• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem: Lightroom und die Bildnummerierung beim Import

  • Themenersteller Themenersteller Brummel
  • Erstellt am Erstellt am

Brummel

Guest
Ich habe neben der EOS 20D noch eine 350D mit denen ich ausschliesslich in RAW fotografiere.
Sobald ich eine Speicherkarte in den Kartenleser des Computers stecke, startet der Importscreen von Lightroom, damit die Bilder auf die Festplatte kopiert werden können.
Soweit, so gut...

Problem ist, dass die Dateibenennung von der 20D und 350D identisch ist.

Habe ich also schon einmal mit der 20D eine IMG_1234.CR2 importiert und habe mit der 350D ein anderes Bild gemacht, das beim gleichen Bildzähler steht, importiert und kopiert LR diese nicht auf die Festplatte. Denke ich nicht daran und formatiere anschliessend die Karte, ist das Bild unwiderruflich weg.

Hat jemand ein ähnliches Problem und hat eine komfortable Lösung dafür?

Gruß
Brummel
 
kopiere die Bilder doch einfach in eigene Ordner und benutze dazu den Explorer...

Wenns noch sein muss kann man zB per Totalcommander eine passende Umbenennung im Batchbetrieb drüberlaufen lassen.
 
Naja.. komfortabel ist das aber nicht...

Es muss doch möglich sein, ein shooting mit 2 Kameras machen zu können und diese dann anschliessend in LR zu einer Kollektion zusammenzuführen, ohne zuvor die Bilder umbenennen zu müssen.

Wie bitte arbeitet dann ein Profifotograf mit 3-4 Bodys?

Gruß
Brummel


EDIT: hmm... ich glaube ich hab mich vertan... die Datei wird doch auf die Festplatte kopiert, jedoch nur nicht in LR angezeigt. Muss ich mal weiter rumprobieren.
 
Du kannst dir in LR Voreinstellungen für verschiedene Kameras abspeichern. Ich habe bei mir Voreinstellungen mit dem Kürzel der Kamera, z.B. 30D_IMG_xxxx, 10D_...., G2_...

So kann es auf keinen Fall irgendwelche Doppelbennungen geben und ich sehe direkt, womit die Bilder entstanden sind. Bei mir wäre es nicht so wichtig, weil ich fast alles in RAW mache und die Benennung zwischen 10D und 30D unterschiedlich ist, aber bei dir mit 20D und 350D sind die Dateinamen ja identisch von der Syntax und daher sicher sinnvoll, so zu trennen.
Man muß dann aber nur beim Importieren aufpassen, weil man die Benennung bisher in Lightroom nicht automatisch anhand der Exifdaten machen kann, wie man das z.B. mit dem Breezesys Downloader Pro machen kann.

Jürgen
 
Ich würd einfach in einer der beiden Kameras den Bildzähler mit der Formatierung wieder auf Null zurücksetzen lassen (siehe Custom Functions) und in der anderen immer weiterzählen lassen. Dürfte dann kaum noch mal Überschneidungen geben.

Alternativ einfach die Dateien bereits beim Import von Lightroom umbenennen lassen. Ich seh das Ganze nicht als Problem.
 
Ich würd einfach in einer der beiden Kameras den Bildzähler mit der Formatierung wieder auf Null zurücksetzen lassen (siehe Custom Functions) und in der anderen immer weiterzählen lassen. Dürfte dann kaum noch mal Überschneidungen geben.

Alternativ einfach die Dateien bereits beim Import von Lightroom umbenennen lassen. Ich seh das Ganze nicht als Problem.

Ich schon... :D

Wenn ich jedesmal den Bildzähler zurückstelle, meckert LR, dass die Datei bereits in der Bibliothek vorhanden ist. Das hätte ich dann bei jedem Import.

Ich werde das wohl mal mit der Idee oben probieren und die Dateien jeweil 20D_ und 350D_ benennen. Ne bessere Alternative sehe ich noch nicht.


Gruß
Brummel
 
Einfach Dateien nicht in einen einzigen physikalischen ordner importieren, sondern nach Datum Ordner anlegen lassen und (wichtig!) "Ignore suspected Duplicates" im Importdialog deaktivieren. Er überprüft die Dateinamen, sieht dass es schon ein Bild mit dem Namen gibt und denkt, das sei identisch und überspringt es beim Import.
 
Ich schon... :D

Wenn ich jedesmal den Bildzähler zurückstelle, meckert LR, dass die Datei bereits in der Bibliothek vorhanden ist. Das hätte ich dann bei jedem Import.

Nein, wieso? Deine Ausgangsfrage beschreibt das Problem, dass du beim Laden der Bilder von zwei verschiedenen Kameras, öfter den gleichen Dateinamen hast. DAS kannst du so wie ich beschrieben habe vermeiden. Die eine Kamera zählt von Null hoch, die andere von meinetwegen 4000. Sehr unwahrscheinlich, dass du soviele Fotos schießt, dass sich die Bildnummern überschneiden.

Wenn du natürlich die Kamera-Dateinamen beibehälst und dann auch noch nach jedem Shoot alle Fotos in den gleichen Folder lädst, ist es doch logisch, dass es da Überschneidungen gibt. Gute Praxis ist es, Bilddateien so zu benennen, dass über alle Verzeichnisse hinweg jede Bilddatei einen einzigartigen Namen hat. Also einen, den keine andere Bilddatei hat. Wenn du natürlich - aus mir unerfindlichen Gründen - die von der Kamera vergebene Bezeichnung beibehälst, hast du früher oder später immer mehrere Dateien mit dem gleichen Dateinamen. Und Probleme.
 
Ich rate dringend davon ab, die Kamera-Bildnummern zu resetten! Diese Nummer schleppe ich durch den ganzen Workflow hindurch und speichere in meiner Galerie sogar separat den Dateinamen, damit ich schnell und einfach das zugehörige Original im Archiv wiederfinden kann. Gut, alle 10.000 Auslösungen wiederholt sich das, aber das ist ja kein Thema.

Wie gesagt, einfach die Bilder in unterschiedliche Ordner runterladen lassen und den Haken "Ignore suspected duplicates" wegmachen - dann hast du keinerlei Probleme, so werden es auch mit Sicherheit die Profis machen oder sie legen pro Kamera eine eigene Library an, aber das ist sehr unwahrscheinlich, da man die Bodies mit dem Metabrowser diese auseinanderhalten kann.
 
Nicht wirklich. Dateien findet man auch mit anderen sinnvollen Dateinamen wieder. Und im Gegensatz zu den sich wiederholenden und überschneidenden Kameranamen sogar problemlos.

Ich formuliere meine durch "Warum?" implizierte Frage ;) also nochmal aus: Warum benennst du deine Dateien nicht nach einem besseren System, als es dir die Kamera vorgibt? Welche Vorteile hat der kameragenerierte Name für dich? Warum wäre eine Umbenennung nachteilhaft?

Ich möchte wirklich nur verstehen, warum ihr es in Kauf nehmt, euch mit so lapidaren Problemen wie Dateinamenduplikaten herumzuschlagen. Gibt doch nur Ärger mit Datenbanken, Backup und Indizierung. Eine Umbenennung dauert in Lightroom für 1 GB an Dateien geschätzte 10 Sekunden. Ein Zeitmangelproblem kann es also nicht sein.
 
Ich möchte wirklich nur verstehen, warum ihr es in Kauf nehmt, euch mit so lapidaren Problemen wie Dateinamenduplikaten herumzuschlagen. Gibt doch nur Ärger mit Datenbanken, Backup und Indizierung.
Gute Systeme verlassen sich nicht auf Dateinamen bzw. darauf, dass sie einmalig sind. Und da ich eh nur eine Kamera hab, stellt sich mir das Problem sowieso nicht. Allerdings verstehe ich nicht den Sinn einer kompletten Umbenennung, wenn mir bereits die Kamera eine sinnvolle Nummerierung vorgibt, denn diese ist für mich ausreichend genau.

Wenn ich zwei Kameras hätte, würde ich lediglich beim Import den Dateinamen von "IMG_xxxx.*" auf "IMG_kameraname_xxxx.*" ändern, um diese auch 'unique' zu haben.

Wie gesagt, ich suche nicht nach einem Grund, bei einem System zu bleiben, sondern eher den, von einem vorgegebenen System wegzugehen. Und diesen finde ich in diesem Fall nicht. Ich kann wie gesagt schnell und einfach das Original zu einem Bild finden. Das (und auch nur das) soll mir der Dateiname ermöglichen. Dass ich zum Teil beim Export in Lightroom noch ein Rating in den Dateinamen schreibe, dient lediglich dem besseren Auseinanderhalten bei größeren Datenmengen.

Da das aber OT hier ist, würde ich das in einem neuen Thema fragen. Hier gehört es eher nicht hin, weil es nicht zur Problemlösung beiträgt.
 
@c1c2
Jürgen meint die Presets im Umbennen-Dialog. Siehe unten.

Man muß dann aber nur beim Importieren aufpassen, weil man die Benennung bisher in Lightroom nicht automatisch anhand der Exifdaten machen kann

Doch, das geht. Umbenennen -> Edit -> Metadaten -> Model.

Noch ein kleiner Buchtipp damit man ein Gefühl für die wichtigen Punkte in einem Fotoarchivierungs-Workflow bekommt: DAM-Book. Da steht drin, wie ein Profi mit seinen Dateien umgeht (wonach oben gefragt wurde). Das gibt's mittlerweile auch auf Deutsch, wenn ich mich nicht irre.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@Coppy
Ich finde, dass genau diese unbeantworteten Fragen des Warum und Wie der Archivierung die Probleme des Ausgangspostings verursachen. Na egal, wer mehr wissen will kann sich ja mal das Buch antun. Jeder erreicht auf seine Art und Weise sein Glück. ;)
Schönes Rest-Wochenende!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten