• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preis 14-35

Ein theoretischer Fotoapparat macht nun mal keine tollen Bilder. Aus der absoluten "Sicherheit" wurde mit einem kleinen Beispiel eine "fast Sicherheit" bzw. ein "Grenzfall". Also was jetzt - sicher oder nicht sicher?

Nenne mir die genauen Rahmenbedingungen und ich sage Dir, ob es theoretisch geht (ideales System) oder technologisch a la 2007 geht (derzeitig konstruierbare Systeme für ~10^3 EUR).

Ein Unsicherheit ist die Belichtungzeit. Man kann mal einen guten Tag haben und es kann eine zu 99,9% zu verwackelnde Belichtungszeit und ein gerade im richtigen Augenblick sich nicht bewegendes Objekt doch mal zu einem scharfen Bild führen.

Deswegen kann ich keine scharfen Grenzen angeben.

Was aber meist wesentlich besser geht, sind "dreisatzähnliche" Ableitungen. Wenn das und das geht, dann geht unter äquivalenten Bedingungen mit System blah blah genau das und das.
 
Nenne mir die genauen Rahmenbedingungen und ich sage Dir, ob es theoretisch geht
...

Hallo
die kann ich Dir nicht sagen, weil ich sie für mich selbst nicht kenne. Ich kann nur schätzen, und nehme dann das was mir gefällt. Ganz unwissenschaftlich, aber ich bin bis jetzt sehr gut damit durchgekommen.
Das Beispiel mit dem DZ-Kit +35-100/2 ist aber nicht völlig aus der Luft gegriffen, sondern das ist eine Überlegung die ich schon seit einiger Zeit mit mir herumtrage. Nur gibt es hier eine Variable die mir Kopfzerbrechen bereitet - nämlich die, alternativ zum 150/2,0 zu greifen und auf eine ZD100/2,0 Festbrennweite zu hoffen. D.h. hier besteht eine Unsicherheit darin, daß die Objektiv-Roadmap noch zu ungenau ist. Und nein, mit einem KB 70-200/4 kannst Du mich nicht hinter dem Ofen hervorlocken:D .

...
Da braucht man gar keine Faktorierung. DAS meint Horstl! :D

Crushi der Schlingel weiß was ich meine. Manchmal fehlt es den Thoretikern ganz einfach an Phantasie.

LG
Horstl
 
...Könnte etwa hinkommen. Nur interessiert das keinen Theoretiker. Eine solche Aussage hat einen so geringen praktischen Nutzen, daß sie Theoretiker nicht mehr interessiert...

Siehst du Frank und nun schliesst sich für mich der Themenkreis. Sicherlich wirst du neben deinem Eifer der Aufklärung gemerkt haben, dass meine Beispiele eher rhetorischer als akademischer Natur waren. Mir ist es trotz wissenschaftlichem Studium wurscht wer oder was dem Cropfaktor in die Lichtsammelsuppe spuckt.

Bei allem Respekt vor der Wissenschaft steht für mich a.) der Spaß am Umgang mit der Technik und b.) das was die USB-Strippe auf meine Festplatte reicht im Fordergrund.

Wünsche angenehme Bettruhe,
Stefan
 
Freistellen kannst Du so mit fast jedem Objektiv (außer mit einer Lochkamera).
Bei großen Abbildungsmaßstäben (Makro) hat man meist viel zu viel davon, bei sehr kleinen (Personen in der Totale) wird es knapp mit der möglichen Freistellbarkeit.


also ich weiss nicht so recht, Frank aber das Tierchen macht mir einen ausgestopften Eindruck:D :D :D


Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten