• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Presseausweis

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man fängt erstmal unten an. Oder wolltest Du gleich bei der Bundesliga einsteigen?

hast du meine Beiträge überhaupt komplett gelesen?!? dann wüßtest du worum es geht.

hier, nochmal extra für dich:

Leider reicht es aber eben nicht immer aus, wenn mein "Auftraggeber" mich als Fotograf anmeldet (hauptsächlich Sportveranstaltungen)
Da wird dann sofort nach PA oder ähnliches gefragt.. und ich spreche hier nicht von F1, Bundesliga,...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du meintest Regionalliga, also 4. Liga. In der Regel wollen die Leute dann aber kurz danach Buli machen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du meintest Regionalliga, also 4. Liga. In der Regel wollen die Leute dann aber kurz danach Buli machen...

Ich hab nach über 25 Jahren immer noch keinen PA und mache das nebenberuflich. Beim Fußball war ich noch nie in der Bundesliga überhaupt (auch keine dritte). Ein Freundschaftsspiel einer Lokalauswahl gegen einen BL-Verein zählt hier nicht. Handball 1.BL, früher, gar kein Problem, der Redakteur ist ja dabei und kennt die vom Verein bestens. 1.BL Volley - da bekomme ich die Jahreskarte vom Manager selbst ohne Nachfrage übergeben. Brauchen tu ich den nicht wirklich, aber würde ich einen richtigen bekommen? Über 500 gedruckte Bilder jährlich und ein Umsatz welcher immer die Grenze überschreitet ab welcher UST abgeführt werden muss?

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mußt Du nachfragen, ob Du den bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So ein Ausweis hilft dir genau 0.

Ich kenne niemanden, der ohne eine ordentliche Akkreditierung auf ein Konzert/Veranstaltung gelassen wurde, weil er dann so einen Ausweis hatte.

Ein Kumpel von mir hat sich gleich mal selber Ausweise von der Royal Bavarian Press gemacht. Hat in China prima funktioniert, hier hilft das mal gar nix.

Es gibt zwar ein paar Situationen, da ist so ein Ausweis ganz hilfreich und wenn man es geschickt anstellt, dann hat man die Jahresbeiträge auch schnell wieder drin. Aber im Großen und Ganzen hilft es Dir in der Tat viel mehr, wenn Du von deine(n) Medien einen Schrieb hast, der besagt, das Du für sie tätig bist.

Und von einem Ordner hab ich mich noch nie abweisen lassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Handball 1.BL, früher, gar kein Problem, der Redakteur ist ja dabei und kennt die vom Verein bestens. 1.BL Volley - da bekomme ich die Jahreskarte vom Manager selbst ohne Nachfrage übergeben.

Das ist dann der Bekanntheitsgrad, der hier zuschlägt.

Je öfter Du das machst, umso weniger umständlich wird die Akkreditierung/der Einlass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann mache ich oder die Agentur irgendwas falsch, wenn bei den Akkreditierungen immer noch die PA-Kopie beigefügt werden muß. Und wenn ich zur PK will und an der Tür ein neuer Ordner steht, dann will der auch meinen PA sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich sprach nicht von den "offiziellen" Ausweisen, sondern von den diversen Ausweisen, die man im Netz für einen kleinen Mitgliedsbeitrag bekommt. Um die geht es hier ja laut dem TO ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry. Aber das ist Unfug. Es gibt keinen "Bundespresseausweis".
Soso, das sagt wer ? :)

Mir wie auch anderen Kollegen wurde jedenfalls 2003 vom DJV ein offizieller Bundespresseausweis ausgestellt.
Die Verlängerung der Gültigkeit erfolgte nach einer Nachweisprüfung zunächst per "Einklebemarken" und unser Auskunftanspruch auch gegenüber Ämtern war mit diesem gültigen Bundespresseausweis durchsetzbar, festgeschrieben "im Rahmen der Innenministerkonferenz" der Länder (Bund).

Einige Jahre später wurde der BPA dann durch eine Plastikkarte mit jährlicher Gültigkeit ersetzt, der Passus "im Rahmen des Beschlusses der Innenministerkonferenz" wurde teils fallengelassen, doch bin ich mir sicher das die Rede auch danach noch vom BPA war ;)

Ab 2009 kann ich dann nicht mehr mitreden weil mein "Lagerwechsel" Richtung Studio Form annahm (Niemand wird jünger) und somit weg vom stressigen Medienalltag. Doch ich lasse mich wie die meisten Kollegen auch heute noch nur von Fakten überzeugen, belege also bitte worauf deine Aussage beruht es gäbe keinen BPA. Falls sich selbst die Begrifflichkeit mittlerweile geändert haben sollte würde ich dem gerne Rechnung tragen.

LG
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der große Unterschied ist nicht welcher Ausweis es ist, sondern von wem er ausgestellt ist.

Und da gibt es eben die paar genannten Agenturen, die eben den "offiziellen" (oder besser etablierten) Ausweis ausstellen.

Google mal nach Bundespresseausweis... Die Trefferliste dürfte für sich sprechen :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soso, das sagt wer ? :)

Mir wie auch anderen Kollegen wurde jedenfalls 2003


Das sagt der selbe der Dir auch sagen wird, daß aktuell 2013 ist und der Dir sagen wird, daß das Ding immer schon Bundeseinheitlicher PA hieß, weil es eben ganz bewußt kein amtliches Dokument des Bundes war oder ist, da als eine der Lehren aus dem Dritten Reich man die die Deutungshohet darüber, wer Journalist sein darf nicht in die Hände des Staates legen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Metalspotter

Der große Unterschied ist nicht welcher Ausweis es ist, sondern von wem er ausgestellt ist.
Jepp

Und da gibt es eben die paar genannten Agenturen, die eben den "offiziellen" (oder besser etablierten) Ausweis ausstellen.
Ähm, Agenturen sind das eben nicht. Der DJV versteht sich z.B. zu recht auch als Gewerkschaft und gehört zum Kreis der vier Austeller.

Google mal nach Bundespresseausweis... Die Trefferliste dürfte für sich sprechen :D
ok, hab ich gerade getan. Und ja. Das stimmt mich ebenso wie auch Summilux35 sein Beitrag nun recht nachdenklich! :ugly:

Auch an 10553 .. das sind Indizien denen ich mich nicht verschliesse!

Werde also morgen mal im Studio kramen .. der "alte" BPA ging noch in unser Eigentum über.. hab den noch irgendwo.. mal sehen was da alles dran hängt.. und mir Gedanken machen wieseo das Kürzel BPA noch sooo bei mir und auch einigen anderen verankert ist; eben als Bundes..blubb.

Ebenso die vielen Beiträge in einigen Foren zwischen 1998 und 200ca.6 von mir und Kollegen wo wir stimmig den "B"PA im Munde führten und auf Fragen wie des TO hier Infos und Hilfestellung gaben.

Dazu nehme ich jedenfalls in Kürze noch mal Stellung.. selbst wenn ich einen lange gewahrten Irrtum feststellen müsste.

LG
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soso, das sagt wer ? :)

Die Innenministerkonferenz, nachdem man es am 7. Dezember 2007 leid war, sich die endlosen Streitereien zwischen den Journalistenverbänden weiter anzutun.

Mir wie auch anderen Kollegen wurde jedenfalls 2003 vom DJV ein offizieller Bundespresseausweis ausgestellt.

Und danach wurde die Zeit angehalten ...

Einige Jahre später wurde der BPA dann durch eine Plastikkarte mit jährlicher Gültigkeit ersetzt, der Passus "im Rahmen des Beschlusses der Innenministerkonferenz" wurde teils fallengelassen, doch bin ich mir sicher das die Rede auch danach noch vom BPA war ;)

Es wird halt viel geredet, wenn der Tag lang ist. Das ändert aber selten etwas an den Tatsachen. Es gibt keinen Bundespresseausweis, weil die Bundesrepublik Deutschland keine Presseausweise ausstellt (insofern argwöhne ich mal, daß es noch nie einen "Bundespresseausweis" gegeben hat). Es gibt auch keinen "bundeseinheitlichen" Presseausweis, weil Form und Aussehen des Ausweises nicht gesetzlich vorgeschrieben sind und kein Verband verpflichtet ist, das Layout der Gewerkschaft ver.di zu übernehmen.

Es gibt lediglich Berufsverbände, die sich (und ihre Mitglieder) für wertvoller halten als andere. Und es gibt Veranstalter, die Inhaber bestimmter Presseausweise oder Mitglieder bestimmter Verbände oder Vertreter bestimmter Medien dem kompletten Rest des Berufsstandes vorziehen. Letztere müssen dann überhaupt gar keinen Presseausweis besitzen und werden trotzdem reingelassen.
 
Werde also morgen mal im Studio kramen .. der "alte" BPA ging noch in unser Eigentum über.. hab den noch irgendwo.. mal sehen was da alles dran hängt.. und mir Gedanken machen wieseo das Kürzel BPA noch sooo bei mir und auch einigen anderen verankert ist; eben als Bundes..blubb.

...presseamt. Und das gibt es wirklich.
 
-Offtopic entfernt (Yoda)-
Ist das hauptsächlich Geldmacherei oder könnte mir das helfen, auf die ein oder andere Veranstaltung zu kommen?
Ich meine wenn ich meinen Auftraggeber im Rücken habe und zusammen mit diesem PA... Die Frage ist auch ob der PA anerkannt wird :confused:

Du kommst auf eine Veranstaltung, wenn Dein Auftraggeber Dich akkreditiert hat. Und das wiederum setzt voraus, daß der Veranstalter zum dem Schluß gelangt, daß ihm Berichterstattung in dem von Dir vertretenen Medium genehm oder gar wichtig ist. Für die Disco nebenan ist das Stadtmagazin wichtiger als dpa oder Reuters.

Im Übrigen ist die Frage "Geldmacherei" völliger Unsinn. Wer Mitglied eines Verbandes werden will, hat die satzungsgemäßen Beiträge zu zahlen und wer das nicht will, wird eben nicht Mitglied. Und dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um einen Journalistenverband oder einen Kleingartenverein handelt. Freilich ist es völlig legitim, sich seinen Berufsverband auch nach der Prämisse auszusuchen, wer das Budget am wenigsten belastet. Und das umso mehr, wenn der Beruf nur in Teilzeit ausgeübt wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider reicht es aber eben nicht immer aus, wenn mein "Auftraggeber" mich als Fotograf anmeldet (hauptsächlich Sportveranstaltungen)

Dann mußt Du Dir (noch) einen anderen Auftraggeber suchen. Es gibt mithin keine Notwendigkeit. bspw. Reporter eines Kulturmagazins zu Sportveranstaltungen zuzulassen, über die dieses Magazin nie berichten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte man denn Chancen als Amateurfotograf bei einer Agentur unterzukommen? Also z.B. als freier Sport- oder Reportagefotograf?

Ja. Nur darfst Du von den meisten Agenturen keine Wunder erwarten. Etwas zu fotografieren, was vor der Haustüre stattfindet und Dir Spaß macht, schadet auch dann nicht, wenn sich hernach nichts oder zu nur unterirdischen Erträgen verkauft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten