• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem Belichtungsmessung?

AW: Wo liegt hier das Problem?

Das liegt am Licht.

Ich würde:
1. Seitenlicht
2. -1 EV
3. Kontrast der Kamera auf Maximum

Was meinst du mit dem 1. Punkt? Wo soll ich denn Seitenlicht herbekommen ;)
 
AW: Wo liegt hier das Problem?

Mich lässt die Sache irgendwie nicht los und ich habe noch etwas rumgetestet. Vor allem mit ISO und Blender. Ich denke das mein Hauptproblem einfach zu wenig Licht/Belichtung ist. Ein weniger Belichtetes Foto mit niedrigen ISO-Wert sieht irgendwie schlechter aus als ein besser Belichtetes Foto mit hohem ISO-Wert. Bei ISO 3200 habe ich da meine Schmerzgrenze (mit der Sony Cam) gefunden.


Das der Fokusbereich Schärfer wird wenn man 1-2Stufen abblendet wollte ich mit dem Kit Objektiv auch mal nachvollziehen, aber irgendwie kann ich da keine Unterschiede feststellen. Klar die Tiefenschärfe wird grösser mit höherer Blendenzahl. Aber der Fokusbereich wird irgendwie nicht schärfer (oder sehe ich das einfach nicht?)
Ich habe meine Testbilder zur Blender mal angefügt.

Mir ist bewusst, das dass Kitobjektiv nicht unbedingt der oberhammer ist und das es wohl schwierig wird damit das Bild knackscharf zu bekommen, aber eine Veränderung mit dem abblendet hätte ich mir schon erwartet.
 

Anhänge

AW: Wo liegt hier das Problem?

Das der Fokusbereich Schärfer wird wenn man 1-2Stufen abblendet wollte ich mit dem Kit Objektiv auch mal nachvollziehen, aber irgendwie kann ich da keine Unterschiede feststellen. Klar die Tiefenschärfe wird grösser mit höherer Blendenzahl. Aber der Fokusbereich wird irgendwie nicht schärfer (oder sehe ich das einfach nicht?)

In der Mitte wird dieses Objektiv durch Abblenden auch nicht nenneswert schärfer. Anders schaut es am Rand und in den Ecken aus, das gilt vor allem auch bei ca. 35mm.

Dafür eignet sich dein Testaufbau aber nicht, weil hier die Ränder/Ecken nicht in der Fokusebene liegen.
 
AW: Wo liegt hier das Problem?

Wenn ich das bei f/5.6 und das bei f/7.1 vergleiche, empfinde ich das Letztere doch als schärfer.
Scharf sind beide, das bei f/7.1 ist aber weniger weich. Und ich beziehe mich in der Hinsicht nicht auf die Schärfentiefe!

Es ist allerdings so, dass man bei so einem Kit Objektiv keine Wunder erwarten sollte. Sie sind für den Anfang super und sie sind auch scharf, es gibt aber bedeutend schärfere Linsen^^
 
AW: Wo liegt hier das Problem?

Wenn ich das bei f/5.6 und das bei f/7.1 vergleiche, empfinde ich das Letztere doch als schärfer.
Scharf sind beide, das bei f/7.1 ist aber weniger weich. Und ich beziehe mich in der Hinsicht nicht auf die Schärfentiefe!

Es ist allerdings so, dass man bei so einem Kit Objektiv keine Wunder erwarten sollte. Sie sind für den Anfang super und sie sind auch scharf, es gibt aber bedeutend schärfere Linsen^^

Das stimmt schon, das gesamte Bild ist weniger weich. Die Nasenspitze, auf die ich fokusiert habe ist aber irgendwie nicht schärfer gewurden.

Heute nachmittag dürfte der Ersatz für das KIT-Objektiv kommen (Tamron 17-50 2.8). Mal schauen ob die Bilder damit etwas schärfer werden und ob ich da eine Veränderung bezüglich der Schärfe mit dem Abblenden feststellen kann.
 
AW: Wo liegt hier das Problem?

Findest du? Gerade da sehe ich einen Unterschied. Allerdings ist die Nase auch recht dunkel, das kann den Schärfeeindruck mindern!
Das Bild am Ende bei f/20 kannst du übrigens vergessen. Es scheint einerseits verwackelt zu sein, und andererseits hast du bei f/20 mit Beugungsunschärfe zu kämpfen. Bei APS-C Kameras nimmt die Schärfe meist bis f/10 zu und ab f/11 wieder ab, da sich das Licht durch ein noch kleineres Loch quetschen muss.

Das Tamron scheint eine ganz vernünftige Scherbe zu sein. Und der Brennweitenbereich zusammen mit Blende f/2.8 macht as an APS-C auch sehr nützlich! Ich denke damit wirst du Spaß haben^^
 
AW: Wo liegt hier das Problem?

Das Bild am Ende bei f/20 kannst du übrigens vergessen. Es scheint einerseits verwackelt zu sein, und andererseits hast du bei f/20 mit Beugungsunschärfe zu kämpfen. Bei APS-C Kameras nimmt die Schärfe meist bis f/10 zu und ab f/11 wieder ab, da sich das Licht durch ein noch kleineres Loch quetschen muss.

Mmmh das bestätigt irgendwie mein subjektiven empfinden, das dass Bild bei f/20 nur noch eine einzige Suppe ist. Ich konnte es nur nicht in Worte fassen.
Das die Schärfe ab einer gewissen Blendenzahl wieder abnimmt höre ich hier zum ersten mal. Ich beschäftige mich aber auch noch nicht so lange mit dem Thema. Danke für den Hinweis!
 
AW: Wo liegt hier das Problem?

Du hast die Frage noch nicht beantwortet, worauf Du mit der Spotmessung gezielt hast - ich vermute auf die Lichter.

Die sind nämlich das einzige, was halbwegs richtig belichtet ist an dem Bild.

Die Wahl der Belichtungsmessmethode war hier wohl nicht das Optimum, denn die dunklen Bildanteile fanden so keine rechte Berücksichtigung.

LG Steffen
 
AW: Wo liegt hier das Problem?

Du hast die Frage noch nicht beantwortet, worauf Du mit der Spotmessung gezielt hast - ich vermute auf die Lichter.

Die sind nämlich das einzige, was halbwegs richtig belichtet ist an dem Bild.

Die Wahl der Belichtungsmessmethode war hier wohl nicht das Optimum, denn die dunklen Bildanteile fanden so keine rechte Berücksichtigung.

LG Steffen

Entschuldigung, das habe ich übersehen. Ich muss zu meiner Schande zugeben das ich gar nicht gemerkt habe das Spotmessung aktiv war. Meine Standardeinstellung ist eigentlich die Mehrfeldmessung, das hätte auch in dem Fall etwas gebracht. Zusätzlich zu dieser unaufmerksamkeit habe ich die Belichtung absichtlich in die Knie gezwungen. Ich habe einen festen Iso-Wert und Blendenautomatik eingeschalten und manuell die Belichtungszeit soweit runter geschraubt das ich Freihand Fotografieren kann. Die Kamera wollte eigentlich mehr belichten, ich habe sie aber aus Angst vor zu hohen ISO-Werten und weil's im Sucher schön aus sah , einfach überstimmt.
 
Da ja gestern mein Tamron kam habe ich natürlich gleich meine Tests wiederholt und mit den Ergebnissen bin ich schon deutlich zufriedener. Klar ist das noch lange nicht das Ende vom Lied, da heißt es jetzt einfach üben...üben...üben

Ich habe mal zum Vergleich die Schildkröte angehängt. Einmal mit dem KIT OBjektiv und einmal mit dem Tamron. Beide bei F/10, leider mit unterschiedlichen ISO (400/800) und Brennweiten (40mm/50mm).
Das Tamron wirkt vorallem ausserhalb des Zentrums deutlich schärfer trotz mehr Freistellung durch eine höhere Brennweite.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten