• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pro und Contra für Pentax AF-540FGZ oder Metz 58AF1?

EOS-Tom

Themenersteller
liebe pentax-gemeinde,

ich bin leider noch immer vor der entscheidung, mir o.g. blitz oder den metz 58AF1 zu kaufen.

habe zu diesem themen bereits den einen oder anderen tipp erhalten wie z.B.

  • besserer(intelligenter) Automatik-Modus bei Metz
  • der Metz gibt einen Signalton, wenn er bereit ist (im Slave-Modus gut)
  • niedriger Energieverbrauch bei Metz
  • bessere Einstellungsmöglichkeiten bei Pentax

vielleicht gibt es von eurer seite noch den einen oder anderen input, warum ihr den blitz von pentax oder besser den von metz nehmen würdet.

danke für eure inputs.

lg
tom

PS: Ich möchte diesen Blitz auf meiner K10D nutzen!
 
Der Metz hat einen Zweitreflektor, dessen Blitzstärke in Stufen regelbar ist.

Aus meiner Sicht und nach den ersten eigenen Tests eine sehr sinnvolle Sache, wenn man den Hauptreflektor indirekt nutzt und den Zweitreflektor zur Aufhellung nutzen kann.

Ich empfinde die Bedienung beim Metz einfacher und übersichtlicher.
 
Ich kann es nur aus Pentax-Sicht wiedergeben (habe 360er und 540er):

Metz:
- besserer A-Mode (der Pentax übernimmt im A-Mode nicht die Kamera-Einstellungen von ISO und Blende, muß man dort manuell eingeben), wenn man nicht P-TTL benutzt
- Signalton für Blitz=bereit kann bei Vielblitzern hilfreich sein (kam bei mir bisher 1x vor, dass ich es bei einer langen Blitz-Benutzung hilfreich gefunden hätte)

Pentax:
- niedrigerer Energieverbauch der Metze? - weiß ich nicht, ein frischer Satz Eneloops hat im 540er von 16.00 - 03.00 Uhr gehalten, habe aber auch nicht jedes Bild geblitzt, sondern auch AL-Aufnahmen gemacht.
- die Pentaxen sind wirklich genial einfach einzustellen, wird auch neidlos anerkannt
- Zweitreflektor? Hmm, ich blitze eigentlich immer indirekt 45-60° je nach Gegebenheit plus ggf. mit Streuscheibe und Reflektorkarte, habe dort den Zweitreflektor bisher noch nicht vermißt (ggf. eben nur den Anstellwinkel verringert)

Gruß
Rookie
 
Hallo!

Ich denke, die beiden Blitze nehmen sich so gut wie nichts. Den Zweitreflektor beim Metz hatte ich anfangs mitblitzen lassen, nun aber ist er deaktiviert. Ich blitze lieber auschließlich indirekt oder mit einer Softbox. Das muss man aber selber ausprobieren. Beim Wireless-Blitzen scheint mir der Pantax etwas empindlicher beim Datenempfang zu sein, d.h. beim hellem Umgebungslicht oder ungünstigem Winkel zum Steuerblitz löst er sicherer aus. Der größte Vorteil des Metz ist sein deutlich günstigerer Preis.
 
Hier in den Tiefen des Forums gibt es, glaube ich jedenfalls, schon einen Vergleich.

Beide Blitze sind dann für mich doch irgendwie gleichauf gewesen. Wenn man noch nie einen Blitze hatte, wird es sich nichts nehmen. Wer schon einen Pentax hat, wird dabei bleiben.

Für war für die Kaufentscheidung dann schlußendlich ausschlaggebend:

- Made in Germany, wenn es schon für die Kamera nicht ging
- Preis

Den Signalton habe ich übrigens abgestellt, weil es mich furchtbar nervt, wenn elektronsichen Geräte irgendwelche Töne von sich geben. Meist stört es nämlich.

@Michibubi
Was für eine Softbox nutzt Du denn?
 
Der Signalton ist bei mir auch standardmäßig aus, wenn er auf der Kamera sitzt. Wenn ich ihn als Slave benutze, ist es aber sehr praktisch.

Den Zweitreflektor hab ich auch nur mal zum Ausprobieren eingesetzt, aber ich benutze an Pentax sowie an Metz lieber einen dieser Joghurtbecher (Stofen oder Omnibounce? Gerade nicht sicher, hab ihn gebraucht gekauft und es steht nichts drauf). Funktioniert prima.
 
lieber verteiler,

ich denke meine entscheidung ist zugunsten des metz 58 AF1 gefallen.

danke für eure zahlreichen tipps.

lg
tom
 
:D
made in germany hat mir gefallen;)
der metz hat meinem gefühl nach,längere ladezeiten.
habs bei veranstaltungen feststellen können.
verarbeitung bei beiden top:top:
 
Heute habe ich den Metz 58-AF1 über Amazon bestellt!

Kann es gar nicht mehr erwarten, bis er eintrifft und ich den Blitz testen kann! :)

LG
Tom
 
Metz 1A Support.
Meine Blitzröhrenreparatur hat wg. Dringlichkeit nur 3 Werktage inkl. Eilversand (auf kosten von Metz) gedauert. Und das alles zum Nulltarif!

Ansonsten kann ich zum Zweitreflektor nur sagen, das er bei mir nicht richtig funzt, bzw. die Bilder in PTTL mit Zweitreflektor überbelichten und die Leistungseinstellung nicht wirklich was bringt. Bei A Mode hab ich es noch nicht versucht.

Aber die letzte Eil Aktion hat mich vollends überzeugt nur noch Metz Produkte zu kaufen. Immer erreichbarer Telefon Support ohne Warteschleife und selsbt bei nicht so dringenden Aktionen wie bei mir dauert der Service/überprüfung lediglich 5 bis 10 Werktage ink. Versand. (zumindest meine Erfharung)
 
Das Fokushilfslicht bei Metz ist nahezu nicht benutzbar!
Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung welcher Blitz der geeignete für mich wäre, daher schließe ich mich diesem Thema an, da ich zwischen den genannten 2 schwanke.

können andere das AF-Hilfslicht-problem bestätigen? Ich würde den Blitz vorraussichtlich auch sehr viel in dunklen Räumen verwenden, wo ich das AF-Hilfslicht benötige.

Ansonsten wäre der zusätzliche Aufhellblitz und der geringere Preis Grund für eine Entscheidung zugunsten von Metz

Wie sieht es mit günstigeren Varianten aus, welche Empfehlung habt ihr da? Den 360er Pentax FGZ oder nen kleineren Metz?

freue mich auf Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich zu aktuellen Pentax Blitzgeräten kann ich es nicht genau sagen,da zu selten in benutzung.
Jedoch im Vergleich zum alten Pentax500FTZ,haben die aktuellen Metzgeräte nicht die Spur einer Vergleichsmöglichkeit.
Das IR Muster von Pentax scheint mir auch bei den aktuellen stärker und klarer zu sein.
Mein nächster Blitz ist auch der 540er von Pentax,alleine schon wegen dem geringeren Stromverbrauch und der deutlich schnelleren Blitzfolge.
 
na ja,ich finde es gibt mehrere gründe.
ich finde die bedienung im gegensatz zu meinem metz 48 af1 viel logischer und angenehmer und die ladezeiten beim 540er sind deutlich schneller als beim metz58 bei geringerem stromverbrauch.
das sind die gründe warum mein metz bald zweitgerät wird.
 
Soweit ich das im halbwegs abgedunkelten Raum testen konnte, funktionieren beide Hilfslichter, also das des 58 AF-1 und des 540 FGZ gleich gut.
 
die quelle die besagt das die ladezeiten schneller sind und der metz 58 nen stromfresser ist?
meine kollegin/gute freundin und ich.
wir haben mit beiden metz (48+58) an pentax und sony und dem 540er an pentax mehrere tage berlinale fotografiert und konnten das so feststellen.
testheftquellen glaub ich nicht.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten