Wieso nicht wenigstens bei Offenblende ne Belichtungsmessung gemacht werden kann ist schon recht gemein. Jede billige Canon kann das mit nem adaptierten ollen Nikkor. Die kleinen Nikon-DSLR´s einschließlich der D80, D90 können es aber nicht
Die "kleinen" Kameras sind halt eher auf unerfahrene Anwender gemünzt, die man daran hindern will, Fehler zu machen.
Canon hat es deshalb leichter, weil die Blendensteuerung und auch die Springblende elektronisch geschehen. Wenn kein EF-kompatibles Objektiv angesetzt ist - das erkennt die Kamera natürlich - dann wird in jedem Fall mit Arbeitsblende gemessen. Fertig.
Bei Nikon ist das schwieriger - hat der Nutzer ein chiploses F-Mount-kompatibles Objektiv dran, dann funktioniert die mechanische Springblende, d. h. es wird bei Offenblende gemessen, die Kamera muß die Abblendung mit einrechnen und dazu erst mal kennen. Hat er dagegen ein adaptiertes Fremdobjektiv dran, dann funktioniert die Springblende nicht, und die Kamera muß mit Arbeitsblende messen (und so die Zeit berechnen).
Am Blendenhebel selbst kann die Kamera nicht herausfinden, ob das Objektiv dessen Bewegung für Springblende oder gar Blendensteuerung nutzt oder nicht. Je nach Objektiv kann (AiS) oder kann nicht (Ai) der Blendenhebel zur Blendensteuerung von der Kamera benutzt werden.
Im Prinzip könnte die Kamera das alles durch Abtasten verschiedener Markierungen im Bajonett herausfinden - aber das kostet eine Menge Aufwand und nicht zuletzt Platz. Oder der User müßte bei jedem Objektiv per Menü konfigurieren, welche Merkmale dessen Blendensteuerung hat, mit entsprechend vielen Fehlermöglichkeiten.
Deshalb hat Nikon die Unterstützung der MF-Nikkore und adaptierten Fremdbajonette auf ein Minimum reduziert:
- die kleinen Kameras können keine Belichtungsmessung, steuern aber die Springblende (soweit am Objektiv vorhanden) an, Blendeneinstellung am Objektiv, M ohne Messung;
- die großen Kameras können nur M mit Messung und A und greifen dazu die Stellung des Blendenrings ab, so daß das Verhältnis Offenblende/Arbeitsblende bekannt ist; Blendeneinstellung ebenfalls nur am Objektiv.
Weitere Features älterer analoger Nikon-Bodies, wie die volle Unterstützung von AiS (auch mit Blenden- und Programmautomatik) und die mechanische Abtastung der Offenblende wurden bei den letzten analogen und den DSLRs nicht mehr implementiert.