WERBUNG

Problem mit Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1

Cyphian

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 als Makro-Objektiv zugelegt.

An sich ist das Objektiv toll, Fokus sitzt und die Geräusche des AF halten sich in Grenzen.
Nur scheinen alle Bilder mit dem Objektiv unterbelichtet zu werden.

Besonders wenn "Matrixmessung" eingestellt wird, kommt dieser "Effekt" zum Vorschein.
Bei Spot- oder Punktmessung sind die Bilder etwas heller (noch nicht "normal", aber in einem viel annehmbareren Bereich).

Da das mein erstes Makro-Objektiv ist und ich in diesem Bereich noch nicht wirklich viel Erfahrung habe,
würde ich gerne wissen ob das normal in diesem Bereich ist bzw. wie es beim Gegenstück von Nikon, dem AF-S 60/2.8G N aussieht.

Ich hoffe, an den angehängten Bildern wird ersichtlich, was ich meine.
Hier ist es nicht ganz so aufgeprägt, aber ich meine mal, das man es sieht.

Bild 1: Tamron 60 mit Spotmessung
Bild 2: Tamron 60 mit Matrixmessung

Es wurde jeweils auf das LT fokussiert.

Bild 3: Tamron 17-50 VC bei 50mm mit Matrixmessung

Da habe ich mich in der Reihe vertan, Fokus auf FL.
Sollte aber nicht wichtig sein, da das Licht sich in den Momenten
der verschiedenen Aufnahmen nicht verändert hat und es
ja um die Belichtung geht.


Wäre also nett, wenn sich Besitzer des Tamron Objektivs oder des Nikon Objektivs melden würden um ihre Erfahrungen kund zu tun :)

(Mit der Suchfunktion habe ich übrigens nichts zu diesem Thema gefunden.
Falls es also bereits einen Thread geben sollte, wäre ich für einen Link dankbar.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Nikkor 60/2.0 AF-S Micro gibt es nicht. Es gibt nur ein f/2.8.

Dass das Tamron dazu neigt, fehlzubelichten, ist bekannt. Siehe z.B. hier.
 
Ein Nikkor 60/2.0 AF-S Micro gibt es nicht. Es gibt nur ein f/2.8.

Dass das Tamron dazu neigt, fehlzubelichten, ist bekannt. Siehe z.B. hier.

Ah, da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen.
Ich meinte natürlich das Nikkor AF-S 60/2.8 Micro.

Wenn du dir mal die angehängten Bilder ansiehst, als wie "schlimm" würdest du die Fehlbelichtung bewerten?

Meinst du, ich sollte das Objektiv mal einschicken (Garantie ist ja noch reichlich drauf) und hoffen?
 
Meinst du, ich sollte das Objektiv mal einschicken (Garantie ist ja noch reichlich drauf) und hoffen?

Nein, würde ich nicht machen (wenn ich mich als Besitzer des Tamron mit Canon-Anschluss einmischen darf). Wenn du den Link zu photozone verfolgt hast, scheint das kein Defekt zu sein (lt. Tamron). Wenn das Objektiv (so wie meines, welches auch Unterbelichtung verursacht) sonst ok ist, würde ich die nicht daran herumschrauben lassen, sondern die Sache einfach per Belichtungskorrektur regeln.
 
Nein, würde ich nicht machen (wenn ich mich als Besitzer des Tamron mit Canon-Anschluss einmischen darf). Wenn du den Link zu photozone verfolgt hast, scheint das kein Defekt zu sein (lt. Tamron). Wenn das Objektiv (so wie meines, welches auch Unterbelichtung verursacht) sonst ok ist, würde ich die nicht daran herumschrauben lassen, sondern die Sache einfach per Belichtungskorrektur regeln.

Hm, ich hab jetzt mal (vor allem wegen der Aussage von Char, dass es ein allgemein bekanntes Porblem wäre)
ausführlich gegoogelt (diesmal auf Englisch) und bin auf unterschiedliche Threads gestoßen,
die dieses Problem behandeln (namentlich auf dpr und photozone).

Diese Fehlbelichtung scheint wirklich bei allen Tamron 60 Makro aufzutreten.
Außerdem gibt es verschiedene Theorien über die Ursache des Problems.
Eine Lösung durch Tamron scheint aber noch nicht in Sicht zu sein.

Den ganzen Threads zufolge sollte aber die Canon-Version des Objektivs nicht von diesem Unterbelichtungs-Problem betroffen sein,
da deins aber augenscheinlich ebenso unterbelichtet, scheint es vielleicht wirklich ein tiefergreifenderes Problem zu sein.

Ich habe jetzt einfach mal den Tamron Service angeschrieben,
schaden kann es ja nicht.

Im Zweifelsfall aber, denke ich, behalte ich es.
Abgesehen von diesem Belichtungsproblem ist es, wie bereits erwähnt, ein tolles Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm möglicherweise sind die f 2,0 nur eine verarsche, hat schon mal jemand verglichen selbe Zeit, selbe Blende mit tamron und Nikon oder Canon 60 Makro
 
Hmmm möglicherweise sind die f 2,0 nur eine verarsche, hat schon mal jemand verglichen selbe Zeit, selbe Blende mit tamron und Nikon oder Canon 60 Makro

Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.


Zum Thema:

Also ich hab mich jetzt mit den Kundenservice von Tamron in Verbindung gesetzt.

Die wollten bzw. der Mitarbeiter (von der Technik) mit dem ich es zu tun hatte, wollte
(auch auf telefonischer Nachfrage beim gleichen Mitarbeiter) keine Aussage dazu machen,
ob das Problem zu beheben ist oder nicht.

Dafür habe ich jetzt ein Reparatur-Formular und die Anweisung das Paket unfrei einzuschicken,
sowie die Versicherung das mir in keinem Fall Kosten entstehen werden.

Na ja, ich werd's mal versuchen. Ich meld mich hier dann nochmal, wenn das Objektiv zurück ist.
 
Interressiere mich auch für das Tamron - entweder das 60er oder das 90er. Ist denn Dein Objektiv wieder zurück und neigt es immer noch zum Unterbelichten?

Gruß
Brigitte
 
Interressiere mich auch für das Tamron - entweder das 60er oder das 90er. Ist denn Dein Objektiv wieder zurück und neigt es immer noch zum Unterbelichten?

Gruß
Brigitte

Abend Brigitte,

Ja, mein Objektiv ist seit Kurzem zurück (hat etwas länger gedauert als erwartet)
und laut Reparaturauftrag wurde die Blende justiert (und der Rest überprüft und für in Ordnung befunden).

Ich meine subjektiv, dass sich die Unterbelichtung gebessert hat, sprich die Unterbelichtung ist nicht mehr so schlimm.
Nichtsdestotrotz, sie ist noch immer vorhanden.

Ich find's jetzt eigentlich halb so schlimm, da es ja sehr leicht korrigierbar ist.
Solltest du dich aber daran stören, würde ich an deiner Stelle zum 90er Makro greifen.
Das scheint nicht von dieser Problematik betroffen zu sein (zumindest ist mir in dieser Richtung noch nichts zu Ohren gekommen).

Hoffe das hilft dir weiter.
 
Also,ich betreibe das Tamron an einer D80 und von Unterbelichtung keine Spur,kann aber auch dran liegen,das meine D80 bei lichtstarken Linsen eher zum überbelichten neigt.Einfach eine Belichtungskorrektur von +0,3 bis +0,7 einstellen und das Problem dürfte behoben sein.So mache ich es jedenfalls,allerdings ins minus.

Gruß,Didi
 
Bei meinem Stück ist die Unterbelichtung sowohl bei D200 als auch bei D40 stark spürbar. Je nach Umstand muss ich um eine volle Blendenstufe korrigieren. Ich habe das Teil erst im Juni 2010 neu erstanden. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.
 
moin...
hätt da mal ne frage... habs objektiv neu....
ist es normal das bei fokussierung auf naheinstellgrenze "nur" F4 bei der blende verfügbar ist?
kenn bis jetzt bledenerhöhung durch fokussierung nicht???

mfg tom
 
danke für die schnelle antwort!!! :top:

habs verstanden... soweit, dass dieses phänomen nicht alle objektive betrifft.

liegt der "blendenabfall" bei 1:1 also an der baubedingten innenfokussierung?

... sind also objektive die nach aussen fokussieren (sich velängern) auch an der naheinstellgrenze "lichtstärkestabil" ?

sorry wegen der fragerei, aber ich find da lichtstärke schon wichtig.

mittlerweile denk ich, das objektiv wird deswegen zurück gehen...

...es stand von anfang an unter nem schlechten omen... als ich die verpackung heute frisch vom MickeyMousemarkt öffnete... da hatte sich schon nen tamron 60/2 für canon im nikonkarton versteckt... und jetzt noch die optisch/technische mogelpakung... hätt ich mich vorher besser informieren müssen. es war auch (fast) nen spontan kauf, da ich schon länger nen lichtstarkes 1:1 makro haben möcht.

mfg tom
 
habs verstanden...

Sicher?

... sind also objektive die nach aussen fokussieren (sich velängern) auch an der naheinstellgrenze "lichtstärkestabil" ?

sorry wegen der fragerei, aber ich find da lichtstärke schon wichtig.

mittlerweile denk ich, das objektiv wird deswegen zurück gehen...

Jedes Makro verliert an der Naheinstellgrenze Licht. Bei 1:1 sind es fast immer um 2 Blenden.
Nicht jedes Makro gibt dies auch am Body weiter aber dennoch passiert es.
Es gibt also kein Makro das an der Naheinstellgrenze kein Licht verliert.

Warum ist dir Lichtstärke bei Makros so wichtig?
Im Grunde hast du mit dem 60er Tamron doch eins der wenigen die an der Naheinstellgrenze noch F4 haben. Beim AF-S VR 105/2,8 sind es 4,8, bei den meisten anderen gleich F5,6.
 
Jedes Makro verliert an der Naheinstellgrenze Licht.

Auch alle "Nichtmakros" haben Ihre angegebene Lichtstärke nur bei Einstellung auf Unendlich.
Es gibt Ausnahmen wie das 5,6/180 Sigma, das durch Brennweitenverkürzung die 5,6 bis 1:2 beibehält. Auch das 70-180 Micro Nikkor hält die Anfangsblenden bis in den Nahbereich.
 
moin,
hab nochmal drüber geschlafen; das objektiv darf bleiben.

Warum ist dir Lichtstärke bei Makros so wichtig?

das man bei makros abblenden muss, war mir bewusst. wollte halt damit auf F2 anfangen. :angel:
ob ich es verstanden hab... sicher bin ich mir bei: gegen physik kann man nix machen.
hab jetzt aber mehrere std im netz gelesen, wollte auch nie physik mit schwerpunkt optik studieren... fakt ist halt, dass ich zu naiv und unwissend bin. :angel:

aber ich nehm die herausvorderung an, erst bei effektiver F4 anfangen abzublenden.

danke für die denkanstösse :top:

mfg tom
 
f2 gibt es nur bei "Unendlich", warum und wieso ist schon sehr gut beschrieben worden. Das Tamron beherrscht Makros bis 1:1 Abbildung, und gerade da ist es wurscht, ob es mit f2.8 oder wasauchimmer losgeht, denn da heißt es auf mind. f11 oder gar f16 abblenden, das ist nicht das Thema.
Anders sieht es bei Portraits aus: bei Abständen von gut einem halben Meter, das ist bei 60mm gute Kopf-Portraitdistanz, bedeutet Offenblende beim Tamron f2.2 und damit eine sehr schöne Blende für Freistellung und Bokeh.
Mein 60 f2 bildet übrigens korrekt belichtet ab, es ist eine Sage, daß dies für die Linse produkttypisch sei.
 
also bei meinem Tamron 60mm F/2 muss ich auch desöfteren +1 korrigieren.
Es stört mich aber nicht, denn das Dingen macht messerscharfe Bilder :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten