Klar
Wer vergleichen möchte, dem rate ich zu einer X-A1. Die gibt es hier oft für kleines Geld.
Ist aber nichts für Angler, weil Fehlanzeige bei Würmern
Gruß
ewm
Sinn der Aussage nicht verstanden. Das ist aber auch schwierig an Beispielen zu erklären. Gott sei dank gibt es objektive Fakten in diesem Fall:
Der optimale Film, oder optimale Sensor hat pro Pixel (oder Korn) genau einen Messwert der Wellenlänge und Intensität. Daraus würde sich genau für das eine Pixel die exakte Farbe ergeben.
Das war bei CCD und CMOS zu Anfang nicht möglich, bzw. sehr teuer. Also hat man lieber diesen Teil aus der Physik in die Mathematik verschoben und setzt statt dessen auf Mosaike.
Das wirft aber viele Probleme auf. Als erstes muss man pro Pixel die Farben interpolieren, statt sie direkt zu messen. Die Filter sind dann auch unterschiedlich effizient. Im Prinzip "funktioniert" Bayer nur, weil man ne ganze Menge Filter davor und eine ganze Menge Algorithmik dahinter hat.
Das gilt für alle Mosaik basierten Sensoren. Demosaicing, Interpolation und der ganze Rotz danach, AA-Filter, Tiefpass etc. davor.
Eine alternative bringen Foveon Sensoren die eigentlich genau das können, Pro Pixel die Farbanteile bestimmen, statt interpolieren. Aber auch das ist nicht so geil in der Praxis aufgrund der Materialeigenschaften.
Natürlich lassen sich damit gute Ergebnisse erzielen. Aber der Aufwand der dafür betrieben werden muss ist hoch. Über kurz oder lang muss eine andere Technik her, die es erlaubt die Wellenlänge direkt zu messen und die weniger von der Verarbeitung abhängig ist, als die ganzen Mosaike.
X-Trans versucht etwas anders zu machen, was in der Theorie eine gute Idee ist, nämlich die Zeilen- und Spaltenfarbauflösung zu verbessern. Andere Hersteller versuchen sich an weißen Pixeln oder zwei Grüntönen, also insgesamt vier farben. Wieder Andere versuchen gerade subtraktive Farbsensoren zu benutzen, also Magenta, Gelb und Cyan als Grundfarben.
Aber Bayer ist nun mal Mosaik und darum Schrott (X-Trans genauso, aber Fuji macht wenigstens mal was anders).
Bei mir sind im aktuellsten Lightroom CC die Würmchen da wie immer. Ich halte es auch für eine Legende, dass sich das jemals im Verlaufe der Versionen in irgendeiner Form verbessert hätte.
Ich habe einfach die Bearbeitungsschritte in Lightroom CC exakt wiederholt und keine Würmchen mehr wo früher welche waren. Ich halte es ja andersrum für eine Legende...