• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem: Langzeitbelichtung macht Lila Himmel (Nikon D5300)

Bei so extremen Filtereinsatz kann das Licht ueberall herkommen, denn das System Kamera+Objektiv ist ja nie 100% dicht. Z.b. auch zwischen Bajonett/Objektiv, Objektiv/Filter oder irgendwo an den mechanischen Bauteilen fuer den Zoom reicht dann schon der minimalste Spalt, der sonst nie auffallen wuerde.
 
In der Praxis sind solche "minimalen Spalte" aber ziemlich seltsam. Ich habe selber einen 10.000fach Graufilter und damit keinerlei Probleme. Allerdings habe ich auch einen eingebauten Sucherverschluss (D800).
 
Da sie normalerweise nicht auffallen, denke ich eher, das sie die Regel sind.

Das denke ich auch und vermute, dass es schon immer so war, seit es Kameras gibt. Nur fangen die konstruktionsbedinkten Lecks erst jetzt an aufzufallen, wo die Digitaltechnik uns die heute üblichen High Iso-Monster beschert. In der analogen Zeit waren Filme mit ISO 1600 das allerhöchste der Gefühle; wer mehr wollte, konnte noch mittels Spezialentwicklung um 2 Blendenstufen pushen.

Das einzige Leck, das man damals schon kannte, war das nicht abgedeckte Sucherokular bei Langzeitbelichtungen. Alles andere waren extreme Ausnahmefälle.

Gruß
Pixelsammler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten