• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem Belichtungsreihe 50D für HDR

dwuen

Themenersteller
In der Bedienungsanleitung auf Seite 102 ist die Vorgehensweise beschrieben. Die Schritte 1 und 2 klappen gut. Wenn das Menü aus ist, erscheint auf dem Display oben das richtige Symbol für eine Belichtungsreihe (Bracketing). Wenn man nun den Auslöser drückt, kommt aber nur eine Aufnahme statt 3 - also keine Belichtungsreihe.

Anmerkung: In der Bedienungsanleitung S. 102 ist auf dem Display bei Schritt 3 zwar das Symbol für eine Belichtungsreihe da (eingekreist), aber ganz rechts unten ist eine Einzelaufnahme eingestellt.

Wie gesagt, in dieser Einstellung kommt keine Belichtungsreihe.

Was mache ich falsch oder ist die Kamera defekt?

Wenn ich nun ganz rechts unten im oberen Display auf "Dauerfeuer" stelle, dann kommt statt diesem nun die Belichtungsreihe, wenn ich den Auslöser lange genug drücke. Ist diese Einstellung auf "Dauerfeuer" richtig, d.h. die Abbildung in der Bedienungsanleitung falsch?

Muss man bei dieser Belichtungsreihe wirklich den Auslöser lange gedrückt halten oder müsste diese auch bei kuzzeitigem Drücken des Auslösers mit allen 3 Bildern funktionieren?
 
Auf 2 oder 10 sek. Selbstauslöser stellen dann geht es auch mit nur 1x drücken.
 
Wenn ich nun ganz rechts unten im oberen Display auf "Dauerfeuer" stelle, dann kommt statt diesem nun die Belichtungsreihe, wenn ich den Auslöser lange genug drücke. Ist diese Einstellung auf "Dauerfeuer" richtig, d.h. die Abbildung in der Bedienungsanleitung falsch?

Muss man bei dieser Belichtungsreihe wirklich den Auslöser lange gedrückt halten oder müsste diese auch bei kuzzeitigem Drücken des Auslösers mit allen 3 Bildern funktionieren?

Bei Einzelbildeinstellung muß man 3 Aufnahmen hintereinander einzeln auslösen. Ich jedoch nutze dafür die HighSpeed Serienbild Funktion der 50D, die sich so konfiguruieren lässt, daß er nach einer Bracketing Sequenz automatisch abgebrochen wird (man macht also nicht ohne Ende Belichtungsreichen).
 
Bei Einzelbildeinstellung muß man 3 Aufnahmen hintereinander einzeln auslösen. Ich jedoch nutze dafür die HighSpeed Serienbild Funktion der 50D, die sich so konfiguruieren lässt, daß er nach einer Bracketing Sequenz automatisch abgebrochen wird (man macht also nicht ohne Ende Belichtungsreichen).

Highspeed "Reihenaufnahme schnell" sind mehr als 3 Bilder in Folge... wähle "Reihenaufnahme langsam", dann macht er mit der Bracketingsequenz nur 3 photos, jedoch würde ich mir da einen Fernauslöser zulegen, den Spiegel hoch klappen und AF blockieren
 
Highspeed "Reihenaufnahme schnell" sind mehr als 3 Bilder in Folge... wähle "Reihenaufnahme langsam", dann macht er mit der Bracketingsequenz nur 3 photos, jedoch würde ich mir da einen Fernauslöser zulegen, den Spiegel hoch klappen und AF blockieren

:top: und dann klappt das auch ............
 
Highspeed "Reihenaufnahme schnell" sind mehr als 3 Bilder in Folge... wähle "Reihenaufnahme langsam", dann macht er mit der Bracketingsequenz nur 3 photos, jedoch würde ich mir da einen Fernauslöser zulegen, den Spiegel hoch klappen und AF blockieren

Na komisch, daß meine 50D das grad heute anders gemacht hat.

S. 102 im Handbuch (grad nachgeschaut) erzählt übrigens dasselbe.
 
aufgrund des Verwackelns - falls man mal 30 Sek. belichtet, nutze ich jeweils den 2s "Vorauslöser"- dieser macht dann auch selbstständig die 3 nötigen Aufnahmen.

h
 
aufgrund des Verwackelns - falls man mal 30 Sek. belichtet, nutze ich jeweils den 2s "Vorauslöser"- dieser macht dann auch selbstständig die 3 nötigen Aufnahmen.

h

Genau... das ist die beste Lösung... man braucht nur einmal auf den Ausslöser zu drücken wo man bei der Reihenaufnahme den Finger immer drauf halten muss...

+1... hab heute auch wieder was gelernt ;)
 
Das wundert dich?
Ich frage mich immer öfter ob die Antwortenden überhaupt noch die Frage lesen, und wenn ja auch verstehen.

Hat sich ja aufgeklärt, ...war ein Versehen. ;)

Ansonsten gebe ich dir recht, ...gemault wird immer schneller und wirklich helfen wollen die wenigsten (lieber auch in die Kerbe hauen, ...nützt dem TO idR. aber auch nicht).

PS: Nehme für AEB auch Vorauslösung 2s (bei langer BW sogar 10s). Bei kniffligen Sachen (Astro) geht aber nichts über Fernauslöser und SVA, ...meine Meinung.
 
Vielen Dank für Eure vielen Tipps. Ich bin gerade dabei, sie auszuprobieren.

Vielleicht könnt Ihr mir noch einen Tipp geben, welche Einstellungen erfahrungsgemäß bezüglich des Abstandes (Belichtungswerte) wann sinnvoll sind, z.B. beim Sonnenuntergang, bei Nachtaufnahmen, tagsüber bei sehr hellem Himmel und dunklem Schatten usw..
 
Vielen Dank für Eure vielen Tipps. Ich bin gerade dabei, sie auszuprobieren.

Vielleicht könnt Ihr mir noch einen Tipp geben, welche Einstellungen erfahrungsgemäß bezüglich des Abstandes (Belichtungswerte) wann sinnvoll sind, z.B. beim Sonnenuntergang, bei Nachtaufnahmen, tagsüber bei sehr hellem Himmel und dunklem Schatten usw..

Pauschal kann man das nie sagen weil eben immer andere Voraussetzungen herrschen. Ich habe mir eigens für diese Arten ein vernünftiges stabiles Stativ und einen Kugelkopf gekauft ohne Schnellkupplung. Einen selbstgebauten Nodalpunktadapter ist auch vorhanden. Fern bzw Funkauslöser ist Pflicht und SV in den meisten Fällen auch. Für HDR würde ich die ISO so niedrig wie möglich halten, da zB Photomatix dir beim zusammenstellen schon gutes Rauschen da rein zaubern kann. Nachts oder wenn es fast dunkel ist nutze ich viel die BULB Funktion,aber immer eben situationsabhängig. Man muss da eben vieles beachten,dann klappt das auch. Übung und rumprobieren eben. Und nicht nur eine Belichtungsreihe machen sondern mehrere, und daß vielleicht dann auch noch in RAW zwecks Nachbearbeitung des WB und und und......
 
Vielen Dank für Eure vielen Tipps. Ich bin gerade dabei, sie auszuprobieren.

Vielleicht könnt Ihr mir noch einen Tipp geben, welche Einstellungen erfahrungsgemäß bezüglich des Abstandes (Belichtungswerte) wann sinnvoll sind, z.B. beim Sonnenuntergang, bei Nachtaufnahmen, tagsüber bei sehr hellem Himmel und dunklem Schatten usw..

Genau dafür sind Probeaufnahmen (Einzelbild) und das Histogramm sehr sinnvoll, ...so kannst du schnell sehen, ab wann die Tiefen absaufen und die Lichter ausbrennen. Dazwischen sollte die Belichtungsreihe(n) in gleichmäßigen Abständen liegen (je mehr, desto mehr Möglichkeiten/Qualität/Reserven hat man).

PS: Natürlich auch einige Grundkenntnisse nutzen (goldene/blaue Stunde, Bildcharakter, Aussage, etc.), ...später geht es dann mit spez. Filtern (Gold-N-Blue, etc.) und/oder spez. Ausleuchtung (Porty Kits) weiter,
...unendliche Möglichkeiten. :D
Was dann so alles entstehen kann, siehst du hier (mir bleibt da stellenweise der Mund offen!). ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten