• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Problem mit Nikkor 50mm 1:1.8 im Gegenlicht

deMischa

Themenersteller
Hallo erst einmal zusammen.

Mein erster Post. Hui, ganz aufgeregt :) Naja, aber jetzt mal im Ernst...
Ich habe im Moment an meiner D90 vor allen Dingen das Nikkor 50mm 1:1.8 dran - geniales Objektiv, super scharf, macht richtig Spaß.

Im Studio musste ich jedoch letztens feststellen, dass ich auf Fotos mit Gegenlicht / sehr hellen Fotos in der Bildmitte einen bläulichen Fleck habe. Teilweise nur ganz dezent, aber eben vorhanden. Vor kurzem hatte ich das gleiche, als ich direkt in den Himmel fotografiert hatte - logischerweise auch hier recht hell.

Nun meine Frage: Handelt es sich dabei um eine generelle Chrakteristik bzw. einen generellen Fehler dieses Objektives? Ich habe es nun schon mit 2 baugleichen Objektiven festgestellt, daher liegt der Schluss nahe? Kann man da etwas gegen tun?

Bin gespannt auf eure Meinungen!
Grüße, deMischa
 
Klingt nach ´nem klassischen Lens-Flare-Problem. Viele Objektive sind gegenlichtempfindlich. Wenn du es bereits an drei baugleichen Objektiven festgestellt hast, muss man ja schon fast gezwungenermaßen davon ausgehen, dass es der Bauart dieses Objektives geschuldet ist...

Tun kann man nichts dagegen, außer die Situation (den direkten Lichteinfall) zu vermeiden. Bei manchen Objektiven (meist UWW) kann man ungünstigen seitlichen Lichteinfall ggfs. noch mit der Hand abschatten. Bei der von dir beschriebenen Lage des Lichtflecks, ist die Gegenlichtachse aber voll im Blickfeld...leider keine Chance, also!

An anderen Objektiven tritt es aber doch wohl nicht auf, oder? Nicht, dass du noch ´nen öligen Schmierfleck auf dem Sensor hast...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten!

An anderen Objektiven tritt es aber doch wohl nicht auf, oder? Nicht, dass du noch ´nen öligen Schmierfleck auf dem Sensor hast...:D

Nein, das Phänomen tritt bei anderen Objektiven nicht auf. Dafür aber bei zwei Kameras... also an der Kamera scheint es nicht zu liegen

1. Eine Gegenlichtblende verwenden.
2. Direktes Fotografieren in starke Lichtquellen vermeiden.
3. Wenn du das Problem im Sucher siehst, den Winkel zum Motiv ein bisschen ändern. Das hilft meist schon.

Hab ich immer drauf. Vor allen Dingen habe ich aber das Problem bisher festgestellt, wenn ich im Studio gegen einen weißen, angeblitzten Hintergrund fotografiere. Da lässt sich das Gegenlicht kaum vermeiden :)
Im Sucher habe ich noch nicht darauf geachtet, das werde ich nächstes mal tun. Gute Idee
 
Hast du vielleicht einen UV-Schutzfilter drauf? Bei meinem 30mm Sigma habe ich auch manchmal solche Lichtpunkte. Mache ich den Filter runter, habe ich sie nicht bzw. ist es nicht so anfällig dafür.
 
...
1. Eine Gegenlichtblende verwenden.
...

totaler quatsch, ... wenn du die lichtquelle im sucher siehst, nützt dir wohl die größte gegenlichtblende nichts. :cool:

den winkel verändern,(wie schon oben genannt) bringt die lösung. (y)

Selbst wenn du einen UV filter drauf hast. das af-d 50mm ist einfach flareanfällig. da nützt es nichts den filter abzuschrauben!


Grüße
Alex
 
Hi,

ich vermute mal, wir reden hier über das 50 f/1,8D(oder auch ganz ohne Buchstabenzusatz) und nicht das neueG... Wenn dem so ist, dann ist das "Problem" leider schon länger bekannt.,...
Im Prinzip ist das 1.8/50er relativ harmlos, was Flares angeht, allerdings haben die älteren Linsen keine Hinterlinsenentspiegelung, weil Sie noch für Film designt sind (das 50 f/1.8D ist schon fast zehn Jahre alt)...
Der Sensor, bzw der FIlter vor dem Sensor, reflektiert aber mehr als ein Film und daher hat man leider oft mal eine Spiegelung des Sensors auf dem Bild, typischerweise blau..

