• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Preisverfall gebrauchter Metzblitze - woran liegt es?

Lufthummel

Themenersteller
Da ich mir einen weiteren Blitz anschaffen möchte der mehr Leistung als mein Nissin 466 mitbringt dachte ich mir einen gebrauchten Metz zuzulegen. Jetzt habe ich mehrere Wochen die Preise in der Bucht beobachtet und gesehen dass die Dinger dort teilweise verramscht werden. Z.b. gehen die 58AF-2 für durchschnittlich 190€, der 58AF-1 für ~140€, der 50AF ~ 100€ und der 48AF für ~75€ weg. Nebenbei ein krasser Unterschied zu den hier im Forum aufgerufenen Preisen.

Haben die Metz Blitze irgendeinen Fehler (hier im Forum liest man manchmal was von geplatzten Blitzröhren), muss man irgendetwas beachten oder kann man bei solchen Schnäppchen bedenkenlos zugreifen?

Der Preisverfall macht mich schon skeptisch, die originalen Oly-Blitze werden zu deutlichen höheren Preisen gehandelt - haben diese Vorteile?
 
Hallo,

Oly-Blitze haben höhere Neupreise - logisch, dass sich diese auch in höheren Gebrauchtpreisen niederschlagen. Ansonsten halte ich eine evtl. Niedrigpreis-Phase (hab's nicht überprüft) für Metz-Blitze auf ebay für ein vorrübergehendes Phänomen und wohl v. a. auf einer zufälligen Diskrepanz zwischen höherem Angebot und niedrigerer Nachfrage beruhend. Das habe ich schon bei verschiedenen anderen Produkten auf ebay beobachtet, dass es da eine Weile echte Schnäppchen zu machen gibt und dann wieder absolute Mondpreise erzielt werden.

Ich würde mir deshalb keine Gedanken machen. Ich habe Metze aus mehreren Jahrezehnten im Einsatz, vom alten 20 BC-6 bis zum 48 AF-1: Die tun alle, was sie sollen, und das äußerst zuverlässig!:top:

Gruß Martin
 
Hatte auch einen 48er, nie Probleme damit gehabt. Olyblitze sind nur einfacher zu bedienen durch die Einstellräder, bei Metz gibt es die 2Tastenkombi bedienung über das Menue. War der einzige Grund warum ich den Olyblitz gekauft hatte.
 
Der Grund für den Preisverfall ist einfach (ich kaufe fast täglich - etwas übertrieben - alte Metzblitze....)

Die alten Metz-Blitze - alle basierend auf der 'Computerblitz-Technik - sind genial... aber jeder, der nach dieser Technik-Generation aufgewachsen ist, hat keine Ahnung, wie man diese Schmuckstücke an einer modernen Kamera einsetzt... man hat halt nur von 'TTL' oder 'Systemblitzen' etwas gehört...

Die Frage: "Passt dieser alte Metz-Blitz auf meine... " ist - abgesehen von Fragen der Triggerspannung (die sich aber auch lösen lässt, s.u.) - schon falsch, wenn man nur ein bisschen Ahnung von der Funktionsweise von Computerblitzen hat... die "passen" alle... immer...

Hier die Kurzanleitung:

a) die maximale Triggerspannung, die die Kamera verträgt (siehe Bedienungsanleitung) ist grösser als die des alten Blitzes -> Blitz auf die Kamera stecken und eine Blende/ISO wählen, die auch der Blitz anbietet (Kamera auf M-Modus und Belichtungszeit z.B. 1/125Sek)

b) die maximale Triggerspannung, die die Kamera verträgt (siehe Bedienungsanleitung) ist kleiner als die des alten Blitzes (aber der hat weniger als 24Volt) -> den alten Blitz mit dem Servoblitzauslöser Seagull SYK-5 triggern...

c1) die maximale Triggerspannung, die die Kamera verträgt (siehe Bedienungsanleitung) ist kleiner als die des alten Blitzes (aber der hat mehr als 24Volt) -> den alten Blitz mit dem Servoblitzauslöser Seagull SYK-4 triggern. Hierzu aber einen manuellen (kein TTL-Blitz) des internen Blitzes der Kamera verwenden (diesen manuellen Mode, z.B. 1/64 haben z.B. die PENs... die Panasonics m.W. nicht...)

c2) ich habe keinen manuellen internen Blitz: Funkauslöser iShoot PT-04 CN II (ebay) kaufen

So misst man die Triggerspannung des alten Blitzes: Blitz aufladen lassen und mit einem stinknormalen Voltmeter die beiden einzigen Kontakte des Blitzfusses berühren und Spannung ablesen.

Ergo: wenn man weiss, was ein 'Systemblitz' macht und man dies und nichts anderes unbedingt möchte, dann Systemblitz kaufen.
Wenn man weiss, was ein Computerblitz macht und man dies unbedingt möchte, dann massenweise alte Metzblitze kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten