...
Ist ein Steg nicht ein unbelichtetes Stück Dia/Negativ
Ich werde am WE ein Dia mit und ohne Perforation scannen. Mal sehen ob sich der gewählte Ausschnitt auf die Belichtung auswirkt.
Ist es - aber ein Dia ist eine Umkehrentwicklung, also unbelichtete Stellen sind dunkel bzw. schwarz. Dementsprechend war auch meine Empfehlung oben mit dem unbelichteten Bild für Dias ...hrm...also...hmpf...na ja... schlicht Unsinn

(sorry dafür).
Bischen OT dazu: Ich selbst habe mir angewöhnt, bei Negativfilmen möglichst ein Bild nicht zu belichten, dieses unbelichtete Bild ist dann perfekt für die Option "Belichtung halten" oder "lock exposure". Den Preview dieses unbelichteten Bildes kann man dann unter "Einstellungen speichern" in einer .ini Datei speichern. Wenn man später ein Bild vom gleichen Film (oder einem identischen Film) scannen muss, lädt man das unter "Einstellungen laden" und hat so die Grundtönung der Emulsion im Handumdrehen eingestellt ohne den ganzen Zirkus noch einmal durchexerzieren zu müssen. Ich selbst habe inzwischen die .ini für Kodak Gold, Portra 400, Ektar, auch Ektachrome mit IT8 Profilierung ist als .ini vorhanden und lässt sich schnell einstellen.
Zurück zum Dia: So wie ich Vuescan kenne, versucht die Software immer, den gesamten Tonwertumfang eines Bildes zu erfassen. Wenn ein Bild nun keine reinen Schwarztöne hat, aber der Bildrand mit eingescannt wird, dann integriert die Software das Schwarz des Bildrandes in den erfassten Tonwertumfang, erweitert den Tonwertumfang also künstlich, was man dann hinterher in der EBB wieder clippen muss. Ich selbst nutze dieses Diagramm eigentlich immer, um den Tonwertumfang des Scans zu setzen.
Ironischerweise kann das unterschiedliche Konsequenzen haben: Normalerweise werden die Farben von Dias besser, scannt man ohne die Umrandung. Ich hatte aber schon den Fall, wo ein Scan mit Umrandung irgendwie viel lebendigere Farben erzeugte als ohne. Man ist eben nie vor Überraschungen gefeit