Edit: Man sieht das ganze natürlich auch nicht im Sucher....

Gruß,
Florian
 
Einer der Gründe warum ich das 1,8/50D und auch das 1,8/85D wieder hergegeben habe. Das Verhalten bei Gegenlicht nervt extrem. Beim 85er hat schon Vollmond für flecken im Bild gereicht, das 50er war unbrauchbar sobald ein Sonnenstrahl auf die Linse gekommen ist.

Deshalb habe ich kein altes Glas mehr und deshalb ist für mich ein fehlender AF-Motor im Body auch kein Argument mehr.
 
Halo,

Das nennt sich hot spot oder purple spot. Dies tritt vorwiegend bei Objektiven auf, die noch nicht digital optimiert sind. Mir bekannt sind vor allem das 50er und auch das 85er von Nikon. Allerdings tritt dieser Artefakt nur stark abgeblendet auf. Ist für die meisten Anwender kein Problem, da diese Objektive vorwiegend mit offenen/mittleren Blenden genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja super und Danke! All diese Infos helfen mir sehr weiter. Es handelt sich wirklich um das -D und damit um das ältere. Und mir ist das Verhalten auch wirklich vor allen Dingen stark abgeblendet aufgefallen.

Schade. Ich wollte das Objektiv gerne im Studio nutzen, um u.a. auch Freisteller zu fotografieren. Dabei komme ich wie gesagt nicht um das anblitzen des Hintergrundes drum herum. Ich wollte einfach von den durchaus ansehnlichen Schärfeergbnissen des Objektives profitieren.

Nun gut. Ich versuchs mal mit ner offeneren Blende und ansonsten muss ich es wohl in dieser Situation daheim lassen :)

Danke für die Tipps!
 
totaler quatsch, ... wenn du die lichtquelle im sucher siehst, nützt dir wohl die größte gegenlichtblende nichts. :cool:
Das ist kein "totaler Quatsch". Denn nicht immer hat man die Gegenlichtquelle immer in der Mitte im Sucher. Wenn das Gegenlicht etwas seitlich kommt, bringt auch eine Gegenlichtblende was. Und dass man, wenn man die Gegenlichtquelle wirklich direkt im Bild hat, seinen Standpunkt oder Winkel zum Motiv ändern sollte, habe ich ja auch geschrieben.

Gruß,

Timo
 
Schade. Ich wollte das Objektiv gerne im Studio nutzen, um u.a. auch Freisteller zu fotografieren.

Wie hier schon gesagt wurde, ist das eher ein Objektiv, das man mit offener oder mittlerer Blende nutzt, wohingegen man im Studio ja eher mit geschlossener Blende (f/8) fotografiert. Bei f/8 und Studiolicht sind selbst die ganzen Kitlinsen in der Regel gut zu gebrauchen, dafür brauchst Du kein offenblendiges Objektiv.
 
Ich vermute mal, du meinst wegen der Blitze?! Ich mein ja nur, mit Einstellicht kann man auch im Studio sehr schön offenblendig fotografieren... also ich zumindest :lol:

Joa... wenn man die meist extrem unterschiedlichen Farbtemperaturen der unterschiedlich gedimmten Einstelllichter in kauf nimmet..
Und ansonsten wurde es ja schon gesagt... unter "normaeln" Studiobedingungen bringt Dir die hohe Schärfe des 50ers nicht mehr wirklich was, weil spätestens bei f/8 hast Du kaum einen Unterschied zu dem meisten mittelmäßigen Zooms mehr... und ausserdem dazu noch ein grauseliges Bokeh beim 50/1.8....
 
Ich vermute mal, du meinst wegen der Blitze?! Ich mein ja nur, mit Einstellicht kann man auch im Studio sehr schön offenblendig fotografieren... also ich zumindest :lol:

Klar kann man das, aber meiner Erfahrung nach ist das doch eher die Ausnahme denn die Regel. Von was möchtest Du im Studio denn freistellen, vom Hintergrund nehme ich an? Wenn Du den durch Anblitzen überbelichtest, sodass er weiß wird, hast Du die Freistellung doch schon, dafür brauchst Du doch keine offene Blende (ist dann halt nur eine Frage der Blitzleistung).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten