• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Problem mit YN622C II (70D, 580EX II)

alu23

Themenersteller
Hallo Forum,

ich habe mir ein Paar der Yongnuo YN622C II Transciever zugelegt.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich damit den Blitz (580EX II) steuern kann, so als ob er auf der Kamera (70D) aufgesteckt wäre.

Sollte das prinzipiell möglich sein oder ist schon diese Annahme falsch?

Wenn ich die Transciever jetzt zum entfesselten Blitzen verwende, blitzt es zwar, wenn ich auslöse (Channel und Group sollten also passen). Aber die Einstellungen wie Blitzstärke, Zoom usw. werden nicht auf den Blitz übertragen (Blitz auf manuell gestellt und Einstellungen im Kamera-Menü gemacht; Beide Modi "622" und "560-RX" durchprobiert).

Wenn der Blitz auf Standby geht, wacht er auch nicht wieder auf, wenn ich den Auslöser halb drücke.

Was habe ich falsch gemacht?
(Ich habe es mit und ohne "Mix Mode" versucht.
Wenn der Blitz direkt aufgesteckt ist, übernimmt er die Einstellungen von der Kamera.)

Vielen Dank im vorraus

Alois
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche mal den 580EX II auf ETTL zu stellen.
Zumindest bei der Ier-Serie ist das nötig, ich dachte bei der IIer nicht mehr.
 
Hi Nappo,

wenn der Blitz auf ETTL gestellt ist, ändert sich anscheinend nichts.

Er blitzt; aber immer mit der gleichen Stärke, egal was ich im Kamera-Menü einstelle.
Das Aufwachen aus dem Standby geht damit auch nicht. Der Empfänger zeigt zwar Datenaustausch an (d.h. er blinkt) aber sonst tut sich nichts. (Wenn ich auf die "Test"-Taste am Empfänger drücke, wacht der Blitz allerdings auf. Die "Test"-Taste am Sender bewirkt auch nur Blinken)
 
Die beiden YN622C sitzen auch wirklich richtig? Es kommt manchmal auf den letzten Millimeter an.
 
Drücke mal die Fuß des Blitzen mit sanfter Gewalt am 622 nach vorne. Das Selbe mit dem anderen 622 auf dem Kameraschuh. Das Ganze sitzt etwas stramm.
Diese Probleme entstehen meistens durch fehlenden Kontakt der Steuerleitungen am Blitzschuh.

Edit: Nappo war schneller.
 
Sehr komisch, das Zusammenspiel sollte eigentlich funktionieren.

Ich würde noch dreimal den Sitz des 580 EX II im 622c prüfen - gerade der 580 EX II mit seiner Gummilippe sorgt gerne dafür, das man ihn nicht richtig aufschiebt. Wenn der Gummi anschlägt, muß man noch nen halben Millimeter weiter nach vorne, glaube ich :)

Wenn der Blitz nicht richtig sitzt, hat zwar der Mittenkontakt Verbindung (dieser Pin ist im 622c Blitzschuh etwas größer), aber die TTL Kontakte eben nicht, was zum Verlust der Steuerung führt.
Im ETTL Modus zündet der 580 EX II dann auch immer mit voller Leistung.

Wenn der Blitz wirklich korrekt eingesteckt ist, könnte ein Defekt an den 622c vorliegen. Hast du die beiden Transceiver mal vertauscht probiert, als den unterm Blitz auf die Kamera und den auf der Kamera unter den Blitz?
Einen Werksreset der 622c II schon durchgeführt?
Edit: auch mal ausprobieren, ob der Blitz evtl reagiert, wenn er direkt auf den Transmitter auf der Kamera gesteckt wird...

Der 560-RX Modus nützt dir übrigens gar nichts, in diesem Modus arbeiten die 622c II nur als reine Empfänger für den 560-TX.

~ Mariosch
 
Vielen Dank für eure Tips!

Nach weiteren Versuchen habe ich herausgefunden, in welcher Position sich die Kontakte berühren. Wenn das Quick Lock geschlossen ist, geht es schon mal garnicht. Wenn man bei offenem Lock den Blitz nach hinten zieht, geht es.

Nur stellt sich mir natürlich folgende Frage: Was bringt mir ein Fernauslöser, wenn ich danebenstehen und Händchen halten muss?

Was gibt es für Alternativen zum YN622C II?
 
Meine 622er funktionieren allerdings ohne Händchen halten, kannst sie umtauschen bzw. hast du sie auch schon untereinander getauscht? Hab auch den EXII sowie einen YN568II...
 
Wenn das Quick Lock geschlossen ist, geht es schon mal garnicht. Wenn man bei offenem Lock den Blitz nach hinten zieht, geht es.
So ziemlich das genaue Gegenteil von dem, was ich mit meinen hatte.
Das waren aber auch noch die 622c erster Generation. Ich hab zwar auch zwei IIer, bin mir aber nicht sicher ob ich den 580 EX II jemals darauf verwendet habe...

Was gibt es für Alternativen zum YN622C II?
Bspw Godox X1. Hab mit dem System aber noch keine eigene Erfahrung.

~ Mariosch
 
Könnte evtl. ein Blitzschuhadapter helfen, wenn dessen Kontakte günstiger liegen?

Transceiver und Blitz haben ja auch beide einen Anschluss für PC-Kabel. Kann man das zum Überbrücken des Signals benutzen?
 
Transceiver und Blitz haben ja auch beide einen Anschluss für PC-Kabel. Kann man das zum Überbrücken des Signals benutzen?
Nur wenn du den 622c zum reinen Auslöser degradieren willst. PC Sync überträgt kein TTL.
Aber dann brauchst du auch kein Kabel, das hast du ja jetzt schon :)

~ Mariosch
 
Wenn man bei offenem Lock den Blitz nach hinten zieht, geht es.

Also wenn der nicht GANZ aufgeschoben ist ?

Als bekennender Bastler würde ich ( wenn ich das nicht umtauschen lassen will ) einfach einen kleinen Anschlag an die Platte kleben - welche die Tiefe des Einschubs begrenzt.
Dito wenn sich der Fuß nicht weit genug hereinschieben lässt - etwas abfeilen bzw. "dremeln".

Bei den billigen Chinakrachern ist mir eher die Funktion wichtig als lupenreines Finish und Stress mit hin/hergeschicke.

Wichtig wäre beim kleben nur die Art das Materials der Platte, ich habe den 622 nicht ( nur YNE3-RX und Canonzeugs ) .

Mit meinem Speedlite 300TL hatte ich den Effekt das es ausging wenn ich es auf den Adapter schob der dafür sorgt das nur der Mittenkontakt des YNE3-RT an den 300TL weitergeleitet wird, war ich schon sehr verwundert und etwas besorgt was da los ist. :eek:
Problem aber ganz woanders gefunden als vermutet, die Accuabdeckung des 300TL war ein micro nicht ganz zu - beim "anpacken" des Blitzes gab es da Wackler - nach ganz schliessen dessen Spuk vorbei (y) .

Gruss Bernd
 
Nach weiteren Versuchen habe ich herausgefunden, in welcher Position sich die Kontakte berühren. Wenn das Quick Lock geschlossen ist, geht es schon mal garnicht. Wenn man bei offenem Lock den Blitz nach hinten zieht, geht es.
Habe das gestern abend nochmal schnell überprüft - bei meinem 622c II lässt sich der 580 EX II bis zum Anschlag einschieben und funktioniert dann auch bei geschlossenem QuickLock problemlos....

Evtl Fertigungstoleranz an deinem Blitzschuh?

~ Mariosch
 
Nach weiteren Tests scheint es mir so also ob bei manchen Kontakten 1mm oder weniger fehlt, damit sie die Kontakte des Blitzes berühren.
Ich hab es inzwischen auch bei geschlossenem Quick Lock geschafft.
(Indem ich, wie gesagt, den Blitz nach hinten neige.)

Es macht dabei keinen Unterschied, welchen der beiden Transceiver man verwendet.

Eine Bastellösung wäre es wohl, die Kontake auf dem Receiver "höherzulegen" damit sie bis zu den Kontakten des Blitzes reichen.
Wie das genau gehen soll, weiß ich aber noch nicht.
 
Hallo nochmal,

meine Lösung für dieses Problem ist nun der Blitzschuhadapter TF-321 von Pixel.

Die Kontakte zum Transceiver werden nicht per Quick Lock fixiert sondern festgeschraubt. Außerdem stehen die Kontakte weiter heraus als bei meinem 580EX II.

Damit funktioniert es, so wie ich mir das vorgestellt habe.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.

Alois
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten