• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Prismensucherscheibe für 70D?

mty55

Themenersteller
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit dedr Nachrüstung einer Prismensucherscheibe, z.B. Katzeye?

Mich nervt liveview und ich möchte sowiedie guten Alten manuellen Kameras ein Prisma haben



Irgendwelche Erfahrungen / Nachteile?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Da die Belichtungsmessung oben im Prismenhaus stattfindet (zumindest solange
du nicht Liveview nutzt), kann es passieren, insbesondere bei den Modi Spot und
Cernter-weighted, dass diese ziemlich daneben liegen, wenn du gerade den
Fleck nutzt, auf dem der Prismenring liegt. (Das kann zu mehreren EV
Fehlbelichtungen führen)

In den technischen Daten der 70D steht :
Mattscheibe fest. Die kann man dann wohl nicht wechseln, oder?

Das steht bei vielen Modellen drin ... wechseln kann man sie eigentlich bei
allen ... es ist ggf. nur nicht ganz so einfach wie bei denen die dafür
vorgesehen sind. Zudem wird es von Canon dann für dieses Modell keine
Originalmattscheiben zum Tausch geben, sondern nur solche von
Drittherstellern.
 
Hum, sprich ich muss dann auch blende belichtung und iso manuell machen.
Wird meiner Frau nicht so gefallen....

Ansonsten Risiko- und Problemfrei?
Wer hat schon Erfahrungen dazu?
 
Ich habe bei meiner 600d wegen der Verwendung adaptierter manueller Objektve die Mattscheibe gegen eine von focusingscreen getauscht und mich dabei bspw. hieran:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=723629
orientiert.

Funktioniert ganz ordentlich, bei der Belichtungsmessung muß man aber bei Spot- und Selektivmessung korrigieren, Mehrfeld und mittenbetont geht aber weiterhin.
 
Die 70D hat im Sucher ein LCD (als OSD). Ich weiß nicht, in wiefern man da eine andere Mattscheibe anbringen kann.
 
Die 70D hat im Sucher ein LCD (als OSD). Ich weiß nicht, in wiefern man da eine andere Mattscheibe anbringen kann.

Die Mattschiebe ist nicht direkt mit dem LCD verbunden ... sonst gäbe es die
Angebote für Wechselmattscheiben von Drittanbietern für die 70D nicht ... das
LCD ersetzt vermutlich einfach die hinter der Mattscheibe liegende Scheibe mit
den Einblendungen der Fokuspunkte.
 
Ich habe eine solch sauteure Mattscheibe mit Schnibi und Mikroprismenring vom "Katzenauge" und kann diese eigentlich nicht empfehlen. Andere Fabrikate sind qualitativ schlechter.

Begründungen:
1. Die Fokussiergenauigkeit ist bei großen Blenden und damit geringer Tiefenschärfe viel zu gering, d.h. die Ausschussquote ist sehr groß.

2. Falls Du ein manuelles Objektiv verwenden willst, dann hat dieses oft keine Springblende, d.h. die Blende wird sofort bei der Einstellung geschlossen. Dann kann es sein, dass man zu wenig Licht zum Fokussieren hat. Dann funktionieren weder Schnibi noch der Mikroprismenring.

Für ein manuelles Objektiv ist ein AF confirm chip viel besser, allerdings muss dieser unbedingt programmierbar sein, sonst wird das Foto unscharf und dann muss der AF confirm chip präzise programmiert werden. Dann wird präzisier fokussiert als es ein Autofokus je kann. Das liegt daran, dass ein manuelles Objektiv einen wesentlich flacheren Gewindegang hat als ein AF-Objektiv und weil bei einer richtigen Programmierung jeder Front- oder Backfokus des Objektives mit korrigiert wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten