Die Blendensteuerung verschleißt mit der Zahl der Auslösungen. Es gibt genug Leute, die sagen "Komisch, ich hab meine schon 4 Jahre und keine Probleme". Ja, wenn man im Jahr nur 500 Bilder macht, ist's logisch
Nein, wenn man mal nachliest, ist eher das Problem, dass die Kamera zu lange unbenutzt rumlag, was dann zu dem Fehler führt.
Was mit der Zahl der Auslösungen verschleißt, ist der Verschluss.
So auch nicht richtig. Bei jedem Auslösen wird das Solenoid wie der Verschluss (Shutter) 1 x getätigt, bei Liveview das Solenoid sogar 2x.
Entsprechend verschleisst jedes Bauteil auch.
Beim Solenoid ist es aber so, dass es auch oft dann hängen bleibt, wenn die Kamera eine längere Zeit nicht benutzt wird.
Das hat mehrere Gründe,
einer davon ist frühzeitiger Verschleiss!
Denn das
grüne "Made in China" Solenoid besteht aus
billigerem PET, der Vorgänger wie in *ist, K10D, K20D, K100D, K200D eingesetzte
weisse "Made in Japan" Solenoid besteht au
s PTFE (Teflon).
Da der Anker, welcher unten gelöst wird um "zu schalten", den Korpus (aus eben PET oder PTFE) als Lagermaterial verwendet, in- und aus diesem "gleitet", verschleisst das billige PET früher und schneller, vorallem wenn er zu hängen beginnt und damit mehr reibt, wenn er dann wieder auslöst.
Ein
weiterer Grund ist das grössere Lagerspiel, die Verkantung geschieht leichter.
Insoweit ist Verschleiss auch bei dem Solenoid eine Frage.
Der dritte Grund ist de
r Magnetismus des Permanentmagneten, der den Anker hält (die Spulen induzieren den Gegen- (Elektro-) magnetismus, der den des Permanentmagneten aufhebt:
Dieser ist beim
Chinagrün-Solenoid etwas höher, auch daher eine stärkere Reibung im PET Korpus.
Alle diese Faktoren wirken gemeinsam.
Leider wird das Solenoid schon seit langem nicht mehr in Japan gefertigt, das dürfe so ähnlich sein wie in vielen anderen Bereichen, die Chinesen haben ihre eigenen Maschinen, die früheren aus Japan werden (so scheint es) nicht mehr benötigt, letztendlich ist es egal:
Wir bekommen ja auch viele Teile für PKWs nicht mehr "made in Germany".
Bremsscheiben sind ein gutes Beispiel, dito ein kompletter Auspuff.
Erst-Ausrüsterqualität wie früher ist Legende.
Ich glaube schon dass Ricoh alles tat um die Qualität des Solenoids zu verbessern,
aber hergestellt wird es nun eben in China.:
Ein chinesischer Arbeiter arbeitet(meist) unter ganz anderen Bedingungen.
Ein Arbeiter verdient dort im Monat ca. 1900 Yuan (ca. 290€).
Das entspricht dem durchschnittlichen Jahreseinkommen eines chin. Arbeiters.
Aber sie haben 2min Zeit für Toilette, kommen sie einmal deshalb zu spät, werden dafür 50-100 (€ 10-20) Yuan abgezogen, bei dem 2.ten Mal werden sie gefeuert!
Dass es sich hier um keine angenehmen Arbeitsbedingungen handelt, liegt auf der Hand. Nicht zu vergleichen mit japan. Bedingungen.
Letztendlich kann man getrost sagen, dass wir indirekt auch daran schuld sind, wenn wir wollen ja unseren Lebensstandard beibehalten, wie heisst es so schön "Geiz ist Geil", wir wollen das Beste so günstig wie möglich, hinzu kommt Konkurenz unter den Herstellern.
Ricoh/Pentax hat sich mit den nicht öffentlich gemachten (da die Pentax Basher das sofort verwenden würden!) aber trotzdem gut gehandhabten günstig angebotenen Reparaturen mit Kulanzantrag nach Ablauf der eh langen 2-jährigen Garantie (in USA, Kanada, Asien, Australien etc. nur 1 Jahr!) anständig verhalten!
Wer da zuviel klagt und jammert gehört m.E. u.U. dann doch zur selben Geiz-ist-Geil Truppe, die es gar nicht anders verdient, denn das sind dann oft exakt diejenigen, die eh nur fordern

und nie geben.
Meine 50 Cent dazu

.