• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem interner Blitz 60D

Na da bin ich mal gespannt, wann es mich erwischt. Stecke das Speedlite bestimmt jeden zweiten Tag auf meine 60D. Bisher alles ohne Probleme.

Gruß,

Thorsten
 
Na da bin ich mal gespannt, wann es mich erwischt. Stecke das Speedlite bestimmt jeden zweiten Tag auf meine 60D. Bisher alles ohne Probleme.

Gruß,

Thorsten

...und ich habe auf allen Canons meine Blitze bestimmt schon 10000 Mal aufgesteckt und wieder abgeknüttelt und hatte indes noch nie irgend ein Problem mit irgend welchen internen Blitzen... :ugly:
 
und hatte indes noch nie irgend ein Problem mit irgend welchen internen Blitzen... :ugly:

Weil Du sie nie gebraucht hast?

Bei der 60D verwende ich den internen aber gelegentlich zum Fernauslösen des Speedlites. Da wäre es schon schön, wenn ich mich auf das korrekte Funktionieren verlassen kann.
 
ICh habe zwar den "Fehler" mechanisch behoben.. Aber ist es nun eine Kinderkrankheit oder liegt es daran, dass der YN-468 einen dickeren aufsatz für den hotshoe hat und somit den kontakt dauerhaft nach unten gedrückt hat?


Bei der 60D verwende ich den internen aber gelegentlich zum Fernauslösen des Speedlites.

BTW kann ich mit dem internen Blitz als trigger für den YN-468 oder YN-460 II nehmen.. Beim ausprobieren des entfesselten blitzen ist mir der hier besprochene Fehler aufgefallen. Ich weiß nicht die Einstellung für das zünden des entfesselten Blitzes mit dem inkl. blitz.

Vielen dank
 
BTW kann ich mit dem internen Blitz als trigger für den YN-468 oder YN-460 II nehmen.. Beim ausprobieren des entfesselten blitzen ist mir der hier besprochene Fehler aufgefallen. Ich weiß nicht die Einstellung für das zünden des entfesselten Blitzes mit dem inkl. blitz.

Dem internen Blitz der Dreistelligen kann man leider den TTL-Vorblitz nicht abgewoehnen (ich weiss nicht, wie das bei der 60D ist), aber genau dafuer haben die YN-Blitze eine Slavefunktion mit Vorblitzunterdrueckung, ich glaube das war der Modus "S2". Dann einfach blitzen, dann loesen die im richtigen Moment aus.

Also Blitze auf S2, Kamerablitzkorrektur auf -2 (oder so viel halt geht), und losblitzen. Geht aber nur mit manueller einstellung der YNs.
 
ich bekomm das nicht hin.. weder auf s1 oder s2 aber ich habe es nur mit dem 468er ausprobiert, weil es ja TTL und einen Zoomreflektor hat.

Soweit ich weiß geht die Blitzstuerung nur mit Canon Blitzen... Also wireless per Kanal etc. Kann ich aber nicht die Speedlites von Yongnuo mit der Master/Slave Methode triggern also mit dem kleinen Aufklapblitz?
 
ich bekomm das nicht hin.. weder auf s1 oder s2 aber ich habe es nur mit dem 468er ausprobiert, weil es ja TTL und einen Zoomreflektor hat.
Soweit ich weiß geht die Blitzstuerung nur mit Canon Blitzen... Also wireless per Kanal etc. Kann ich aber nicht die Speedlites von Yongnuo mit der Master/Slave Methode triggern also mit dem kleinen Aufklapblitz?

Wirkliche Blitzsteuerung geht nur mit kompatiblen Systemblitzen, ja. die YNs gehoeren nicht dazu. Ausloesen kann man sie natuerlich trotzdem mit dem internen Blitz, genau dazu ist der Slavemodus da.

Der Blitz wartet in S1 einfach, bis er einen Blitz sieht, und zuendet dann. Das Problem ist, dass der interne Blitz einen TTL-Messblitz vor der Belichtung aussendet - dadurch blitzt der YN dann, bevor der Verschluss offen ist.
Weil das eher suboptimal ist, gibt es den S2-Modus, bei dem dieser TTL-Messblitz ignoriert wird, und der Blitz "zeitgleich" mit dem Hauptblitz feuert.

Mit wireless E-TTL und der Blitzeinstellung darueber hat das alles nichts zu tun, das ist stupides "mitblitzen".

Alle Klarheiten beseitigt? ;)
 
Danke..

Fast: Also der YN-468 hat ja einen Zoomreflektor und Canon TTL fähig..

Kann er nicht per funk wie ein 430 EX II oder 580 EX II eingestellt und gezündet von der Kamera werden?

Ich hab es dann ja blitzen lassen aber der 468 in S2 hat nicht einmal geblitzt...

ich probier das heute mal mit aus..

Ist es überhaput sinvoll? Hab es im Kaufvideo von Martin Krolop gesehen da allerdings mit Canon glaub ich.. "entfesselt blitzen"

Naja das ganze übersteigt doch mein Wissen.. und ich weiß garnicht wo ich anfangen kann.. Ich habe so viel gelesen.. auch den Fotolehrgang.de aber so richtig verstanden habe ich nicht wann cih erkenne, dass ein Bild unter bzw. überbelichtet ist.. ich weiß nur dass sich Blende/ISO und Belichtungszeit die Faktoren der "korrekten" Belichtung sind..

Ist denn überhaput die Kombination von 2YN-460II + 1 YN-468 gu? dazu habe ich noch drei RF602 RX Receiver und einen RF602 C Trigger.. Kann ich damit auch meine 60d funkauslösen? oder muss ich ein Kabel kaufen?

Das wären meine Fragen..

Achja..: was ist mit dem Fehler..? Zurückschicken oder damit Leben weil ALLE DSLR Canon den Hotshoe-Fehler haben????
 
... weil ALLE DSLR Canon den Hotshoe-Fehler haben????

In meiner Familie gab es bzw. gibt es teilweise immer noch bis jetzt 2 x 350D und je eine 450D , 500D und 50D und alle sind/waren ohne jegliche Probleme was das angeht.
Die Leute bei denen es funktioniert schreiben das selten hierher , und nur weil es jetzt ein paar Leute mit Problemen gibt ( bei wieviel Millionen verkauften Kameras ? ) heisst es jetzt ALLE wären defekt!?
 
Also, neu ist das Problem sicher nicht. Gabs schon bei meiner ersten DSLR, der D30 mit Baujahr 2001... Echt schade, dass Canon das bis jetzt immer noch nicht im Griff hat. Bei der 350D ists mir nie aufgetreten, an der 1Ds Mk II logischerweise auch nicht :)
Ja, es gibt viele Kunden, bei denen die Blitzdetektierkontakte keine Fehlfunktion aufweisen. Aber wäre natürlich fein von Canon, wenn sie für neue Produkte alte Lösungen überdenken würden, die nicht 100% funktionieren.

Gruss, Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der YN-468 hat ja einen Zoomreflektor und Canon TTL fähig..
Er ist wahrscheinlich sogar E-TTL-faehig, aber eben nicht wireless-ETTL.

Kann er nicht per funk wie ein 430 EX II oder 580 EX II eingestellt und gezündet von der Kamera werden?
nein.
Ich hab es dann ja blitzen lassen aber der 468 in S2 hat nicht einmal geblitzt...
Dann hast du wohl irgendwas falsch gemacht...
Ist denn überhaput die Kombination von 2YN-460II + 1 YN-468 gu? dazu habe ich noch drei RF602 RX Receiver und einen RF602 C Trigger.. Kann ich damit auch meine 60d funkauslösen? oder muss ich ein Kabel kaufen?
:confused:
Wieso willst du die Kamera ueber Funktrigger ausloesen?!
Und warum loest du die Blitze nicht einfach damit aus?!
Die Blitzkombination ist OK - nicht sonderlich stark, aber sollte fuer vieles ausreichen. Man verwendet allerdings YNs normalerweise, um sie im manuellen Modus als Slave oder mit Funktrigger zu verwenden - ETTL-Faehigkeit ist also total unnoetig.

weil ALLE DSLR Canon den Hotshoe-Fehler haben????

:ugly: So langsam glaube ich ja, du trollst :rolleyes:
 
Gern geschehen :)
Naja bei Langzeitaufnahmen auf einem Stativ?

Dafuer nimmt man normalerweise Selbstausloeser, Kabelausloeser, oder IR-Ausloeser... es gibt sehr wenige Situationen, in denen man eine Kamera ueber Funk ausloesen wuerde. Theoretisch geht das aber natuerlich, musst du nur was basteln, z.B. PC-Port -> Kabelausloeser
 
Ja als Kabelauslöser Ersatz!

Geht leider nicht, da das beiliegende Kabel eine 3,5mm Klinke ist, und die 60D 2,5mm Büchse hat.

So habe ich mir ein STEREO 2,5 zu 3,5mm Adapter bestellt. So spare ich mir die 18 EUR für den Canon 60cm Fernauslöser... ;)

Das Thema Fotografie so Spannend ist hätte ich nciht gedacht ...

Danke für deine Mühen! Hast mir echt weiter geholfen. :top:

PS. wenn ich mich irre wegen den Adapter bitte korrigieren..
 
Hallo Zusammen,

zunächst hatte ich seit Zwei Tagen das Problem mit der Feder an dem Blitzkontakt wie schon von einzelnen Teilnehmern hier beschrieben. Ich konnte leider auch nur den Externen Blitz nutzen, in Verbindung mit der 60D wollte ich den 430II Enfesselt nutzen, wie auch schon getätigt. Heute habe ich den Einzelhändler, wie auch Canon angeschrieben. Beide Antworten haben die Eingänge bestätigt und werden Morgen wohl Antworten.
Dank Eurer Diskussion habe ich Heute Abend den Versuch mit Auspusten der Federbeine, und anschließendem Ausbürsten mit einer Feinelektronic Bürste gemacht.Anschließend habe ich noch einmal den Bereich ausgepustet.
Also Egal woran es gelegen hat, dank Eurer Hilfe habe ich den Internen Blitz wieder in Funktion bekommen. An den beiden Zwei 40 D hatte ich in mehreren Jahren in Verbindung mit einem Speedlite nie Probleme. Bin ich sehr Froh darüber, bei der Anzahl der Kameras finde ich es ist ein für mich tolles Ergebnis, für mich und auch für Canon.
Noch einmal Danke und viele Grüße
Hermann
 
Die Antwort von Canon wird sein, das man da selbst nichts machen soll und man es zu ihnen einsenden kann. Dann wird der Blitzkopf ausgetauscht.
Diese Aussage habe ich vom telefonischen Canonservice bekommen.
Anbei noch das meine keine Blitzschuhabdecken nutzen sollte, da diese die Feder, bei längerer Nutzung, nach unten verbiegt und somit der Kontakt belegt bleibt.
 
Hi
hier sind zwei Bilder um Abhilfe zu bekommen!
zu Bild 2: wenn dieser senkrechter Stift fest sitzt (grund kann Schmutz usw. sein), dann denkt die Cam "es ist ein externer Blitz auf der Cam" und der interne wird nicht aufgeklappt!
Federblech abnehmen, die 4 Schrauben lösen reinigen und wieder montieren und der interne zickt nicht mehr!!!
mfg
Ronald
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten