reviews zu den TT685 gelesen, allerdings für die Nikon-Version. Riesbeck hatte kürzlich eine eher vernichtende Kurz-Rezi zur Canon-Version als Link hier im Forum gepostet... von daher wäre da noch etwas Recherche deinerseits angesagt.

Wenns im gleichen Budget-Rahmen wie der 565 EX II sein soll - also < 100€ - kommt von denen aber glaube ich keiner in Frage, die dürften alle etwas mehr kosten....

~ Mariosch
 
Danke, kann denn das 568EX ii für ca. 110,- € ETTL ferngesteuert werden?

Mit meiner 1200D nicht, oder? Steht aber eh eine 6D in Aussicht... Gehts dann mit der?

Oder ergibt es Sinn, mir einfach einen preiswerten Fernauslöser zu kaufen? Dann kann die 6d noch einbisschen warten... :)

Als "entfesselt" habe ich bisher verstanden, dass der Blitz nicht als Aufsteckblitz, sondern separat im Raum positioniert wird. Dadurch möchte ich bei den Produktfotos "schattenfreie" Bilder produzieren.

Das müsste mit dem neuen 568EXii ja dann hoffentlich machbar sein?!

Die Synchrozeit von 1/800 sekunden könnte im Sommer auch gold wert sein.
 
Danke, kann denn das 568EX ii für ca. 110,- € ETTL ferngesteuert werden?

Mit meiner 1200D nicht, oder? Steht aber eh eine 6D in Aussicht... Gehts dann mit der?

Ja, der 568EX II kann ETTL und mit einer passenden Kamera oder einem passenden Blitz entsprechend als Slave im Modus "Sc" angesteuert werden. Leider gehört die 1200D AFAIK nicht zu den "entsprechenden Kameras". :evil:
Ein entsprechender Blitz könnte ein zweiter 568EX II sein, d.h. noch ein bißchen sparen! :ugly:

Bis dahin kannst Du aber ein nettes Feature nutzen, nämlich die Modi S1/S2! Dafür mußt Du die Blitzleistung am Blitz manuell einstellen und diesen mit dem Klappblitz der 1200D auslösen. Je nachdem, ob Du den Internen auch manuell oder im ETTL-Modus nutzt, mußt Du am Blitz S1 oder S2 einstellen, ein Modus paßt zum manuellen Betrieb (da wird der entfesselte Blitz sofort mit dem internen Blitz ausgelöst), der andere Modus paßt zum ETTL-Betrieb (da wartet der entfesselte Blitz den Meßblitz des kleinen internen Blitzes ab und feuert erst dann, wenn der Kleine auch richtig blitzt).

Ich vergesse ich immer wieder, welcher Modus welcher ist :grumble:, aber wenn man den Blitz in der Hand hat geht es wieder! Leider habe ich keinen eigenen derartigen, ich kenne das nur von einem "Leihgerät" eines Bekannten. :lol:

Aber es funktioniert!

Nochwas zur 6D: Die hat keinen internen Blitz(!), da brauchtest Du definitiv einen masterfähigen Zweitblitz auf der Kamera! Oder ein entsprechendes Funkauslösersystem. Aber das ist eine andere Baustelle!

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ja, der 568EX II kann ETTL und mit einer passenden Kamera oder einem passenden Blitz entsprechend als Slave im Modus "Sc" angesteuert werden. Leider gehört die 1200D AFAIK nicht zu den "entsprechenden Kameras". :evil:
Ein entsprechender Blitz könnte ein zweiter 568EX II sein, d.h. noch ein bißchen sparen! :ugly:

Das heißt, dieser zweite Masterblitz muss dann aber als Aufsteckblitz auf der Kamera montiert sein und kann dann die ETTL Daten an das Slavegerät senden?!

Bis dahin kannst Du aber ein nettes Feature nutzen, nämlich die Modi S1/S2! Dafür mußt Du die Blitzleistung am Blitz manuell einstellen und diesen mit dem Klappblitz der 1200D auslösen. Je nachdem, ob Du den Internen auch manuell oder im ETTL-Modus nutzt, mußt Du am Blitz S1 oder S2 einstellen, ein Modus paßt zum manuellen Betrieb (da wird der entfesselte Blitz sofort mit dem internen Blitz ausgelöst), der andere Modus paßt zum ETTL-Betrieb (da wartet der entfesselte Blitz den Meßblitz des kleinen internen Blitzes ab und feuert erst dann, wenn der Kleine auch richtig blitzt).

Ich vergesse ich immer wieder, welcher Modus welcher ist :grumble:, aber wenn man den Blitz in der Hand hat geht es wieder! Leider habe ich keinen eigenen derartigen, ich kenne das nur von einem "Leihgerät" eines Bekannten. :lol:

Ich glaube, bei S1 blitzt er sofort mit, bei S2 wartet er den Messblitz ab.

Nochwas zur 6D: Die hat keinen internen Blitz(!), da brauchtest Du definitiv einen masterfähigen Zweitblitz auf der Kamera! Oder ein entsprechendes Funkauslösersystem. Aber das ist eine andere Baustelle!
HTH und schönen Tag noch!
Hanns

Nochmal zum Verständnis des durchgebrannten IGBT:

Wenn ich da im S2 Modus geblitzt habe, und der Slaveblitz (YN565) den Messblitz nicht abgefeuert hat, hat er ja bei der Belichtung gefeuert.
Wieso ist das Foto dennoch nicht heller, wenn er doch volle Power geblitzt hat?!
 
Das heißt, dieser zweite Masterblitz muss dann aber als Aufsteckblitz auf der Kamera montiert sein und kann dann die ETTL Daten an das Slavegerät senden?!
Genau.
Die Daten werden dabei als eine Art Licht-Telegramm durch eine Reihe von Vorblitzen übermittelt. Der Slave muß den Master als "sehen" können, entweder durch direkte Sichtlinie oder durch entsprechende Reflektionsflächen wie helle Wände, Decke o.ä.

Der Master trägt dabei wahlweise zur Belichtung bei oder eben nicht, dass lässt sich einstellen.
Er muß allerdings prinzipbedingt *immer* während der Belichtung zumindest einen schwachen Triggerblitz abgeben, damit die Slaves wissen, wann gezündet werden muß. Bei sehr hoher ISO, im Makro-Bereich oder bei spiegelnden Oberflächen bzw Glasscheiben im Bild kann der Blitz daher trotz der sehr schwachen Leistung zu sehen sein.

Sofern du nicht öfters neben dem entfesselten Blitz noch Licht aus Richtung der Kamera brauchst, würde ich statt einen extra Masterblitz zu kaufen lieber in einen TTL-Funktrigger investieren, die kosten auch nicht mehr...

Ich glaube, bei S1 blitzt er sofort mit, bei S2 wartet er den Messblitz ab.
Genau.


Wenn ich da im S2 Modus geblitzt habe, und der Slaveblitz (YN565) den Messblitz nicht abgefeuert hat, hat er ja bei der Belichtung gefeuert.
Wieso ist das Foto dennoch nicht heller, wenn er doch volle Power geblitzt hat?!
Da kann ich dir jetzt nicht ganz folgen.
Beziehst du dich auf die beiden schwarzen Bilder weiter oben? Wie genau hast du die gemacht? War der Blitz entfesselt oder auf der Kamera und wie war er eingestellt?

~ Mariosch
 
Genau.
Da kann ich dir jetzt nicht ganz folgen.
Beziehst du dich auf die beiden schwarzen Bilder weiter oben? Wie genau hast du die gemacht? War der Blitz entfesselt oder auf der Kamera und wie war er eingestellt?

Habe natürlich auch Quatsch erzählt...

Bei dem gemachten Testablauf bin ich entsprechend deiner Empfehlung vorgegangen:

ISO100, 1/200, Blende 8

Ergebnis: Mehr oder weniger stockdüsteres Bild.

Dann YN565 aufgesteckt und im ETTL Modus geknipst. Ergebnis: Düsteres Bild.

Wenn ich das richtig verstanden habe, verpulvert der Aufsteckblitz seine Power beim Messblitz?

Wenn ich das 565ex Manuel als Slave in S2 benutze, müsste ich doch wenigstens ein helleres Bild bekommen, oder? (Der Blitz feuert ja mit 1/1, da IGBT kaputt)

Oder macht der Slave manuell auch einen kurzen "Vorblitz"? (Und die Power ist wieder alete...?)

Danke für die Aufklärung. :)
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, verpulvert der Aufsteckblitz seine Power beim Messblitz?
So stellt es sich nach Ferndiagnose dar, da ;)

Wenn ich das 565ex Manuel als Slave in S2 benutze, müsste ich doch wenigstens ein helleres Bild bekommen, oder?
Ja, sofern der auslösende Blitz (also der in der Kamera) auf E-TTL stellt.

Oder macht der Slave manuell auch einen kurzen "Vorblitz"?
Nicht im Slave-Modus S1 / S2.
Vorblitz macht der nur, wenn du ihn auf E-TTL stehen hast oder im Sc (oder Sn) Slave-Modus und dort vom Master ein TTL-Messblitz angefordert wird.

~ Mariosch
 
Komm ich mit 2 568ex nicht besser und flexibler weg für 2 x 109,- €, als wenn ich mir für 80 € nen ETTL Funktrigger kaufe?!

Ein Blitz als Aufsteckblitz, der senden und blitzen kann...:grumble:

:p Danke!
 
Komm ich mit 2 568ex nicht besser und flexibler weg für 2 x 109,- €, als wenn ich mir für 80 € nen ETTL Funktrigger kaufe?!
Nun, das kommt darauf an, wie du das einzusetzen gedenkst :)

Wenn du einen der Blitze auf der Kamera habe und den auch dein Motiv beleuchten lassen willst, dann definitiv.
Wenn dein Licht komplett entfesselt sein soll, dann wäre der zweite YN 568 EX II allerdings quasi nur ein Sender - mit den beschriebenen Nachteilen der optischen Drahtlostechnologie, wie zb u.U. nötige Sichtverbindung (in Innenräumen eher unkritisch wg Reflexion über Wände und Decken; im Freien aber durchaus kritischer).

Ich für meinen Teil denke mir: wenn ein Masterblitz zu 98% nur als Master, aber nicht als belichtungsrelevante Lichtquelle zum Einsatz kommen wird, dann bekomme ich für weniger Geld eine bessere Leistung, wenn ich mir gleich Funk kaufe.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, du darfst das gerne anders sehen ;)

Wenn du auch nur in Innenräumen fotografierst, bist du mit der optischen Auslösung auf jedenfall gut bedient (solange du deine Wände und Decke nicht schwarz gestrichen hast :D).
Ich habe meine ersten entfesselten Blitzversuche auch mit optischer Drahtlostechnologie gemacht. Ich war technisch allerdings auch etwas anders aufgestellt - mein Aufsteckblitz war genauso wie der interne Blitz meiner Kamera masterfähig und ein zwar nicht mehr zur Kamera kompatibler aber mit Slavefähigkeiten ausgestatteter Zweit-Blitz war ebenfalls schon vorhanden, ich mußte also erstmal nichts kaufen.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten