• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

problem mit 2 blitzen (mit 1 blitz heller als mit 2)

Danni1991

Themenersteller
hallo forum,

nachdem ich jetzt seit ca. 3-4 stunden dran bin etwas neues auszuprobieren bin ich mit meinem latein am ende und mus hier mal meine frage los werde:

mein problem: ich habe eine eos 1000d und habe mir bei ebay eine auf blitzlicht reagierenden funkauslöser gekauft. wenn ich nun einen alten analogen blitz nehme und diesen damit auslösen lasse (fotozelle?! an alten analog blitz, mit internen auslösen) dann ist mein bild dunkler als wenn ich nur mit dem internen blitz blitze. einstellungen: M, 1/200, f3,5 interner blitz auf -2 analog blitz: trotz veränderung an einstellungen kein unterschied in der helligkeit.
zudem habe ich auch schon probiert mit einem 2. analog blitz "master" geblitzt. dann ist das bild jedoch stark ausgebrannt ... (das ist aber eher meine 2. sorge) ich möchte mit dem internen blitzen dass der externe ausgelöst wird. internen blitz zum aufhellen, externen blitz für lichteffekte im haar und sonstiges

ich habe auch schon lange rumgespielt, alles mal ausprobiert, alle blenden mal durchgegangen, belichtungszeit von 1/60-1/250 durchgegangen, blitz 1vorhang-2vorhang. 1blitz beim "testblitzen" zugehalten damit der externe nicht ausgelöst wird (was ja sowieso klar ist würde ich sagen :rolleyes:?!) im prinzip kommt aber mit dem internen blitz immer ein helleres bild raus als bei 2 blitzen.
meine erste vermutung war dass der 2. blitz gar nicht aufgenommen wird weil die fotozelle zu langsam auslöst.... aber bei langen belichtungeszeiten sehe ich ebenfalls das phänomen dass es nur mit internen blitz heller ist als mit beiden und da müsste er ja trotz evtl. auslöse-verzögerung aufgenommen werden. beide blitze leuchten natürlich auch auf.

also ich habe jetzt schon viel rumprobiert und hoffe hier einen guten tipp zu erhalten. vielen dank vorab

ps: fotos habe ich bewusst nicht hinzugefügt da ich denke heirbei handelt es sich um eine verständnisfrage und ein foto an sich wird nicht gebraucht.
 
Ich würde mal denken, der externe Blitz mit dem lichtempfindlichen Funkauslöser (was es alles gibt) löst auf den Vorblitz aus.
 
Dann fotografiere doch einfach mal so, dass der externe Blitz im Foto zu sehen ist. Wenn der auf dem Foto dunkel ist, blitzt er wahrscheinlich zu früh (TTL-Vorblitz). Stell den internen Blitz auf manuell und versuch es nochmal.
 
1/200s ist auch noch gewagt. Ich würde auf 1/125s verlängern. Ab 1/160 wirds bei mir schon mit Funkauslöser eng und der Verschluss wird sichtbar.
 
vielen dank für die tipps, ich habe jetzt probiert den externen blitz zu fotografieren, und er ist nicht zu sehen, er blitzt, wird aber nicht mit eingefangen. sehr merkwürdig... dann wäre das ja schon mal geklärt, nur wie kriege ich ihn jetzt mit auf das foto? auch bei langer belichtungszeit kriege ich ihn nicht mit drauf, d.h ja dass er vor dem verschluss schon auslöst. habe gerade mal in den einstellungen geguckt, kriege den vorblitz aber nicht raus, weiß jemand wie das gehen soll? @maramu: ja ich bleibe bei den testfotos jetzt mal bei 1/60 um auf nummer sicher zu gehen
 
also für alle die mal die selbe frage haben: vorblitz kann man nicht ausschalten, zu meinem thema wieder: ich habe jetzt mal ordentlich die blendenzahl hochgedreht sowie einen externen blitz als master genommen und siehe da: der 2. extern leifert die gewünschten lichteffekte.... nur leider kann ich eine kleine blende bei portraits nicht so gut gebrauchen. weiß da jemand abhilfe (spontan fällt mir da nur ein filter für die linse ein) was ich aber eher vermeiden möchte.

danke an alle miträtsler
 
... nur leider kann ich eine kleine blende bei portraits nicht so gut gebrauchen. weiß da jemand abhilfe (spontan fällt mir da nur ein filter für die linse ein) was ich aber eher vermeiden möchte.

Entweder Licht beim Erzeuger oder beim Empfänger vernichten. Beim Erzeuger durch davor gelegte Abdeckmasken oder indirektes Blitzen …
 
also für alle die mal die selbe frage haben: vorblitz kann man nicht ausschalten, zu meinem thema wieder: ich habe jetzt mal ordentlich die blendenzahl hochgedreht sowie einen externen blitz als master genommen und siehe da: der 2. extern leifert die gewünschten lichteffekte.... nur leider kann ich eine kleine blende bei portraits nicht so gut gebrauchen. weiß da jemand abhilfe (spontan fällt mir da nur ein filter für die linse ein) was ich aber eher vermeiden möchte.

danke an alle miträtsler

Den externen auf der Kamera kannst du ja auch manuell regeln, d.h. ohne TTL-Meßblitz abfeuern, was du mit dem internen nicht kannst. Deshalb kappt es ja auch, egal bei welcher Blende. Es gibt ja auch rein manuelle Aufsteckblitze, die nur über den Mittenkontakt gezündet werden, mit denen geht es ebenso.
 
kann ich schon aber leider sehe ich keine veränderung der helligkeit und auch das histogramm sieht recht gleich aus. der master blitz ist ein 20bc 6. gut möglich dass ich die alten einstellungsmöglichkeiten nicht verstehe, ich habe alles durchprobiert, : auto - weit nach links gedreht, auto- weit nach rechts, manuell links, manuell rechts (also das wählrad für die leistung)
 
kann ich schon aber leider sehe ich keine veränderung der helligkeit und auch das histogramm sieht recht gleich aus. der master blitz ist ein 20bc 6. gut möglich dass ich die alten einstellungsmöglichkeiten nicht verstehe, ich habe alles durchprobiert, : auto - weit nach links gedreht, auto- weit nach rechts, manuell links, manuell rechts (also das wählrad für die leistung)

Wenn sich die Leistung nicht runterregeln lässt, dann so wie nnnn geschrieben hat, verfahren.
 
ja stimmt lichtquelle dämpfen, das ist ein guter tipp danke, stehe momentan deswegen total aufem schlauch^^ den ganzen abend damit beschäftigt da kommt man schon mal drucheinander. der blitz den ich hab hat auch so weit ich weiß gar kein ttl, wird auch nur über mittelkontakt ausgelöst, wie gesagt es ist ein altes teil und ich wollte sie nicht wegwerfen sondern ein wenig experimentieren.
 
Werden nicht alle Blitze über den Mittenkontakt ausgelöst? Deine Kamera hat auch kein echtes TTL, sonden nur ETTL. Ist aber egal. Das nutzt mit optischen Auslösern eh nicht viel.
Kauf die ein paar manuell regelbare Blitze, dann klappt das auch.
 
nnn alles klar, wie krieg ich den an der 1000d denn aus? gerade schon am googlen aber finde nichts

bin mir sicher das ist in den Fn einstellungen .... Ich les jetzt aber nciht das Handbuch.

stimmt nicht...der blitz wird als AF-Assist benutzt :) ist aber per C-Fn 6 abschaltbar (C-Fn6:1) bzw lässt sich auf den externen blitz beschränken (C-Fn6:2)

die lampe taugt nur als anzeige für den selbstauslöser und rote-augen reduktion

größter vorteil des AF-Assist per internem blitz ist das garantiert keine roten augen im foto auftreten auch...ansonsten nervt er aber nur und saugt unnötig den akku leer! :D

ausserdem ist die 1000D in der beziehung extrem blitzfreudig...idR ist der spielraum des AF bei schlechtem licht deutlich größer als der früh einsetzende vorblitz vermuten lässt und sollte es so dunkel sein das garnicht mehr zu fokussieren ist führt eh kein weg am blitz vorbei...ergo hab ich es immer auf C-Fn6:2 stehen. :)
 
Nein, das Fn 6 steuert nur den AF-Hilflicht. Also das Blitzlichtgewitter vor der Aufnahme. ETTL ist nach meinem Wissen nicht auszuschalten. Es gibt "funkauslöser" die erst auf den 2. Biltz reagieren
 
Drück mal beim Blitzeinsatz die Sterntaste Deiner 1000D. Damit ("FEL", FE-Speicherung) löst Du den Messblitz getrennt vor der eigentlichen Belichtung aus. Ich würde erwarten, dass der alte Slave-Blitz dann mitblitzt und anschließend wieder auflädt - nach einer kurzen Wartezeit kannst Du dann auslösen, ohne dass es erneut einen Messblitz gibt - der Slave müsste dann wieder 'bildwirksam' mitblitzen. Ist keine sehr elegante Lösung, aber evtl. als Notnagel brauchbar...

Gruß, Graukater
 
[...] habe mir bei ebay eine auf blitzlicht reagierenden funkauslöser gekauft.

Kannst Du mal erläutern, was Du da konkret gekauft hast? Ggf. mit Ebay-Link. Das o.g. klingt eher merkwürdig.

[...] einen alten analogen blitz nehme [...]

Lassen wir mal außen vor, was ein "analoger Blitz" ist... :evil:

Dein Metz mecablitz 20 BC-6 eignet sich nicht gut für das entfesselte Blitzen, weil er manuell nicht regelbar ist, außerdem ist er eine lichtschwache Funzel. Man kann sich zwar mit Lee Graufilterfolien behelfen (die aus dem Musterheft passen prima), aber das ist wenig komfortabel.

Ich empfehle für Strobistenzwecke gerne den Carena MDC 400-1 (baugleich auch als Porst MDC 400-1 und Regula Variant 740-1 MFD) bzw. die Variante MDC 400-2. (Die "-2" Version hat einen Zweitreflektor, den braucht man natürlich für Strobistenzwecke nicht.) Die Geräte findet man recht regelmäßig in der Bucht. Auf die genaue Bezeichnung achten, nur die Versionen mit dem "MDC" bzw. "MFD" sind auch manuell einstellbar.

Der Blitz hat LZ 40 bei 35 mm (!) KB-Äqiv., einfache manuelle Regelung per Schiebeschalter von 1/1 bis 1/16, robust, kein überflüssiger Schnickschnack und gebraucht für um die 20-25 Euro zu bekommen.

Dazu brauchst Du dann einen Funkauslöser, der wird auf die Kamera gesteckt und die Empfänger kommen unter die Blitze. Ein Set mit Sender und zwei Empfängern gibts schon ab ca. 20 Euro. Ggf. noch zwei Lichtstative und Schirme nebst Neigern.

Irgendwelche "Notlösungen" mit der Klappfunzel und optischen Auslösern würde ich nicht in Erwägung ziehen, das führt nur zu Frust und lenkt vom konzentrierten Fotografieren ab, ist unzuverlässig und spart auch kaum Geld.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten