• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem beim Digitalisieren von Farbfotos

nelly.

Themenersteller
Hallo,

Ich moechte mit dem Scanner meines Fotodruckers alte Farbfotos einscannen. Die Fotos sind sehr gut erhalten (keine Knicke oder Flecken) und sehen sauber aus. Auf der Glasscheibe des Scanner ist auch kein Staub zu sehen. Trotzdem zeigen die gesannten Fotos bei 100% Ansicht lauter kleiner Pünktchen über das ganze Bild verstreut. Ich habe keinen Plan, wo die her kommen und wie ich die vermeiden kann.
Zwar kann ich mit dem Staubfilter von PSE diese entfernen, verliere aber deutlich an Schärfe. Darum möchte ich das Problem beim Scannen in den Griff bekommen.

Hat jemand hier schon Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben, wie ich die Pünktchen vermeiden kann ?

Ich hänge einen kleinen Ausschnitt eines gescannten Bildes an.
Das Orginalfoto war 13x18cm - gescannt mit 600dpi (bei 300dpi gleiches Problem).

Besten Dank im voraus,
nelly.
 
Die 100% Ansicht fördert halt ALLES zu Tage! Jedes kleinste Staubteilchen, jeden kleinsten Fussel...

Wenn der Scanner keine automatische Kratzer- und Staubentfernung hat (ICE, z.B. Epson V750), dann riecht die Sache nach unendlichem Putzgedöns... :)
 
Danke für den Tipp. Ich hatte zwar gehofft, dass ich keinen extra Scanner kaufen muss, aber ich sehe im Moment auch keine echte Alternative...
 
Viele Fotopapiere haben eine strukturierte Oberfläche. Unter ungünstigen Bedingungen neigen diese Strukturen dazu, das Licht der Scannerleuchte zu reflektieren - was der Scanner dann auch prompt falsch interpretiert. Bei meinem Epson kann ich die Rasterung softwareseitig variieren. Mit ein paar Testscans findet sich meistens auch eine brauchbare Einstellung.
 
Der Kauf eines anderen Scanners wird nichts ändern. ICE gibt es nicht für Aufsichtsvorlagen.
Die Möglichkeiten sind:
- Entweder mit dem Kratzerfilter von Photoshop behutsam versuchen, die Punkte zu beseitigen.
- oder/und http://polaroid-dust-scratch-removal-software.softonic.de/
- verbleibende Punkte händisch wegstempeln

Die Frage ist auch immer, wie groß werden denn die gescannten Fotos betrachtet? Außer direkt nach dem Scannen doch wohl kaum bei 100%, somit sind die meisten Störungen in der Praxis nicht sichtbar.
 
Warum nicht erst den Staub vom Scanner und Bild entfernen mit einem Mikrofasertuch? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß
carum
 
Danke erst mal für Euere Antworten.

Den polaroid-dust-scratch-removal will ich mal testen und mit dem PSE Staubfilter vergleichen.
Über die Oberfläche des Fotos habe ich auch schon nachgedacht - finde aber die Pünktchen zu unregelmaessig verteilt. Darum habe ich die Idee verworfen. Allerdings koennte es durch die Oberfläche schon sein, dass Mini-Staub-Körnchen sich gut halten können. Microfasertuch und andere Staub-Wundertücher habe ich probiert - leider ohne Erfolg. Am Effizientesten erschien mir die Reinigung mit dem Blasebalg. Zwar leider ohne durchschlagenden Erfolg beim Scannen, aber beim optischen Vergleich der Oberflächen (Scanner und Foto) mit Lichtstrahl.Einstellungen am Scanner habe ich nicht viel - nur die Vorlage, die Auflösung und das Ausgabeformat.
Die Idee mit der Foto-Oberfläche werde ich doch noch mal angehen. Ich will morgen eine Seite einer Zeitschrift zum Vergleich scannen. Wenn ich bei der Zeitschrift ein sauberes Bild bekomme, dann liegt es definitiv nicht am Scanner und ich muss mir Gedanken über die Foto-Oberfläche und deren Reinigung machen.
Oder doch einen vernünftigen Scanner kaufen... :confused: - ich könnte ja ein paar Fotos zum Testscan zum Einkaufen mit nehmen (der arme Verkäufer). Ok, lasst mich mal sehen, wie weit ich die Pünktchen weg bekomme.

Ach ja, wegen dem Betrachten der gescannten Fotos : ich wollte eine kleine Diashow für den Fernseher machen. Mit den normalen digitalen Fotos von der EOS habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit dem Scannen sind es meine ersten Gehversuche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ein Test mit einer Zeitschrift hat bewiesen, dass die Pünktchen nicht vom Scanner kommen. Fazit es muss an den Fotos liegen - auch wenn nichts zu sehen ist. Ich werde die digitale Reinigung der Scans mit PSE probieren und sehen, wie am Schluss aussieht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten