• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preis 14-35

Der Photograph

Themenersteller
Schaut Euch mal das an:
http://www.ch-foto.ch/advanced_sear..._id=&keywords=&manufacturers_id=1&pfrom=&pto=
Auf der Seite runter gehen bis zum 14-35.
Ist ja auch hier noch nicht verfügbar(aber ein Preis wird schon ausgewiesen) Der Preis wird hoch sein, aber das kann doch irgendwie nicht sein?!
 
Also das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen das es soo teuer wird.
Ich rechne ehr mit einem Preis im Bereich des 35-100ers
 
Ich könnte mir auch vorstellen das man den Preis so hoch angesetzt hat um die Voranzahlung von immerhin CHF 2000,- rechtfertigen zu können.
Auch wenn FT das System ist bei dem eine Standardbrennweite mit f/1.4 EUR 999,- kostet ;) würde ich für das 14-35iger auch eher einen Preis im 35-100ter Bereich erwarten.

criz.
 
Nach meiner Erinnerung war ursprünglich von einem Preis knapp unter 2000 Euro die Rede, die Angabe bei ch-foto ist definitiv ein Phantasiepreis, was aus dem Text dort m.E. auch hervorgeht. Was das neu gerechnete Objektiv letztlich real kosten wird, bleibt abzuwarten.
 
bei denen kostet ja auch die 1 GB-XD-Karte sagenhafte € 4.955,oo,
entweder eine sorgfältig gepflegte Seite oder ein ausserordentlich guenstiger Anbieter :-)
 
Sagt mal, was anderes. Ich weiß nicht ob das schon angesprochen wurde, aber welche Bildwirkung hat f2.0 bei 28mm KB eigentlich? Afaik gab es das bislang ja noch nicht, oder?
 
Sagt mal, was anderes. Ich weiß nicht ob das schon angesprochen wurde, aber welche Bildwirkung hat f2.0 bei 28mm KB eigentlich? Afaik gab es das bislang ja noch nicht, oder?

Optisch entspricht das Objektiv einem
  • 17-44/2.5 an einem Crop 1.6-Sensor
  • 28-70/4.0 an einem KB-Sensor
  • 50-125/7.2 an einem Mittelformatsensor im 6x6-Format (56 mm x 56 mm)
  • 100-250/14 an einem Großformatsensor im 9x12-Format (120 mm x 90 mm)
Diese Entsprechen umfaßt:
  • Bildwinkel
  • Schärfentiefe
  • Lichtsammelstärke in Photonen/Photosite
Ein 24-105/4 an einem KB-Sensor hat bei größerem Zoombereich und gleicher Sammelleistung zusätzlich noch einen deutlich geringeren Preis.

Wer mit Zooms mit einer Lichtstärke von besser als 2,8 oder Festbrennweiten mit einer Lichtstärke besser 1,4 liebäugelt, hat mit Sicherheit eine Kamera mit zu kleinem Sensor gewählt.
 
Für mich wäre bei der linse nur die verschlusszeit ,af empfindlichkeit und abbildungsleistung das entscheidende .
Die freistellung geht mir am ..... vorbei da ich sie nicht benötige.

So ein av objektiv in zoomform hat schon was . :top:
Wenn es von 12mm weg gehen würde wäre es noch besser aber wohl nicht möglich mit f2,0.

LG Franz
 
... ~(viel technisch Richtiges)~ ...
Wer mit Zooms mit einer Lichtstärke von besser als 2,8 oder Festbrennweiten mit einer Lichtstärke besser 1,4 liebäugelt, hat mit Sicherheit eine Kamera mit zu kleinem Sensor gewählt.

Ähmmm ...
Anscheinend gibt es ja für FourThirds Zooms mit der Lichtstärke f/2.0 - der Lichtstärke wohlgemerkt, nicht der Lichtsammelleistung eines f/2.0 an einem KB-Sensor.

criz.
 
Ähmmm ...
Anscheinend gibt es ja für FourThirds Zooms mit der Lichtstärke f/2.0 -
Ja, nur zu welchen Preisen. Da gebe ich lieber 1500 EUR mehr für den Body aus und bezahle dann für jede Optik nur noch 25% dessen, was ich bei FT bezahlen müßte.

der Lichtstärke wohlgemerkt, nicht der Lichtsammelleistung eines f/2.0 an einem KB-Sensor.
Lichtstärke ist nur verwendbar zum Vergleich von Objektiven unterschiedlicher Brennweite am gleichen Sensor. Eine Blende 2,0 am FT-System ist zwar schwierig zu konstruieren, aber nur einer Blende 4,0 am KB-System äquivalent.

Eine Blendenzahl 1,2 an einem 1/6"-Videosensor ist einer Blendenzahl 22 am Großformat 9x12 deutlich unterlegen. Blendenzahlen sind nicht zwischen verschiedenen Sensoren vergleichbar.
 
Ja, nur zu welchen Preisen. Da gebe ich lieber 1500 EUR mehr für den Body aus und bezahle dann für jede Optik nur noch 25% dessen, was ich bei FT bezahlen müßte.
Selten Alberneres gehört.
Lichtstärke ist nur verwendbar zum Vergleich von Objektiven unterschiedlicher Brennweite am gleichen Sensor. Eine Blende 2,0 am FT-System ist zwar schwierig zu konstruieren, aber nur einer Blende 4,0 am KB-System äquivalent.
Sorry, aber das gilt eben nur für Schärfentiefe und "Lichtsammelleistung" unabhängig davon, was der Imager daraus macht, nicht für das praktische Ergebnis -- oder gar die Verschlusszeit, die dazu zu verwenden ist.

Grüße,
Robert
 
Ja, nur zu welchen Preisen. Da gebe ich lieber 1500 EUR mehr für den Body aus und bezahle dann für jede Optik nur noch 25% dessen, was ich bei FT bezahlen müßte...

Jein.

Eine Canon 5D + 70-200/4L IS mag schlauer ausschauen (und auch sein) als eine Olympus E-510 + 35-100/2, da stimme ich zu.

1. Ist aber die optische und mecahnsiche Qualität des 70-200/4 an der 5D genauso gut wie die das 35-100/2 an der E-510? (ich weiß es nicht)

2. Wenn man das ganze z.B. mit Dichtungen haben möchte, dann steht bei der Rechnung Canon 1Ds II + 70-200/4 vs Olympus E-1 Nachfolger + 35-100/2,0 und die Sache schaut wieder anders aus

3. Man kann wohl auch heute noch davon ausgehen, dass ein solches Objektiv mehr als eine Kamerageneration überlebt, eher 2 oder 3 und dann lautet die Rechnung z.B. für manchen 5D + 6D + 7D + 70-200/4 vs. E-510 + E-610 + E-710 + 35-100/2.

Es mag also durchaus -auch- Gründe geben, das Geld lieber ins Objektiv als in den Sensor zu stecken.

mfg
 
Sorry, aber das gilt eben nur für Schärfentiefe und "Lichtsammelleistung" unabhängig davon, was der Imager daraus macht, nicht für das praktische Ergebnis -- oder gar die Verschlusszeit, die dazu zu verwenden ist.

Genau das ist es .
Für mich ist die verschlusszeit ein um welten wichtigerer faktor als das freistellungspotenzial.
Die freistellung die FT mit kitlinsen hat ist für mich schon mehr als ich brauche aber die verschlusszeiten können nie kurz genug sein.

LG franz
 
schon wieder die alte Irreführung, die suggerieren möchte, dass eine Optik mit Blende 2,0 an FT im Vergleich zu KB nicht 2,0 entsprechen würde.
Es ist zum Haareausraufen, wie hier immer wieder diese für die praktische Fotografie irrelevante Argumentation von Gegnern des FT-Systemes als Argument gegen Olympus ins Feld zu führen versucht wird.

Fakt ist, dass bei identischer ISO-Einstellung sowohl an KB wie auch FT und identischem Motiv bei beiden Systemen Verschlusszeit und Blende absolut gleich sind.
Blende 2,0 ist und bleibt Blende 2,0.
Lichtsammelleistung (ein sagenhafter Begriff) und Freistellung sind zwei völlig andere Themen, insbesondere Lichtsammelleistung ist ohne praktische Auswirkung auf das Bild als Solches wie aber auch die daraus resultierenden Verschlusszeiten.
Nochmals: Blende 2,0 ist und bleibt Blende 2,0 in der Praxis.
Komischerweise -und da wiederhole ich mich- hat noch nie ein Canon-Anhänger in seinem Forum darüber geschrieben, dass sich Optiken in Bezug auf ihre Praxisnutzung (Offenblendenwert) an den hauseigenen Kameras von Modell zu Modell unterscheiden würden (Crop 0, Crop 1,3 und Crop 1,6).
Auch da bleibt nämlich ein 2,0 an allen drei Sensorformaten ein 2,0.
Dieses seltsame Trauerspiel wiederholt sich immer nur hier im Olympus-Forum.

Der Spruch, dass man sich, wenn man bei FT auf hochlichtstarke Linsen schaue, das falsche System gewählt habe, ist nicht nur Blödsinn, sondern auch noch zusätzlich der Versuch, ein System schlechtzureden.

Guenter
 
ich stell mir nur immer vor, wenn ich so etwas lese, was der unbedarfte User, der Begriffe wie "Lichtsammelleistung" noch nie gehört/gelesen hat oder in seinem Fotolehrbuch ebensowenig findet -und zum Erzielen guter Bilder auch sein ganzes Leben nicht braucht-, aus solcher Argumentation ableitet.
Irre, welch falsche und praxisfremde Wege immer wieder eingeschlagen werden, um Leute bezueglich Olympus zu verunsichern bzw. sie vom Kauf abzubringen.
Woraus entstehen denn solche Fragen wie "ist es richtig, dass bei Olympus mit dem Cropfaktor auch der Blendenwert halbiert werden muss?" - doch nur aus diesem Irrsinn, der für die Praxis und das damit zusammenhängende Bildergebnis keinerlei Bedeutung hat.
Wie schon gesagt, bei den Cropfaktoren der anderen Hersteller hats noch keiner geschrieben, weder bei Canon noch Nikon (auch die haben bei der D2x den zweifachen Crop einstellbar) ists noch nie ein Argument gegen die Kameras ode rdie Optiken gewesen (weil auch völlig unsinnig) - nur seltsamerweise bei Olympus kramen es Manche offenbar aus Herzenbedürfnis -oder mit welcher Intention auch immer- permanent wieder raus.

Gruesse
Guenter
 
Um der Wahrheit die Ehre zu geben, muss man allerdings festhalten, dass die nur scheinbar ominöse "Lichtsammelleistung" immer dort, wo es auf die Lichtausbeute wirklich ankommt, ja durchaus relevant ist, und bei ISO-Zahlen jenseits der 100 ist das ja mitunter durchaus der Fall. Ich kann ja durchaus grob davon ausgehen, dass ich mit einer KB-"Vollformat"-Kamera bei ISO 800 ähnliche Ergebnisse erhalte wie mit einer FT-DSLR bei ISO 200. Aus ergebnisorientierter Sicht, die alle Faktoren vom Objektiv bis zum Sensor berücksichtigt, kann ich also näherungsweise durchaus sagen, reicht mir dort eine bildwinkelvergleichbare Optik mit zwei Blenden weniger Öffnung.

Der Herr Klemm argumentiert aber trotzdem nicht ganz sauber, denn zum einen ist der Unterschied bei genug Licht ein wesentlich geringerer (ISO 100 hier und ISO 100 da unterscheiden sich halt nicht so drastisch wie ISO 800 hier und ISO 800 da), uind zum anderen wird er ein aktuelles KB-"Vollformat"-Gehäuse kaum für 1500 Euro kriegen, bei APS-C dagegen kann er sich die zwei Blenden Vorsprung in die Haare schmieren. Von dort aus ist der Unterschied zu KB-VF ja doch erheblich größer als der zu FT.

Grüße,
Robert
 
Übrigens es kann durchaus sehr interessant sein, bei schlechten Licht Blende 2 bei 4/3 zu nutzen und dennoch dennoch Tiefenschärfe bei Blende 4 bei 24*36mm zu haben. Ich kenne ein Haufen an Situationen wo ich kleine Blendenzahlen benötige und ich hätte gerne mehr als eine hauchdünne Tiefenschärfe!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten