• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Presseausweis

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Der_Belgier

Themenersteller
Hallo Forum,

ich fotografiere als engagierter Amateur (nebenberuflich - keine Berufsausbildung als Fotograf) neuerdings für ein regionales Onlinemagazin.
Ich habe selbst keinen PA und meistens läuft es so, dass mein "Auftraggeber" mich bei einer Veranstaltung anmeldet und gut ist.
Jetzt würde ich auch gerne mal an eine Akkreditierung für ne Sportveranstaltung kommen (z.B. Regionalliga Fußball, Motorsport) - da wird dann aber häufig nach einem PA / Fotografenkarte gefragt.. :(

Jetzt habe ich im Internet folgendes gefunden: -unzulässigen Link entfernt (Yoda)-

Hat jemand schonmal was davon gehört bzw. Erfahrung mit diesem Interessenverband gemacht?
Ist das hauptsächlich Geldmacherei oder könnte mir das helfen, auf die ein oder andere Veranstaltung zu kommen?
Ich meine wenn ich meinen Auftraggeber im Rücken habe und zusammen mit diesem PA... Die Frage ist auch ob der PA anerkannt wird :confused:

so steht es auf der Seite - aber schreiben können die ja viel:

Der Presseausweis ist in europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Holland, Belgien und auch Großbritannien den nationalen Ausweisen gleichgestellt.


Danke schonmal im Voraus!

Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nein, dort wo dieser anerkannt wird, wärst du sicher auch ohne reingekommen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Presseausweis der IAPP

ok dann bleibt mir aber das Problem, dass ich bei den "offiziellen" Verbänden als Amateurfotograf und nebenberuflich tätig keinen Presseausweis erhalte.

Ohne PA auch keine Chance auf Akkreditierung - ein Teufelskreis also :mad:


Gruß,
Christian
 
richtig, und auch wenn du es nicht hören willst: genau so soll es sein...

Ich bin auch hin und wieder im Pressegraben gestanden, nicht auszudenken wies da zu gehen würde wenn jeder Hans Dampf da rein kommt.

Akkreditieren lassen musst du dich über deine Redaktion deines Online Magazines. Je nach Veranstaltung kannst du Glück haben oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ok danke für eure Antworten!

Es ist absolut nicht so, dass ich den professionellen Fotografen hier in die Suppe spucken möchte; ich brauche den PA auch nicht als "Prestigeobjekt".

Leider reicht es aber eben nicht immer aus, wenn mein "Auftraggeber" mich als Fotograf anmeldet (hauptsächlich Sportveranstaltungen)
Da wird dann sofort nach PA oder ähnliches gefragt.. und ich spreche hier nicht von F1, Bundesliga,... Da hat man dann einfach keine Chance.
Naja ich werde trotzdem mal versuchen, über einen der anerkannten Verbände an einen PA zu kommen.. Versuchen kann man es ja..

@sb-photos.de: Ich habe ebenfalls einen Ausbildungsberuf erlernt und verdiene gutes Geld damit. Aber auch in meiner Branche gibt es s.g. Quereinsteiger,
die Ihren Job gut machen - gute Arbeit zahlt sich eben aus. Das ist in der Fotografie nicht anders.



Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider reicht es aber eben nicht immer aus, wenn mein "Auftraggeber" mich als Fotograf anmeldet (hauptsächlich Sportveranstaltungen)
Da wird dann sofort nach PA oder ähnliches gefragt..
Das ist aber eigentlich Schwachsinn.
Wenn eine Redaktion jemanden zum Fotografieren zu einer Veranstaltung schickt, kann es dem Veranstalter doch egal sein, ob der Fotograf einen Presseausweis hat, oder nicht. Für den Veranstalter zählt eigentlich nur die Frage: "Habe ich ein Interesse daran, dass in diesem oder jenem Medium über mich und meine Veranstaltung(en) berichtet wird?"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das hauptsächlich Geldmacherei...
...ist die richtige Antwort.

Wenn ich schon lese, dass sie Dir den Redaktionsauftrag gleich mitliefern *kopfschüttel* Und das alles zum Okassionspreis von € 129,- inkl. Presseschild! Und die geile "Akkreditierungsurkunde" erst :p

Wenn Du regelmäßig für ein Medium arbeitest, dann sollen die Dir einen Redaktionsausweis ausstellen und gut ists - akkreditieren für die einzelnen Veranstaltungen müssen Sie Dich natürlich trotzdem noch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
. . . akkreditieren für die einzelnen Veranstaltungen müssen Sie Dich natürlich trotzdem noch.
Ja, und Du solltest eine Kopie dieser Akkreditierung und deinen Pers. vor Ort vorweisen können, damit der Aufpasser nicht deinen Weg versperrt.
Bei Events wie Hannover-Messe oder EKT erhält man i.d.R. einen entsprechenden personenbezogenen Ausweis über die Redaktion/Auftraggeber zugestellt.

Den Presseausweis der -Dienstleister entfernt- braucht nur die -Dienstleister entfernt-, um Gewinn zu machen. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider reicht es aber eben nicht immer aus, wenn mein "Auftraggeber" mich als Fotograf anmeldet (hauptsächlich Sportveranstaltungen)
Da wird dann sofort nach PA oder ähnliches gefragt.. und ich spreche hier nicht von F1, Bundesliga,... Da hat man dann einfach keine Chance.
Du entschuldigst, wenn ich da nur müde lächeln kann. Denn so recht glauben kann ich das nicht.

Dass man einen Fotografen eines "Auftraggebers" nicht akkreditiert und das nur am fehlenden PA des Fotografen liegt klingt, unterhalb der Bundesliga oder F1, dann doch sehr merkwürdig.

Wer oder was ist denn da der Auftraggeber? Ist es vielleicht eher so, daß da jeder "echte" Journalist reinkäme, aber der Auftraggeber da eher nicht reinkommt, andere "Auftraggeber" da aber jeden Praktikanten reinbekommen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist aber eigentlich Schwachsinn.
Wenn eine Redaktion jemanden zum Fotografieren zu einer Veranstaltung schickt, kann es dem Veranstalter doch egal sein, ob der Fotograf einen Presseausweis hat, oder nicht. Für den Veranstalter zählt eigentlich nur die Frage: "Habe ich ein Interesse daran, dass in diesem oder jenem Medium über mich und meine Veranstaltung(en) berichtet wird?"

Ja, so sehe ich das ja eigentlich auch :-/
Aber hab es leider so erlebt. Gerade bei Sportveranstaltungen.

Ich glaube, dass ich mir das Theater mit dem PA spare; der Aufwand ist mir als Amateurfotograf einfach zu hoch..
Sollte ich über meinen Auftraggeber an eine Akkreditierung rankommen, umso besser - wenn nicht, dann solls mir auch wurscht sein...

Hätte man denn Chancen als Amateurfotograf bei einer Agentur unterzukommen? Also z.b als freier Sport- oder Reportagefotograf?


Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, Agenturen nehmen nur Fotografen mit bundeseinheitlichem Presseausweis. Der wird benötigt, auch wenn die Agentur die Fotografen bei den Sportveranstaltungen anmeldet. Denn dafür wird nichts anderes als das offizielle Akkreditierungsformular verwendet, dem dann auch eine PA-Kopie beigefügt werden muß.

Bei Pressekonferenzen oder anderen Veranstaltungen, wo man nicht zwingend akkreditiert sein muß, aber nicht jeder reinspazieren darf, lassen sich die Ordner den PA zeigen. Bei Polizei- und Feuerwehreinsätzen kommt man ohne auch nicht weiter.

Mit bundeseinheitlichem Presseausweis ist dann auch nicht dieses teure nutzlose -Dienstleister entfernt--Teil gemeint, sondern einer von dju.verdi (ich zahle dort 70 Euro für PA und Autoschild), BDZV, VDZ, DJV, VDS oder freelens.

http://www.presseausweis.org/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja ich werde trotzdem mal versuchen, über einen der anerkannten Verbände an einen PA zu kommen.. Versuchen kann man es ja..

Gruß,
Christian

Viel Erfolg, dort musst du mit Honorarabrechnungen und ähnlichem deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit nachweisen, sonst wird das nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ TO und allen am Presseausweis interessierten mal eine kleine Übersicht zum Thema:

Grundsätzliche Voraussetzungen um einen BPA (Bundespresseausweis) zu erhalten sind:
- Hauptberufliche
- meinungsbildende Tätigkeit
- auf Basis journalistischer Regeln
- und nachweisliches Haupteinkommen daraus
= Nebenberufler erhalten daher Keinen BPA


Der von "offiziellen Stellen" anerkannte BPA wird ausschliesslich ausgegeben von:
- Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
- Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
- Deutsche Journalisten Union (DJU) im ver.di Fachbereich Medien
- Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)


Zweck des BPA :
- Zugang zu Akkreditierungsstellen zu ermöglichen
- Verifizierbare Legitimation als "Berichterstatter (In Wort oder Bild)"
- Zugang zu Auskunft & Information für journalistische Recherche beanspruchen zu können


Wo nutzt der BPA i.d.R. nixx:
- Wenn Gefahr für Leib & Leben des Berichterstatters besteht wird die Absperrung NICHT aufgehoben
- Bundesliga (Ausweis des Verbandes deutscher Sportjournalisten ! oder Lokal-Akkreditierung notwendig)
- Konzert (Akkreditierung i.d.R. nur über den vom Veranstalter gewählten berichtenden Verlag)
- andere "Private Groß-Veranstaltungen" wie es Konzerte, BULI etc. nun mal sind


Alternativen bzw. was machen Nebenberufler:
- Ausweis einer andere Organisation nutzen/kaufen ?
: i.d.R. nur buntes & evtl. teures Papier
- Redaktionsausweis ?
: Wer "im Auftrag" einer Agentur oder eines Print- / Onlinemagazines zur Berichterstattung erscheint, wurde normalerweise bereits vom Auftraggeber akkreditiert! :rolleyes:
D.h. du erhälts von diesem auf offiziellen Briefpapier eine Legitimation aus der hervorgeht wer beim Veranstalter erscheint, wo und in welcher Form die Berichterstattung geplant ist etc. was wiederum dem Veranstalter seine "Reichweite" verifizierbar belegt die z.B. den Sponsoren/Werbepartnern etc. nachzuweisen ist!

- Eigene Akkreditierung ?
: Damit fängt für Nebenberufler "eigentlich" alles an !
Beweise dem Veranstalter noch lange vor ! dem Event anhand erfolgter Publikationen in Print und online was du wann und vor allem wie (journalistisch & objektiv auf Basis der Presekodex) bereits publiziert hast. Das kann auch ein Blog sein der regelmäßig "meinungsbildende Information & Berichterstattung in journalistischer Qualität" von dir zum Inhalt bekam.

Meinungsbildend bedeutet dabei das deine eigene Meinung im Bericht NIXX zu suchen hat, es zählt die verifizierte und zur Not belegte sachliche Information und deren Eignung für dritte sich damit eine eigene Meinung zu bilden. Sich dabei strikt an den Pressekodex zu halten ist Arbeitsgrundlage und dazu zählt für Bildberichterstatter auch das KEINE BildManipulation stattfindet, bzw. eine "notwendige Bearbeitung" als solche gekennzeichnet wird (Grosses M). Erlaubt ist lediglich schärfen und Bildbeschnitt (der leider bereits die Aussage verfälschen kann).


Wird das ernsthaft betrieben, dann wiederholen sich die Orte und Begegnungen mit den Veranstaltern, man lernt sich kennen und das ist die Basis für den nächsten und wichtigsten Schritt :
DU wirst "eingeladen dich zu akkreditieren" ! und bekommst nach und nach auch Zugang zur Berichterstattung wo es die Jahre zuvor verweigert wurde.
Das zu einigen Events dennoch alleinig Hauptberufler akkreditiert werden hängt oft an den Kapazitäten, so steht den Bildberichterstattern z.B. im Krönungssaal des Aachener Doms bei der Karlspreisverleihung nur eine kleine Pressetribüne verfügbar die nicht mal für alle anfragenden Hauptberufler ausreicht.

Fazit:
Während meiner über 10 Jährigen Medien-Laufbahn als Freelancer benötigte ich den BPA bisher nur bei den grossen Messen sowie bei wenigen Blaulichteinsätzen an der Absperrung. Um ernsthaft nebenberuflich in den (Bild-)Journalismus einzusteigen benötigt niemand einen BPA !

LG
Gerd

P.S.: wer sich für die kolportierten Presserabatte interessiert: Die gab es mal und was heute davon noch Kodexkonform übrig blieb ist nicht der Rede wert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Presseausweis der IAPP

Da geht es dann schon los: Nebenberufliche Fotografen oder Hobbyfotografen veröffentlichen ihre Bilder oftmals gar nicht in dem Maße. Blog/Webseite oder gar nur Forum, das war's. Von solchen Leuten, die eigentlich nur mal tolle Bilder bekommen wollen, hat ein Veranstalter nicht viel. Bei Veranstaltungen, bei denen es mehr Anfragen als Platz gibt, muß dann auch irgendwie selektiert werden, wer reinkommt und wer nicht. Nebenberuflicher Fotograf statt hauptberuflicher Fotograf? Letzterer bedankt sich... Schon die hauptberuflichen Fotografen kommen nicht immer alle rein. Wenn alle nur noch wie die Sardinen stehen oder sitzen, dann ist auch kein gescheites Arbeiten mehr möglich.

Und was die Arbeit bei einer Agentur angeht: Die möchten ihren Fotografen nicht nur bei den Veranstaltungen reinbekommen, die möchten auch gute Qualität geliefert bekommen. Regelmäßig. Zuverlässig. Keine Agentur möchte sich ihren Ruf versauen. Oftmals meldet die Agentur die Events bei den entsprechenden Zeitungen an. Wenn dann nichts kommt, schei...
 
DAs ist doch egal, ob das Schwachsinn ist oder nicht. Das ist Realiät. Und wenn ein Freizeit-Kartenabreisser beim Bezirksligaspiel eben weniger Arbeit macht, wenn man ihm solch eine Pappe hinhalten kann, dann bedetuet das für den Fotografen eine Arbeitserleichterung.

Wer sich beim Bezirksligaspiel am Eingang vom "Freizeit-Kartenabreisser" abweisen läßt, ist selber schuld.
Und der "Freizeit-Kartenabreisser" lässt sich wahrscheinlich auch noch von diesem -Dienstleister entfernt--Ausweis beeindrucken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Presseausweis der IAPP

vielen Dank für die z.T. sehr ausführlichen Antworten.

Aber dennoch bleibt da zum PA eine Frage:

- Man erhält den "richtigen" PA nur bei hauptberuflicher Tätigkeit..
- Aber um z.b. als Fotojournalist (Freelancer, egal für wen) überhaupt arbeiten zu können ist ein PA nötig..
Da drehen wir uns doch im Kreis.. :confused::confused:


Wie schon geschrieben, werde ich zukünftig (ohne PA!!):
- versuchen über meinen Auftraggeber akkreditiert zu werden,
- selbst bei den Veranstaltern vorsprechen
- versuchen mir möglichst einen Namen zu machen.. und somit auf Einladungen hoffen.

Danke an alle bis hierhin :top:

Gruß,
Christian
 
Man fängt erstmal unten an. Oder wolltest Du gleich bei der Bundesliga einsteigen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten